Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

NV/HV Leds

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
    Das im 230V-Retrofit eingebaute "Netzteil" ist in der Regel ein kapazitives mit nur ein Handvoll Bauelemente,
    Also gut dimmbare Retrofits müssen schon einen gewissen Aufwand treiben: Das fängt schon damit an, daß sie irgendwie den Phasenwinkel von Phasenan- oder -abschnitt messen müssen um überhaupt rauszufinden was der Dimmwert sein soll. Dann irgendeine Art von "Zwischenkreisspannung" erzeugen, daraus dann die LED dimmen. Einen gewissen Mindestphasenwinkel braucht die Retrofit auch um überhaupt mal anlaufen zu können.

    Klar geht das alles mit einem IC, vielleicht noch ein externer Leistungshalbleiter und ein wenig Vogelfutter (passive SMD Bauteile). Für mein Bauchgefühl als Ingenieur ist das dann aber schon ein wenig "von hinten durch die Brust ins Auge". Aber klar, ich sehe auch die Vorteile: funktioniert eben in klassischen Installationen mit klassischen Sockeln für die Leuchtmittel.

    Ich stehe zur Zeit nicht vor der Entscheidung und ich mag eigentlich auch keine Spots. Wenn ich mich entscheiden müßte, würde ich wahrscheinlich Lichtvouten mit TW Stripes machen (die dann klar 24 V) und den Rest nur einzeln oder in Gruppen geschaltet (da geht dann auch gut Retrofit, muß ja nicht dimmbar sein).
    I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

    Kommentar


      #17
      Das meinte ich ja - es macht zum Thema Nachhaltigkeit keinen Unterschied, ob ich ein im Leuchtmittel verbautes achtbeiniges IC für die Transformation von 230V auf CV-LED oder von 24V auf CC-LED einsetze. Nur vermittelt Voltus -wieder einmal- den Eindruck, man würde ein komplettes "Netzteil" bei den Retrofit wegwerfen (so versteht das jedenfalls der elektrotechnisch unbedarfte Anwender), obwohl es bei den 24V-Spots im Inneren bauteilemäßig auch nicht viel anders aussieht.

      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #18
        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
        obwohl es bei den 24V-Spots im Inneren bauteilemäßig auch nicht viel anders aussieht.
        Unfug - Vergleiche bitte mal!


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          #19
          Ich hatte ja geschrieben dass es in der Nachhaltigkeit wohl kaum einen Unterschied macht, ob da jetzt 5 oder 20 SMD-Bauteile in einem Leuchtmittel verbaut sind, da man das Gesamtsystem aller Komponenten betrachten muss. Bezogen aufs einzelne Leuchtmittel kommen da auch noch andere Komponenten ins Spiel (Platine, Kunststoffe, Kühlkörper, Gewichte etc.) und wie diese z.B. recycelt werden können. In jedem Deiner Leuchtmittel steckt ja auch ein ausgelagertes Stück Netzteil in Form eines 24V-Brummers in der/den Verteilungen, die in einem normalen EFH dann auch noch ihr ganzes Leben lang auf ineffizienter Teillast fahren müssen, weil sie für den Maximalfall designt sein müssen (alle Leuchtmittel auf 100%). Volker hat dies sehr ja anschaulich begründet.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #20
            Ich denke, jeder Lösungsansatz hat seine Vor- und Nachteile, da müsst ihr euch jetzt nicht die Köpfe einschlagen.

            Für LED-Stripes nutze ich gezwungenermassen 24V dezentrale Lösungen mit all ihren Nachteilen (Verkabelung und Platzbedarf in den Verteilern).

            Für Hauptbeleuchtung und insbesondere Spots kommt bei mir immer Dali mit dezentralen Treibern zum Zug. Ich sehe dabei nur Vorteile ind der Verkabelung und der Lichtgestaltung.

            PS: Ein Tridonic DALI-Treiber hat einen Wirkungsgrad von 89%, was bezogen auf die Leistung schon sehr gut ist.
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #21
              r3try Hier gibts noch einen ganzen Haufen dazu zu lesen:
              https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...sram-coinlight

              Kommentar


                #22
                Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                r3try Hier gibts noch einen ganzen Haufen dazu zu lesen:
                https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...sram-coinlight

                also wer lange weile hat, bei adam & eva (=2012) anfangen will und gerne mal knapp 2000 posts lesen möchte, ist hier bestens bedient
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #23
                  Heinz, ein kleiner Tip, speziell diese extrem langen Threads muss man nicht komplett lesen.
                  Selbst beim Überfliegen kann man sehr viele interessante Infos mitnehmen.

                  Kommentar


                    #24
                    Moin!
                    Ich werde hier jetzt vermutlich gesteinigt, aber zieht eigentlich irgendwer auch Philips Hue für bestimmte Anwendungen in Betracht? Ich würde die nie im ganzen Haus einsetzen, aber ich finde die sind für bestimmte Anwendungsfälle durchaus in Betracht zu ziehen - vorallem seit Hager das IOT Gateway ins Spiel gebracht hat. Vorher war das Bastellei, aber nun kann keiner mehr sagen, dass dies nicht professionell genug sei. Ich find die 24V Technik auch toll, aber wenn man Hersteller sucht, findet man da genauso wenig wie bei der Zigbee-Technik.

                    Wir haben zum Beispiel in der Dusche 3 Hue GU10 Spots. Dort lag nur 3x1,5mm und wir wollten die Möglichkeit farbiges, warmes und kaltes Licht einzustellen. Die Hues gehen von 2000-6500k. Einziger Nachteil den ich derzeit sehe: nur CRI80.
                    In Summe war das bei uns die einfachste und günstigste Lösung. Das Dimmverhalten der Hues ist übrigens TOP in meinen Augen.
                    Gesteuert werden die bei uns zwar über Edomi, was noch als Bastelllösung gelten dürfte, aber wie gesagt ist das Hager Gateway doch durchaus im professionellen Bereich zu sehen.

                    Das wird super, jetzt wird nicht nur über 24V Constaled und Philips Dim2Warm gestritten. Jetzt kommen die bösen Hues dazu

                    Kommentar


                      #25
                      Ich finde der größte Nachteil ist erstmal dieses riesige Gehäuse der Philips HUE, damit dürften sie für viele Lampen schonmal rausfallen wie zB Kronleuchter, das sieht einfach scheiße aus. Für Stehlampen beispielsweise wo auch deren Gehäuse nicht stört und der eingeschränkte Abstrahlwinkel kann man sie gut verwenden, weil man dann zum einen an der Leuchte nix ändern muss und auch jede normale Steckdose im Haus benutzen kann.

                      Kommentar


                        #26
                        Eben, HUE ist eine Nischenergänzungslösung wo die Planung unvollständig war oder eben Nachrüstmarkt "Altbau" Mietwohnung.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #27
                          Ja, da gebe ich dir recht. In manchen Lampen sieht das nicht aus. Aber es gibt tatsächlich viele Fälle wo es die einfachste Lösung ist.
                          Mein Sohn hat zum Beispiel eine 5 Euro Ikea-Lampe. So eine Plastik-Wolke. Ist natürlich cooler wenn die bunt leuchten kann. Das fang ich ja nicht an auf 24V Technik umzubauen. Also eine E14 Hue rein fertig. Dazu bekommt die Frau die Lampe noch auf den Glastaster an der Türe gelegt.
                          wie gesagt: ich würd da nicht mein ganzes Haus mit ausstatten. Aber es gibt genügend Anwendungsfälle wo es m.E. auch im professionellen Umfeld legitim sein sollte die Technik einzusetzen...

                          Kommentar


                            #28
                            irgendwie driftet die Diskussion in eine seltsame Richtung ab...
                            Eigentlich hätten mich konkrete Empfehlungen für Leuchten interessiert - hier findet man ja irgendwie nur Voltus (für 24V) und Philips (für 230V) - oder sind das in der Tat die empfehlenswertesten Vertreter?

                            Kommentar


                              #29
                              Ja.

                              Ansonsten ist jeder Frei seine probierten Erfahrungen (bestenfalls positive Tests von Kombination KNX-Aktor zu LED-HV Leuchtmittel) zu posten, machen auch einige, nur werden die das nicht in jedem Thread der danach fragt wiederholen.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                #30
                                r3try und nein. Lass dich vom Forum mal nicht in die Irre führen. Wie hier schon richtig geschrieben, ist hier ein Hersteller besonders aktiv im Verteilen von Empfehlungen der eigenen Produkte. Ob gerechtfertigt oder nicht ist total egal. Alleine der Umstand sollte jeden vernünftigen Leser zum Nachdenken und zumindest kritischem Hinterfragen bewegen.

                                Auch bei 24V gibt es natürlich genügend Alternativen, nicht nur bei den Strips (hier natürlich besonders!).

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X