Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sensor für Erschütterungen / Erdbeben

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Das liegt daran, das wir keine Ingenieure sind
    Als fuzeliger Techniker kann ich wohl nicht diese Rechnung verstehen...
    *Ironie wieder off*

    Mit deinem "PS" bin ich voll bei dir.

    Kommentar


      #62
      Wenn ihr da den ersten Prototypen habt, macht auch gleich eine Version zum Einbau in Liegemöbeln.
      Anwendungsfälle wären zum Beispiel Steuerung von Szenen (Beschattung, Beleuchtung, Musik, etc.), statistische Auswertung (Zeitverlauf, Kalender, Visu, etc.), Alarmierung der Eltern, ...

      Namensvorschläge für diese Variante mache ich nun bewusst keine.

      Kommentar


        #63
        Auf der Eingangstür als "Alarmanlage" montieren ... Ich glaube Bosch macht das mit einem ESP-Sensor ...
        Danke und LG, Dariusz
        GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

        Kommentar


          #64
          Off-topic ein wenig Dreisatzrechnung: Bis 2014 hat jede Windmühle im Schnitt 2 Mio. kWh pro Jahr geliefert (von 2014 bis 2017 wurden es 11% mehr Windmühlen, aber das Doppelte an Strom; diese wundersame Vermehrung lassen wir weg). Vom Windstrom sind bestenfalls die 60% brauchbar, die mindestens sechs Stunden konstant anstehen, damit die Großkraftwerke darauf reagieren können. Bleiben noch 1,2 Mio kWh pro Windmühle und Jahr. Ein Atomkraftwerk liefert pro Jahr um die 9 Mrd. kWh.

          Kommentar


            #65
            Könnt Ihr die Windenergie Diskussion bitte in die Plauderecke unter Sonstiges verlegen? Ich hätte da einiges dazu zu sagen, aber nicht hier.
            I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

            Kommentar


              #66
              ESP macht jetzt nicht unbedingt Sinn, die Drehrate brauchst eigentlich nicht, und nur den Beschleuniger zu verwenden wäre etwas "Oversize"

              Allgemein würde ich da eher auf einen Bosch Sensortec Sensoren setzten, weil die einfacher zu bekommen sind, deutlich günstiger und es für viele öffentliche Datenblätter gibt.

              Technologisch sind die hier oft sogar weiter wie die Automotiv Teile, dafür nicht ganz so robust was aber für unsere Zwecke eh völlig egal ist, da der Rest eh nicht der Automotiv Spec entspricht (z.B. -40°C bis 120°C Funktionsbereich).

              Grüße

              Kommentar


                #67
                dreamy1
                Stefan!
                Es ist schrecklich, schon hänge ich am nächsten Projekt bei dir dran .
                Ich hätte dazu eine Frage: unsere Nachbarn haben eine Wärmwpumpe, die unser Haus zum vibrieren bringt. Ich behaupte, dass das Körperschall ist. Wäre ein solcher Sensor empfindlich genug um solche Schwingungen zu messen? Mit gehts garnicht mal um die Intensität. Die logische Verbindung zwischen „das Teil läuft“ und auf dem Bumpi schlägt was aus, würde mir schon reichen... :-D

                Grüsse
                Rico

                Kommentar


                  #68
                  Hallo Rico,

                  da muss ich erstmal selbst recherchieren. Ich würde aus dem Bauch heraus sagen: ja. Problem wird das "Grundrauschen" des Sensors sein, was man zu einer sicheren Erdbebendetektion eliminieren muss, da könnten dann auch die von Dir genannten Schwingungen darunter fallen.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #69
                    Also ich würde auch eher Richtung D7S gehen. Der SI Wert läßt sich super auf den Bus bringen und der ist genau dafür konzipiert. Schöner ware natürlich Richterskala, aber der SI würde super reichen, um ab einem Schwellwert Gas/Wasser Leitungen zu schließen...

                    EDIT: Wer sowas haben möchte, bekommt bereits ein fertiges Aufsteckmodul MIKROE-2561. Damit könnte man den Wert über einen entsprechenden Server per Umweg auch auf den Bus bringen.
                    Zuletzt geändert von traxanos; 20.03.2019, 08:48.
                    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                    Kommentar


                      #70
                      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                      Den Nova Sensor habe ich schon länger hier, der gefällt mir allerdings von der Qualität nicht so 100%ig. Einen zweiten von Honeywell auch, der scheint mir deutlich professioneller, ist aber von der Luftführung leider nicht so leicht montierbar. Mein Ziel ist es, alles ins gleiche Gehäuse wie das vom BURLI zu bekommen, natürlich mit grünem Kabel :-) Und nach Möglichkeit mit gleicher Optik und Anordnung, so dass alles in meine "Serie" passt.

                      Das Ganze wird dann auch mit TFT zur vor-Ort-Anzeige und optisch etwas ansprechender als die Basteleien mit KG-Rohr aus dem o.g. Link ausgeführt, Luftein- und Auslass erfolgt bei mir z.B. über Edelstahl-Filter....liegt auch schon alles hier :-)
                      Hallo,
                      zu den qualitativen Messergebnissen des Lufdaten.info Sensors gibt es eine Studie/Evaluierung des Landesamtes Baden-Würtemberg: Link

                      Fazit:
                      ..."Die Messwerte des Staubsensors SDS011 und des Feinstaubmonitors der Firma Grimm weisen an Tagen mit einer mittleren Luftfeuchtigkeit von ca. 50 – 70 % r. F. und einer Staub-belastung unter 20 μg/m³ eine zufriedenstellende Korrelation auf. "...

                      Kommentar


                        #71
                        Burgerking

                        Falscher Thread? Bumpy mit Dusty verwechselt? bei all den genialen Projekten von dreamy1 kann man da schon mal durcheinander kommen

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von Sipple Beitrag anzeigen
                          Burgerking

                          Falscher Thread? Bumpy mit Dusty verwechselt? bei all den genialen Projekten von dreamy1 kann man da schon mal durcheinander kommen
                          Jein

                          Zitierte hier den Post #37 von dreamy, da ging es kurz um den DUSTI
                          Habe aber nicht gewusst, das es für den auch schon einen eigenen Thread gibt...

                          lg

                          Kommentar


                            #73
                            Wäre Zeit für "MODULI" - das universale, dreamy1, modulare KNX-Mess-System mit Termperatur, Luftdruck, Luftfeuchte, Erdbeben, Feinstaub, CO2, Radioaktivität, Blitzdetektor, Bewegungsmelder, und Aliendetektor.

                            Preis: Meterware

                            Kommentar


                              #74
                              Vergiss nicht Windgeschwindigkeit, Windrichtung, Spektralanalyse, Dezibelmeter, Neutrinodetektor, Gravitationswellen, Hintergrundstrahlung, Chemtrailneutralisator, Fluxkompensator, versorgt durch freie Energie....

                              Ok, jetzt wird’s arg off-topic.

                              Kommentar


                                #75
                                Nachdem ich mein BURLI-Paket bekommen habe, melde ich mich auch mal für Dusti und Bumpi an.
                                Wir haben auch in der nähe zu einer Bundesstraße gebaut und Daten kann man ja nie genug haben.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X