Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Absperrventil für Trinkwasser

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Ich müsste hier erst umständlich umverdrahten, um das zu messen - ich kann mir aber 5W Wirkleistung nicht vorstellen. Man hört, wie in den Endlagen "abgeschaltet" wird, das wird dann also maximal der Spulenstrom eines Relais plus die Versorgung der Elektronik sein (vermutlich Kondensatornetzteil, also kapazitive Last). Ich würde aus dem Bauch heraus <1W Wirkleistung sagen.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #47
      Ich habe folgendes unter diesem Link gefunden:
      beim drehen: 6,9 W
      aus: 0 W
      ein: 0,2 W

      Zwar sehe ich nicht, warum 0,2W für's Nichtstun verschwendet werden müssen, aber das ist ja mittlerweile bei vielen Geräten leider üblich und 0,2W sind klar besser als 5W.

      Falls jemand Erfahrungen mit dem Ventil gemacht hat, bitte immer her damit!

      Kommentar


        #48
        Zitat von BusGeisterFahrer Beitrag anzeigen
        Zwar sehe ich nicht, warum 0,2W für's Nichtstun verschwendet werden müssen
        Ein perpetuum mobile gibts leider noch nicht, irgendwie muss die Elektronik ja erkennen dass es etwas zu tun gibt. Wenn Dir die 50 Cent Stromkosten im ganzen Jahr dafür zuviel sind, würde ich bei einer Handarmatur bleiben.

        Zitat von BusGeisterFahrer Beitrag anzeigen
        Falls jemand Erfahrungen mit dem Ventil gemacht hat, bitte immer her damit!
        Ja, siehe oben.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #49
          0,2W sind doch gar nichts. Schau Dir mal an, was die anderen Geräte verbrauchen. Also das, was nicht am Aktor hängt (Router, Modem, Switch, Telefon, Backofen, Herd, Dunstabbzugshaube z.B.). Auch wenn ein Aktorkanal ausgeschaltet ist, braucht der Aktor selber auch Strom zum funktionieren.

          Kommentar


            #50
            ...und KNX nicht vergessen, das ist einer der größten Ruhestromverbraucher beim mir im Haus - auch wenn keiner zuhause und nix aufm Bus los ist. 10mA pro Busteilnehmer (!) sind übrigens keine Seltenheit, also 29V x 10mA = 290mW.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #51
              ja macht bei meinen 4 Linien auch ganz schön was aus... + ne SPS, Router, Switches, AP, Hifi, Sumpfpumpenheizung der WP, KWL auf minimum usw usw..

              Kommentar


                #52
                Ich habe den First EMV110 220/9G30-K heute mit einem Energiekostenmessgerät gemessen:
                • zu: 0,0W
                • aufdrehen: 7,3W (ca. 30 Sekunden Fahrzeit)
                • auf: 0,3W
                • zudrehen: 6,9W (ca. 30 Sekunden Fahrzeit)
                • Bei Spannungsabschaltung bleibt das Ventil in der jeweiligen Stellung stehen
                Im Kunststoffschuh, der auf das eigentliche Ventil gesetzt wird, ist eine Nut. Wenn man die modifizieren würde, könnte man den Motor auch 90° gedreht aufstetzen, so dass man wahrscheinlich "auf" und "zu" tauschen könnte (dann wäre der Verbrauch "auf" 0,0W und "zu" 0,3W). Da dann natürlich die Gewährleistung entfällt, werde ich dies nicht tun.

                Kommentar


                  #53
                  Danke fürs Testen, ich würde sagen die 300mW in Endlage AUF sind verschmerzbar. Das mit der Nut habe ich damals auch gesehen, man kann den Antrieb nicht versetzt montieren.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #54
                    Ich habe bei mir ein Belimo Ventil mit einem Motor NR230A-S verbaut. Angegeben ist dieser in Ruhestellung mit 0,6W.
                    Die Drehrichtung lässt sich allerdings ändern, ich denke dann ließe sich der Ruhestrom bei "offen" auf 0 reduzieren. Vielleicht ist es auch schon so, ich habe es ehrlich gesagt noch nicht getestet.
                    Wenn man zwei Aktorkanäle opfert könnte man Ihn auch komplett ohne Ruhestrom betreiben (Was beim oben genannten FIRST aber auch gehen würde...)

                    Es gibt auch Motoren mit Rückstellfeder, die bei Stromausfall automatisch absperren sowie 24V Varianten.
                    Preislich ist der BELIMO allerdings deutlich höher angesiedelt, ich hatte mich trotzdem dafür entschieden, da das Ventil eine DVGW Zulassung für Trinkwasser hat und ich mir höhere Chancen für einen Austausch ausrechne, sollte in ein paar Jahren mal etwas kaputt gehen. Da gibts bei Belimo garantiert einen Ersatzmotor, bei dem günstigen Ventil könnte es schwieriger werden.
                    Grüße
                    Wolfgang

                    Kommentar


                      #55
                      Belimo ist top. Ich hab auch ein ext ventil mit dgvw zulassung mit nr24A motor

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen
                        Preislich ist der BELIMO allerdings deutlich höher angesiedelt, ich hatte mich trotzdem dafür entschieden, da das Ventil eine DVGW Zulassung für Trinkwasser hat
                        Hat der von mir verlinkte auch, sonst hätte ich den niemals für ein Trinkwassernetz empfohlen.

                        Wegen Ruhestrom: siehe oben, man kann es auch übertreiben - selbst 0.6W sind gerade mal 1,41€ im Jahr....da braucht eine einzige durchlaufende Beleuchtung eines Tastsensor-Displays im Haus mehr im Jahr.

                        Ersatzantrieb zu dem FIRST gibts übrigens auch: https://www.heiz24.de/Stellantrieb-E...BoCkacQAvD_BwE
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von DerSeppel Beitrag anzeigen
                          Es gibt eine (noch) nicht dokumentierte lokale API auf dem Gerät.
                          Damit lassen sich die Sensoren alle auslesen und das Gerät auch steuern. Also z.B. Profile wechseln (anwesend <> abwesend) und die Absperrung steuern.
                          Das Gerät scheint per MQTT mit dem Cloud-Backend zu kommunizieren. Meine Hoffnung ist ja, dass das irgendwann auch lokal verfügbar ist.

                          Experimentiere gerade mit der API. Andere Hersteller werden allerdings vermutlich was ähnliches haben.
                          Gibt's da was neues bei dir?

                          Kommentar


                            #58
                            Ich habe das Gerät mittlerweile im Einsatz.
                            Es gibt eine lokale API. Dokumentation will man wohl nicht ohne weiteres im Internet rumfliegen haben (schick PM bei Interesse, wo es die her gibt. )
                            MQTT kann das Gerät leider nicht.

                            Die API frage ich per NodeRed ab. Es lassen sich die diversen Messwerte abrufen (Temperatur, Volumen, Leitwert, aktueller Durchfluss, letzter Durchfluss, Durchflussrate, etc.)
                            Außerdem lassen sich Werte verändern und bspw. der Motor-Kugelhahn per API schließen.

                            Ein gravierendes Problem gibt es dabei allerdings: Die SW auf dem Gerät verträgt es nicht, wenn zu viele Anfragen reinkommen. Ich hatte testweise alle 10 Sekunden die Werte abgefragt, um beispielsweise sowas wie eine Duscherkennung umzusetzen.
                            Wenn man diese Anfragen länger laufen lässt, hängt sich das Gerät auf. Und zwar so nachhaltig, dass nur Spannung abschalten hilft. Bedeutet: Stecker ziehen, Gehäuse öffnen, Batterie abklemmen.
                            Unterm Strich geht damit die Schutzwirkung des Gerätes verloren. Ich vermute ein Memory Leak im Webserver. Wenn man existierende Sessions offen hält, dann tritt das Problem etwas später auf.
                            Habe Syr darüber informiert, aber bis heute keine Antwort bekommen.

                            Trotzdem bin ich mit dem Gerät zufrieden. Man kann mehrere Leckagesensoren koppeln. Es muss nur WLAN am Einsatzort verfügbar sein.

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von DerSeppel Beitrag anzeigen
                              Die SW auf dem Gerät verträgt es nicht, wenn zu viele Anfragen reinkommen. [...] Wenn man diese Anfragen länger laufen lässt, hängt sich das Gerät auf. Und zwar so nachhaltig, dass nur Spannung abschalten hilft. Bedeutet: Stecker ziehen, Gehäuse öffnen, Batterie abklemmen.
                              [...]
                              Trotzdem bin ich mit dem Gerät zufrieden.
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von concept Beitrag anzeigen

                                Ja, ich bin zufrieden, da ich den UseCase "Alle 10 Sekunden Daten auslesen" hintenangestellt habe.
                                Aktuell lese ich minütlich aus. Da läuft die Kiste seit 4 Monaten stabil.
                                Bin aber noch in Kontakt mit dem Hersteller: Wenn die Kiste schon MQTT kann, warum dann nicht lokal?
                                Zuletzt geändert von DerSeppel; 04.05.2021, 08:36.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X