danke für deine Antwort,
ich verstehe euch vollkommen.
mir geht es darum, damit ich weis wie die schaltung einer stripe zb aussieht.
zb mit dem wiregate. Wie sieht das bei dir aus. wie verkabelst du die komponenten und welche hast du? Es geht nicht um die dimensionierung der komponenten sondern die art der komponenten. kenne mich leider nicht mit dmx aus.
ich verstehe euch vollkommen.
mir geht es darum, damit ich weis wie die schaltung einer stripe zb aussieht.
zb mit dem wiregate. Wie sieht das bei dir aus. wie verkabelst du die komponenten und welche hast du? Es geht nicht um die dimensionierung der komponenten sondern die art der komponenten. kenne mich leider nicht mit dmx aus.



Wenn man statt den FETs noch normale Tranistoren nimmt wirds nochmal nen Stück günstiger - kommt auf die Leistung an die man braucht. Je nachdem ob man die FETs kühlt oder nicht kann man den Receiver bis ca. 10A pro Kanal belasten, dazu dann aber noch die Leiterbahnen verstärken. Ungekühlt sind bis zu 3A pro Kanal kein Problem und damit kann man ja schon die 5 Meter Stripes versorgen. Nach den 5 Meter kommt ja der Repeater. Man kann den Receiver mit 12V oder 24V betreiben, eine Option auf KSQ gibts auch.
(Auf Kosten der Zeit fürs Forum, aber man muss sich halt auch mal ausblenden.. und mit der Erkenntniss, das auch wenn man nichts davon verstehen zu glaubt, es lieber gleich komplett selber macht..)
Kommentar