Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimm-to-warm Leuchtmittel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dimm-to-warm Leuchtmittel

    Hat jemand diese Leuchtmittel von Segula Ambient schon in Benutzung? Sind die wirklich so gut, wie die Beschreibung vermuten lässt? Sind diese noch besser als die Leuchtmittel von Philips WarmGlow?

    segula-ambient-line-segula-led-ambient-dimming-reflector-mr16-2C-gu5.3-2C-7w-se-50222-product-product-normal?context=bWFzdGVyfHJvb3R8MzMzMTB8aW1hZ2UvanBlZ3xoNGUvaDEyLzEwNzI2Mjk4NjgxMzc0LmpwZ3xkYmIzZTYzYWIwNWMzNjJlNTFmMmU1ZDVhNmE2MDljMTUwYWJiM2Q5MWIxMDNlZGSegula Ambient Line LED, Ambient Dimming MR16, 7W



    segula-ambient-line-segula-led-ambient-dimming-reflector-gu10-2C-7w-se-50220-product-product-normal?context=bWFzdGVyfHJvb3R8MjY2NDV8aW1hZ2UvanBlZ3xoZjUvaDUzLzEwNjY4NzI3ODI4NTEwLmpwZ3xiODQ5Y2M3M2I2NTk1M2E5NzI2YTBhNzMzYzU2NjdjZThlM2RlNWUxOWQzNTQ3ZWFmODE1MDdSegula Ambient Line LED, Ambient Dimming GU10, 7W
    Angehängte Dateien
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    #2
    Hi,
    zu dem Segula kann ich nichts sagen, aber vielleicht an der Stelle der Hinweis auf die aktuelle Philips Serie. Ich war bei Philips auf dem Messstand und habe mir erklären lassen, welche die aktuellen Modelle sind, da im Netz ja tausende Versionen rumgeistern.
    Das aktuelle soll dieses hier sein:

    http://www.lighting.philips.de/prof/...302_EU/product

    Ich muss aber leider sagen, dass ich noch nicht dazu gekommen bin es zu testen.
    Aber von den Daten her ist das top:
    Bei 4.9W sollen es sogar 355lm sein. Und in der neuen Serie auch CRI 90!
    Wenn sich das so gut dimmen lässt wie die alten Dim2Warm bzw Dimtone, ist das mit Internet-Preisen um die 6 Euro mal eine Ansage...

    EDIT: Gerade auf der Segula-Seite gesehen, dass das Leuchtmittel sogar 400lm hat und auch CRI 90 - allerdings dann auch bei 7 Watt. Die Farbtemperatur soll aber deutlich weiter runter gehen (1700) als bei Philips (2200).
    Bleibt aber noch der Preis. Wenn einem das 35 Euro Wert ist...


    Grüße

    Rico
    Zuletzt geändert von Dawaterman; 12.07.2018, 14:13.

    Kommentar


      #3
      Bei dem Preis müssten die ja ohne Strom leuchten. Schau dir mal im Vergleich die an, laufen hier seit 2 Jahren super, selbst am MDT Dimmer ohne flackern. https://www.ledon.at/wp-content/uplo...-SUNSET_DE.pdf

      Kommentar


        #4
        Zitat von crewo Beitrag anzeigen
        Bei dem Preis müssten die ja ohne Strom leuchten. Schau dir mal im Vergleich die an, laufen hier seit 2 Jahren super, selbst am MDT Dimmer ohne flackern. https://www.ledon.at/wp-content/uplo...-SUNSET_DE.pdf
        6 Stufen Macadam bei 17€/Stück? Das ist der schlechteste Wert, den der Gesetzgeber zulässt....


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          #5
          Dawaterman Danke Rico für die Info. Den Preis für die Segula finde ich nicht überzogen, da es sich technologisch offenbar um LED-Filamente handelt. Und viele Nutzer sind ja bekanntermaßen bereit für e.g. COB Leuchtmittel um €30,- pro Stück zu investieren.

          crewo Sebastian, die Sunset sehen nicht schlecht aus, gerade weil sich der Lichtkegel beim Dimmen verringert. Dieser sich von 38° auf 27° verringernde Lichkegel beim Herunterdimmen ist bestimmt ein toller Effekt, allerdings nur dann, wenn sich der warmweiße Anteil auch bei höheren Dimmstufen gleichmäßig verteilt und sich nicht nur auf den Lichtkegel 27° beschränkt. Würde mich freuen, wenn Du hierzu noch etwas sagen könntest.
          Bezüglich der MacAdam Elypsen gibt es eine schöne Zusammenfassung auf ledclusive.de:
          Wer misst misst Mist – und das ist bei Licht nicht anders, und haben die MacAdam Ellipsen wirklich so eine hohe Bedeutung? Schließlich werden die Farborte der LEDs über ANSI-Binnings bereits schon ausreichend spezifiert. 7-SCDM entspricht etwa einem ANSI-Bin. Diese werden in weitere vier bzw. 16 Bins unterteilt. Es sollte genügen diese Bins einzuhalten.

          Seinerzeit wurden die Referenzorte der MacAdam Ellipsen willkürlich festgelegt und decken längst nicht alle Farbortbereich ab. So sind inzwischen LEDs mit 2200K, 4500K oder 6000K u.m. erhältlich. Diesen ist gar keine MacAdam Ellipse zuordenbar. Es sei denn der Hersteller spezifiziert sich eigene.

          Und dann kommt es sowieso anders. Es gibt kaum eine Leuchte ohne eine Abdeckscheibe oder Optik. Eine Farbverschiebung der so teuer eingekauften LED ist somit schon vorprogrammiert. Wie steht es mit den entsprechenden Angaben der Optikhersteller bezüglich Einhaltung der Farbkonsistenz und Homogenität?

          Nicht zu vergessen das Thema Alterung von LEDs und Optiken. Weitere Einflüsse haben noch Betriebstemperatur und Betriebsstrom der LED. Auch Toleranzen in den Konstanststromquellen führen zu Farbortverschiebungen.
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #6
            Die Aussagen von Herrn Reichelt kann ich so nicht bestätigen.

            Der sich verändernde Lichtkegel ist kein Feature. Es ist eine negative Auswirkung des Produktdesigns und garantiert nicht gewünscht. Man müsste sonst intensiv an der Anordnung der LED und des Reflektors arbeiten. Wir stehen bei der 25 Grad Version unseres DTW Spots gerade vor dem Problem. Zukünftig wechseln wir auf einen COB Chip bei dem ander Lichtfarben eingetropft sind. Dann ist es kein Problem mehr.
            Zuletzt geändert von Voltus; 14.07.2018, 09:31.


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              #7
              Zitat von Voltus Beitrag anzeigen

              6 Stufen Macadam bei 17€/Stück? Das ist der schlechteste Wert, den der Gesetzgeber zulässt....
              Weswegen diese EU-Vorgabe wohl auch genau so im Datenblatt steht! Dort steht auch kleiner 6, habt ihr nachgemessen oder zumindest getestet in wie weit das unterboten wird? In der Praxis sehe ich bei meinen keine Farbunterschiede, und ich bin recht kritisch.

              Hatte dir das glaub schon einmal an anderer Stelle geschrieben, als Händler mit eigenen Produkten in diesem Bereich wäre eine Zurückhaltung mit solch pauschalen Aussagen mMn eleganter. Völlig wertfrei übrigens.

              Kommentar


                #8
                ...eigentlich interssieren mich die Erfahrung mit den Segula Ambient Leuchtmittel und der Vergleich zu anderen dimm-to-warm Spots. Warum wird jeder anfänglich interessante Thread über LED Leuchtmittel von Voltus gekapert, obgleich Voltus noch nicht einmal dimm-to-warm Leuchtmittel (sondern nur tunable-white Leuchtmittel) der Eigenmarke führt?
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Ich kann keine Kaperung erkennen. Auch keinen signifikanten Bezug zu unseren Produkten.

                  Du hast im Eingangspost festgestellt, dass die Beschreibung ein sehr gutes Produkt vermuten lässt. Es gibt aber klare Hinweise in den Daten, die man beachten sollte. Auch gibt es für in der Leuchtmittel Technik weniger versierte auch versteckte Informationen. Ich wollte Dir helfen und diese Information für Dich aufdecken.

                  Der sich verändernde Lichtkegel zeigt, dass es eigentlich 2 unterschiedliche Lichtkegel gibt, weil die LED unterschiedlich angeordnet sind. Somit ist eine vernünftigeLichtmischung eher unwarscheinlich.

                  P.S. Bei uns wird ein von 6500-2000K einstellbares dim-to-warm über den Dimmer gemacht. Nur um Deine Aussage richtigzustellen.


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von crewo Beitrag anzeigen

                    Weswegen diese EU-Vorgabe wohl auch genau so im Datenblatt steht! Dort steht auch kleiner 6, habt ihr nachgemessen oder zumindest getestet in wie weit das unterboten wird? In der Praxis sehe ich bei meinen keine Farbunterschiede, und ich bin recht kritisch.

                    Hatte dir das glaub schon einmal an anderer Stelle geschrieben, als Händler mit eigenen Produkten in diesem Bereich wäre eine Zurückhaltung mit solch pauschalen Aussagen mMn eleganter. Völlig wertfrei übrigens.
                    In einer Charge der Chips ist das auch kein Problem. Warum sollte ich Produkdatenblätter nicht bewerten dürfen? Ich sehe keinerlei Wettbewerb und halte mich an Fakten aus dem Datenblatt. Hier wäre mehr Sachlichkeit angebracht. Ein Verweis auf vermeintliche Wetbewerb Eigenschaft ist eher unsachlich.


                    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                      Ich kann keine Kaperung erkennen. Auch keinen signifikanten Bezug zu unseren Produkten.
                      Sicher ist das ein Kapern, wiederum gleich mit einem Verweis auf die Eigenprodukte und -entwicklung. Hast Du nicht schon genügend Threads, in denen Du das postest? Ich habe doch auch extra einen separaten Thread erstellt und das nicht in Deine Produktthreads hineingeschrieben, wo es thematisch auch gut aufgehoben gewesen wäre?!

                      Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                      Bei uns wird ein von 6500-2000K einstellbares dim-to-warm über den Dimmer gemacht. Nur um Deine Aussage richtigzustellen.
                      Meine Aussage war nicht falsch. Im Gegenteil. Nach gängigem Sprachgebrauch bedeutet "dimm-to-warm", dass ein (mit 2 Aden angeschlossenes) Leuchtmittel beim Herunterdimmen die Lichtfarbe selbstständig ändert. Das ist bei Deinen Produkten nicht der Fall. Es handelt sich bei Dir um klassische tunable-white Leuchtmittel, bei denen 2 LEDs (oder LED-Gruppen) separat angesteuert werden und der Treiber die Änderung der Leuchtfarbe übernehmen muss und man 2 Dimmkanäle dafür benötigt. Auch funktioniert dieses Prinzip natürlich nur bei NV-Leuchten. Dass Du möglicher Weise das Produktportfolio in Zukunft erweitern möchtest (was der Hinweis auf die COB mit eingetopftem Rotbereich vermuten lässt) ist Zukunftsmusik - mich interessieren in diesem Thread aber aktuell auf dem Markt befindliche Produkte.
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #12
                        Die GU10 Segula finde ich auch spannend und wäre an Berichten interessiert. Segula sucht mit seinen Produkten die Nische etwas abseits des LED Mainstream, das hatte mir schon auf der L&B vor 2 Jahren gut gefallen. Die 1700K runtergedimmt sind aber nochmal deutlich warm/rötlicher als bei anderen dim2warm, ob das ein Vor- oder Nachteil finde ich schwer einschätzbar?

                        Im Segula-Shop gibt's ein Datenblatt.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                          6 Stufen Macadam bei 17€/Stück? Das ist der schlechteste Wert, den der Gesetzgeber zulässt....
                          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                          Warum sollte ich Produkdatenblätter nicht bewerten dürfen?
                          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                          Hier wäre mehr Sachlichkeit angebracht.
                          Ehrlich jetzt? Das geht in die Richtung "alternative Fakten". Da gibt ein Hersteller den Grenzwert, welcher ihm vom Gesetzgeber vorgegeben wird, im Datenblatt an mit "kleiner als" und du nimmst das zum Anlass hier mit "schlechtester Wert" loszupoltern. Dabei fehlt dir jede Kenntnis (das sind nun meine alternative Fakten), in wieweit hier der Grenzwert überhaupt unterboten wird. Aber mir Sachlichkeit empfehlen, nicht schlecht.

                          Im übrigen war ich ziemlich überrascht, als du angekündigt hast das eure DTW-Strips "angepasst" werden an eure neuen DTW-Spots und somit nicht mehr zu vorher verkauften Versionen passen. Darauf hatte ich auch nachgefragt, was denn mit den Kunden passiert, welche die alte Version der Strips bereits verbaut hatten und gerne mal erweitern möchten im gleichen Raum - das fand ich jetzt irgendwie kritischer als irgendein Datenblatt-Wert, Antwort gabs übrigens keine.

                          Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                          Würde mich freuen, wenn Du hierzu noch etwas sagen könntest.
                          Es ist tatsächlich ein netter Effekt, da es nicht nur gemütlicher, sondern auch "spottiger" wird. Klar ist das technisch bedingt aber ich empfinde das nicht als Nachteil. Beim Hochdimmen mischt sich das sehr homogen, bzw. mir ist hier nichts negatives aufgefallen.

                          evolution
                          Um das mal zusammenzufassen: Ich bin jetzt nicht mit den Teilen verheiratet, aber kann eben nichts negatives darüber sagen. Damals (vor 2,5 Jahren) waren die deutlich besser als alles andere, was ich mir für GU10 angesehen hatte und dazu sehr stabil am MDT-Dimmer. Dazu hatte ich für alle < 15 € pro Stück gezahlt. Mittlerweile läuft ein Theben, der weitaus besser auch mit kritischeren Leuchtmitteln klarkommt. Ich werde mal demnächst die Philips Dimtone mit Ra90 testen, aber eher aus Neugier. Die liegen ja unter 10 €. Bestell dir doch mal alle 3 Varianten und vergleiche!

                          Kommentar


                            #14
                            Ich wollte mir eh schon lange die Ledon Sunset mal zum testen bestellen. Und die Philips brauche ich eh. Wenn ihr mir mal 1-2 Wochen noch gebt, bestell ich auch die Segula und vergleiche.
                            Ich kann allerdings nur gegen den MDT Dimmer testen. Habe hier im Flur genau drei Spots in einer Reihe, da kann ich mir das ganz gut anschauen.

                            Grüsse
                            Rico

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von crewo Beitrag anzeigen



                              Ehrlich jetzt? Das geht in die Richtung "alternative Fakten". Da gibt ein Hersteller den Grenzwert, welcher ihm vom Gesetzgeber vorgegeben wird, im Datenblatt an mit "kleiner als" und du nimmst das zum Anlass hier mit "schlechtester Wert" loszupoltern. Dabei fehlt dir jede Kenntnis (das sind nun meine alternative Fakten), in wieweit hier der Grenzwert überhaupt unterboten wird. Aber mir Sachlichkeit empfehlen, nicht schlecht.
                              Sorry, der EU Grenzwert ist kleiner 7

                              Also der zweitschlechteste Wert.

                              Der Hersteller gibt seinen Wert und nicht den Grenzwert an.

                              Bezüglich Abstrahlwinkel: Du gibst hier die Meinung eines Laien an. Das ist dein gutes Recht. Es ändert aber rein gar nichts an der fachlichen Betrachtung. Fachlich betrachtet (nach Datenblatt) sind die Philips deutlich besser entwickelt.

                              Die argumentativen Ausrutscher in Richtung meiner Produktstrategie lasse ich mal unbeantwortet. Da hättest Du besser im entsprechenden Thread nachgefragt.


                              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X