Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimm-to-warm Leuchtmittel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Hallo Doc,

    genau, ich habe die 36°-Variante im Einsatz - es gibt auch keine andere. Da musst Du aufpassen, die 60°-Versionen haben kein Zusatz "DT" für Dimtone. Es gibt nur zwei Modelle, eins mit 3.7W und eins mit 4.9W als Dimtone-Version.

    Ich habe überall ~40°-Leuchtmittel. Das hängt halt auch immer vom Abstand der Leuchtmittel zueinander ab und von persönlichen Vorlieben...die einen wollen alles möglichst homogen, die anderen stehen auf einzelne Lichtpunkte/-akzente. Bei mir ist das alles sehr homogen, habe aber auch reichlich Leuchtmittel im Einsatz (maximal ca. 1,50m Abstand). Ich habe lieber mehr und dafür schwächere Leuchtmittel als einzelne Blendgranaten, bei einem Preis von wenigen Euro pro Leuchtmittel ist das auch gut verschmerzbar. Aber wie geschrieben, ist alles sehr subjektiv.

    Bezüglich Wärmemanagement sind "kleine" Leuchtmittel auf jeden Fall im Vorteil, gerade bei gut isolierten Decken. Die Leuchtmittel werden kaum handwarm und ich habe immer noch keinen einzigen Ausfall meiner 2013 installierten rund 120 Stück Philips Masterled.
    Zuletzt geändert von dreamy1; 16.07.2018, 20:30.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #47
      Ah deshalb.
      Ich hatte mich schon über die deutlichen Preisunterschiede gewundert.
      Funktionieren die "normalen" dimmbaren bei dir denn genau so gut?
      Ich denke in allen Räumen ist dimm2warm nicht unbedingt erforderlich.

      Danke u. Grüße,
      Doc

      Kommentar


        #48
        Habe meinen Text oben noch etwas ergänzt.

        Die "normalen" dimmbaren funktionieren bei mir auch perfekt, ist aber ein älteres Masterled-Modell. Nur die Lichtfarbe im gedimmten Zustand ist halt nicht perfekt, das sieht bei den Dimtone wesentlich besser aus.

        Ich würde heute überall die Philips Dimtone einsetzen...bei einem Preis von aktuell 5,05€ (!) würde ich da nicht lange nachdenken.

        http://www.dg-lichtshop.de/PH-70809500
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #49
          Danke dir,
          hatte bis jetzt nur Preise zwischen 10-15 Euro gefunden.
          Bei dem Preis ist die Entscheidung klar.
          120 Stück könnte bei uns auch passen :-)
          Danke u. Grüße,
          Doc

          Kommentar


            #50
            Ich habe heute noch ein weiteres Philips Leuchtmittel bestellt. Leider ohne Dimtone, dafür mit Ra97. Am Wochenende wird getestet. Ich bin vorallem gespannt darauf ob ich Unterschiede bei den Spots in Hinsicht auf den ja doch viel beachteten Ra-Wert sehe.

            EDIT: Hier noch der Link zu besagtem Leuchtmittel.
            http://www.lighting.philips.de/prof/...302_EU/product
            Zuletzt geändert von Dawaterman; 17.07.2018, 10:22. Grund: Link hinzugefügt

            Kommentar


              #51
              Den Expertcolor wollte ich auch schon verlinken, ist aber eben kein Dimtone. Dafür ist der Expertcolor neben dem besseren CRI auch in der Farbtoleranz besser spezifiziert mit <3 SCDM anstatt der von Voltus kritisierten Werte von < 6 SCDM bei dreamys Dimtone und crewos ledon-Spot.

              Gerade bei Rottönen sollte man den Unterschied im RA-Wert sehe, war zumindest in meinen früheren Tests so.

              Kommentar


                #52
                Der Preis ist schon eine Ansage. Wenn ich das mit den hier bekannten 24 V Modulen vergleiche... da überlegt man eher, wie viele man tatsächlich braucht. So oder so kommen ja noch zwischen 10 und 40 € für Einbauringe pro Modul dazu. Aber eine gute und schöne Deckenleuchte aus dem Fachgeschäft kostet auch ihr Geld, nach oben keine Grenze.

                Schön, zu sehen, dass es auch günstige Lösungen am Markt gibt, die empfehlenswert sind!

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
                  So oder so kommen ja noch zwischen 10 und 40 € für Einbauringe pro Modul dazu. !
                  Hoffe das ist nicht zu OT, aber ich setze diese hier ein:

                  https://www.amazon.de/SEBSON-Einbaul...ds=sebson&th=1

                  Wenn man was optisch leichtes und einfaches haben möchte, sind die mit 6 Euro echt top. Leicht zu verbauen, die Qualität ist gut.

                  Grüße

                  Rico

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von Dawaterman Beitrag anzeigen

                    Hoffe das ist nicht zu OT, aber ich setze diese hier ein:

                    https://www.amazon.de/SEBSON-Einbaul...ds=sebson&th=1
                    Wenn man die direkt bei Sebson kauft, sind die deutlich günstiger...

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von Kostiksch Beitrag anzeigen
                      Wenn man die direkt bei Sebson kauft, sind die deutlich günstiger...
                      Günstiger als 4,17 Euro pro Stück?

                      Kommentar


                        #56
                        Man kann mit diesen Spots und Einbauringen kostengünstige Lösungen bauen, aber unabhängig davon mag ich sie auch für teure Leuchten. Ich habe beispielsweise einige Kreon Prologe 80 Leuchten mit Philips GU10 Dimtone kombiniert, weil das zu diesem Zeitpunkt von der Lichtfarbe besser war als die vom Hersteller angebotenen LED-Varianten (feste 2700K mit CRI=80). Und mit GU10-Sockel ist die Leuchte jederzeit leicht upgradebar auf aktuelle Leuchtmittel-Generationen. Feste Lichtfarbe ändern nach Warmtondimmen? Leuchtmittel tauschen und fertig.

                        Kommentar


                          #57
                          Genau so sehe ich das auch. Selbst wenn mal eines defekt sein sollte und es gibt den exakten Typ nicht mehr, kann man ohne großen Invest einfach umrüsten bzw. sich Reserve aufs Lager legen. Oder eben mal kurz auf neue Entwicklungen gehen, wie z.B. die genannten Dimtone mit CRI90...kostet mich pro Raum mit 6 Leuchtmitteln gerade mal 30€ und ich habe die neueste Technik im Haus - selbst wenn ich jetzt nochmal eine komplette Reserve hinlege (die vermutlich für die nächsten 10 Jahre reicht), gebe ich dafür insgesamt nur 60€ aus...und ich wüsste ehrlich gesagt nicht, was man da an den Leuchtmitteln noch verbessern könnte. Wenn überhaupt, dann bei mir am Gira Dimmer, der hat zumindest an den älteren Leuchtmitteln pro Dimmkanal ein Grundlastelement benötigt (bei den neuen habe ich es noch nicht ohne probiert). Waren aber auch nur 5€ Invest und 2 Minuten Zeit zum Anschließen :-)

                          Wäre es nicht an der Zeit, diese Technik etwas mehr zu bewerben? Für mich hat das mittlerweile einen Entwicklungsstand erreicht, der in seiner Gesamtheit hinsichtlich Auslegungsaufwand, Installationsaufwand, Lichtergebnis und P/L-Verhältnis absolut perfekt ist.

                          Gibt hier ja auch einen angepinnten Thread "Sammlung von Leuchtmitteln und Leuchten mit....", den könnte man auch für die HV-Ecke mit Leben füllen...

                          Sorry für OT!
                          Zuletzt geändert von dreamy1; 19.07.2018, 15:54.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                            pro Dimmkanal ein Grundlastelement benötigt (bei den neuen habe ich es noch nicht ohne probiert). Waren aber auch nur 5€ Invest und 2 Minuten Zeit zum Anschließen :-)
                            Diese Produkte sind nicht zulässig.

                            Sie werden von der VERORDNUNG (EU) Nr. 1194/2012 DER KOMMISSION erfasst und müssten in jedem Fall als "Betriebsgerät für Lampen" gekennzeichnet werden. Alle Hersteller (Eltako/Gira) vermeiden dies aber. Sie umschreiben lieber.

                            Betriebsgeräte für Lampen dürfen nicht mehr als 0,5 Bereitschaftsleistung haben.


                            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                              Diese Produkte sind nicht zulässig.
                              Das ist er wieder, der Kaufmann der fremde Produkte mit falschen Behauptungen diffamiert.

                              Diese Anforderung betrifft die Grundlastelemente natürlich nicht, weil diese zwischen Dimmer und Leuchtmittel geschaltet sind und keineswegs als Dauerlast permanent am Netz hängen.

                              11942012.PNG

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen

                                Wäre es nicht an der Zeit, diese Technik etwas mehr zu bewerben? Für mich hat das mittlerweile einen Entwicklungsstand erreicht, der in seiner Gesamtheit hinsichtlich Auslegungsaufwand, Installationsaufwand, Lichtergebnis und P/L-Verhältnis absolut perfekt ist.

                                Gibt hier ja auch einen angepinnten Thread "Sammlung von Leuchtmitteln und Leuchten mit....", den könnte man auch für die HV-Ecke mit Leben füllen...
                                Das finde ich ne super Idee! Es sollte aber nicht nur um die Leuchtmittel gehen, sondern auch die passenden Dimmer benannt werden!
                                Dann kann man sich umfassend informieren und hat die Qual der Wahl und jeder kann für sich das richtige System aussuchen

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X