Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Indirekte RGB LED-Beleuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kann bestätigen, dass die RGB (nur die getestet) sehr gut sind. Habe 10 Streifen a 5 m verbaut und auch verglichen, ob es Farbabweichungen gibt -> nein.

    Die mechanische Verarbeitung ist auch gut. was den CRI betrifft, so kann ich das nicht messen.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
      Die Voltus eigenen LED Streifen sind hier zu finden:

      Voltus Elektro Shop | Leisten/Stripes Leisten/Stripes flexibel Voltus | Leisten/Stripes Leisten/Stripes flexibel | Leisten/Stripes | LED System | Beleuchtung

      Wir haben passende Barthelme Profile in das Sortiment aufgenommen, bis wir eigene Profile liefern können.
      Hallo Michael,

      perfektes Timing, damit wollte ich mich gerade wieder für meine Treppenbeleleuchtung beschäftigen, bei der ich ca. 4,5m brauche.

      Heißt also

      1x 5m Stripe
      1x Eldoled 720d

      Welches Meanwell Konstantspannungnetzteil wäre hier passend, wenn ich nur den Stripe versorgen wollte?

      Danke & Grüße
      Jens

      Kommentar


        Zitat von Neelex Beitrag anzeigen
        Welches Meanwell Konstantspannungnetzteil wäre hier passend, wenn ich nur den Stripe versorgen wollte?
        eines das 4,5m x 14,4 W/m = 64,8 W bei 24V liefert

        EDIT: z.B. das hier sollte gehen: http://www.voltus.de/beleuchtung/led...-54v-1-5a.html
        Mit freundlichen Grüßen
        Niko Will

        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

        Kommentar


          Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
          eines das 4,5m x 14,4 W/m = 64,8 W bei 24V liefert
          Sind die 14,4W/m pro Kanal (Farbe) oder komplett?

          Kommentar


            Wenn im Datenblatt 14,4 Watt pro Meter steht gehe ich dabei nicht von pro Kanal aus... wäre auch hart wenn bei RGBW 60 Watt pro Meter verbraucht würden... da würde meine Küchenbeleuchtung im Endausbau mal schnell 700 Watt verbrauchen
            Mit freundlichen Grüßen
            Niko Will

            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

            Kommentar


              Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
              wäre auch hart wenn bei RGBW 60 Watt pro Meter verbraucht würden
              Das ist wahr, wäre etwas viel

              Kommentar


                Hab heut die ersten RGB-LEDs bei meinem Bruder angeschlossen:
                Es ist dieses RGB-Flexband: 5m SMD LED FLEX-Strip RGB indoor 150 LEDs PCB-Br: Amazon.de: Beleuchtung und steuern tue ich über Dali mit dem Tridonic K211 und einem selbstgebautem Booster. Der Booster kann dann gespeisst über ein passendes 12V Netzteil 2x 10m von diesen LEDs
                Angehängte Dateien
                Grüße Manuel

                Kommentar


                  Sehr sehr geil!

                  Kannst du mal Bilder im hellen Posten, also ohne Beleuchtung?
                  Mit freundlichen Grüßen
                  Niko Will

                  Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                  - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                  Kommentar


                    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                    Inzwischen sind einige unserer LED Streifen lieferbar und auch im Praxiseinsatz erprobt (vielen Dank für die Chance Matthias).
                    Super! (Für mein letztes Projekt leider zu spät - aber beim nächsten werde ich IP68 brauchen, das trifft sich super!)

                    Ein paar Kleinigkeiten sind mir aufgefallen:
                    • Bei RGB sprichst Du auch von CRI>80 - ich würde mal vermuten das ist technisch unmöglich und gehört eher nur zu RGBW und v.a. W-WW
                    • Ich habe nirgends gefunden nach wie vielen LEDs die jeweils trennbar sind. Nach jeder?
                    • Zur Befestigung empfiehlst Du Silikon Schraubbrücken - hast Du die auch im Shop? Oder liegen die gar dem Strip bei? (Ich kann mit dem Begriff nichts anfangen...)

                    Jetzt braucht's für mich nur noch Sommer und RGBW als CC in IP68

                    (Ich trau's mich fast nicht zu fragen, nicht das das nach dem kleinen Finger und der ganzen Hand klingt: ist auch eine RGB oder gar RGBW Version mit Schieberegister, vgl. https://knx-user-forum.de/diy-do-you...eregister.html, geplant?)
                    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                    Kommentar


                      Hallo Chris,

                      - Bezüglich des CRI hast Du natürlich Recht. Ich lasse die Datenblätter anpassen.

                      - nach jeder 6. LED. Sprich 10cm. Das ist bei 24V Strips immer so. Es gibt auch welche mit kürzerem Schneideabstand. Dann müsse man eine Profilkühlung aber zwingend vorschreiben.

                      - Die Brücken liegen dem Strip bei. Habe hier irgendwo auch mal ein Foto eines Strip mit Brücke hochgeladen. Ansonsten mit Silikon verkleben oder in die Barthelme Profile klemmen.

                      - Rutec liefert immer eine Tube Silikon mit. Halte das für eine gute Idee und arbeite bereits daran.

                      - RGBW CC Strips kommen kurzfristig.

                      - Was ist ein Schieberegister? Natürlich lasse ich das gerne in die CC Strips einbauen, wenn es einen Vorteil gibt.


                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar


                        Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                        [*]Zur Befestigung empfiehlst Du Silikon Schraubbrücken - hast Du die auch im Shop? Oder liegen die gar dem Strip bei? (Ich kann mit dem Begriff nichts anfangen...)
                        Hey Chris, schau mal hier (dient zumindest der Veranschaulichung): https://knx-user-forum.de/256706-post13.html

                        @ Voltus: Ich frage jetzt auch einfach mal ganz dreist/interessiert nach IP RGBW (Warmweiß)?! Ist da zufällig etwas geplant?

                        Oder weiß jemand ob man mit den vorhandenen RGBW ein warmweißes Licht erzeugen kann? Ist vielleicht etwas unglücklich formuliert, aber ergibt eine Mischung aus weiß und etwas gelb vielleicht ein warmweiß?

                        VG Thomas

                        Kommentar


                          Hallo Thomas,

                          habe die Fragestellung noch nicht ganz verstanden.

                          Was verstehst Du unter IP RGBW? Man kann mit den RGBW sehr gut weiße Pastelltöne erzeugen. Ob das dann auch ein Warmweiss mit z.B. 2700K wird, weiss ich nicht.


                          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                          Kommentar


                            Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                            - Was ist ein Schieberegister? Natürlich lasse ich das gerne in die CC Strips einbauen, wenn es einen Vorteil gibt.
                            Bei diesen LEDs lässt sich die Farbe jeder einzelnen LED einzeln einstellen. Das geht dadurch, dass in der LED etwas Logik verbaut ist und man den Wert der ersten LED einstellt, dann sagt "Bitte weiter schieben" - der Wert kommt bei der 2. LED an, der ersten kann man dann einen neuen Wert geben. Das gleiche Spiel wieder und schon haben die ersten 3 jeweils eigene Werte, etc. pp.
                            Vgl. einfach den oben verlinkten Thread. Wie z.B. dieses dort gepostete Video: https://www.youtube.com/watch?v=A-pb8of5ajc

                            (Klar ist, dass die Ansteuerung dabei vermutlich nicht Out of the Box geht. Was da optimal ist, ist mir auch noch nicht klar, das wollte ich mir erst den Winter über ansehen...)
                            Zitat von SirTom Beitrag anzeigen
                            Hey Chris, schau mal hier (dient zumindest der Veranschaulichung): https://knx-user-forum.de/256706-post13.html
                            Ah, danke!
                            Zitat von SirTom Beitrag anzeigen
                            Oder weiß jemand ob man mit den vorhandenen RGBW ein warmweißes Licht erzeugen kann? Ist vielleicht etwas unglücklich formuliert, aber ergibt eine Mischung aus weiß und etwas gelb vielleicht ein warmweiß?
                            Mit RGB kannst Du ein Weiß mit beliebiger Farbtemperatur erzeugen. Vgl. auch https://knx-user-forum.de/gebaeudete...-rgb-leds.html

                            Der Grund, warum man ein W zum RGB dazu baut, ist dass ein aus RGB gemischtes Weiß prinzipbedingt von der Farbwiedergabe (also dem CRI) einfach nicht gut sein kann. Und auch von der erreichbaren Helligkeit evtl. Abstriche bietet.
                            Durch einen extra Weiß-Kanal kann man nicht nur die Helligkeit des Weiß erhöhen, man kann dort auch LEDs mit hohem CRI von min. 80 nehmen.

                            Folglich sind RGBW-LEDs mit hochwertigem W-Kanal eine optimale Lichtquelle die sowohl zur Beleuchtung als auch für Ambiente hergenommen werden kann.

                            Möchtest Du nun allerdings eine ganz definierte Farbtemperatur (z.B. 2700 Kelvin) dann kannst Du natürlich die RGB-Kanäle dazu verwenden den Weißpunkt des W-Kanals entsprechend zu verbiegen. Damit nimmt der gesammte CRI etwas ab und für einen exakten Wert braucht's entsprechendes Messequipment (Spektrometer).
                            Aber wenn's nur für eine ungefähre Angleichung an z.B. die Halogen-Spots gedacht ist, dann sollte das hoffentlich alles im Rahmen bleiben und per Auge machbar sein.
                            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                            Kommentar


                              Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                              Kannst du mal Bilder im hellen Posten, also ohne Beleuchtung?
                              Danke! Ja muss nur erst welche machen


                              Sent from my iPhone using Tapatalk
                              Grüße Manuel

                              Kommentar


                                Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                                Bei diesen LEDs lässt sich die Farbe jeder einzelnen LED einzeln einstellen. Das geht dadurch, dass in der LED etwas Logik verbaut ist und man den Wert der ersten LED einstellt, dann sagt "Bitte weiter schieben" - der Wert kommt bei der 2. LED an, der ersten kann man dann einen neuen Wert geben. Das gleiche Spiel wieder und schon haben die ersten 3 jeweils eigene Werte, etc. pp.
                                Vgl. einfach den oben verlinkten Thread. Wie z.B. dieses dort gepostete Video: https://www.youtube.com/watch?v=A-pb8of5ajc

                                (Klar ist, dass die Ansteuerung dabei vermutlich nicht Out of the Box geht. Was da optimal ist, ist mir auch noch nicht klar, das wollte ich mir erst den Winter über ansehen...)
                                Ah, danke!
                                Hallo Chris,

                                vielen Dank für die ausführliche Erläuterung. Bisher hatte ich Strips mit DMX Ansteuerung für jeden Chip in der Pipeline. Wußte gar nicht, das es da auch andere Lösungen gibt.

                                Ich kann mir jetzt nicht vorstellen das man das über DALI steuern kann ( zu wenig Adressen).

                                Jetzt stellt sich mir die Frage, wo der Vorteil gegenüber DMX Chips wäre?

                                Ich werde mal etwas recherchieren und Preise einholen.


                                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X