Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Der ultimative REIHENKLEMMEN-Thread!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von KKopf Beitrag anzeigen
    Ok, danke für die Info. Brauch ich dann pro Baustein 4 Endklemmen und 4 Abschlussplatten? Hättest du da evt. eine Artikelnummer für mich, bin mir unsicher welche die richtigen sind.

    Danke & LG Mario
    Lade dir doch einfach mal Phoenix Clip Project. Dann die gewünscht Reihenklemme auf die Schiene packen. Rechte Maustaste und Autokorrektur. Dann werden automatisch Endkappen usw eingefügt. Und schwups hat man die Artikelnummer.

    Die Software ist richtig super. Kann man alles fein am Rechner vorplanen und dann exakt die Anzahl an Klemmen bestellen.

    Achso und wenn du am PC planst. Lass mal am Ende jedes Klemmblockes mal Platz für 4-6 Klemmen. Wenn man nämlich keine Ahnung hat, vergisst man gern, dass diverse Aktoren noch nen N-Anschluss brauchen. Falls dann kein Platz zur Erweiterung ist
    Zuletzt geändert von predi ger many; 09.07.2019, 20:17.

    Kommentar


      Und selbst wenn du Ahnung hast und alles fein säuberlich planst, bestell ein paar mehr von allem, du wirst immer was vergessen, oder wie bei mir noch etwas im Bau ändern wollen.
      Grüße
      Dirk

      Kommentar


        Ok, danke für die Tipps. Ich habe Phoenix Clip Project installiert (ewig nach dem Download Link gesucht) und das mit der Autokorrektur hat super geklappt.

        Ich hätte noch ne Frage zu den Reihenklemmen für die 24V LED Zuleitungen. Jede LED-Gruppe wird mit einem NYM-J 5x1,5 oder 5x2,5 angefahren. Ich möchte mir die Option offen lassen von 24V auf 230V umzusteigen und umgekehrt und möchte daher den PE nicht an beiden Enden abzwicken sondern auflegen.

        Jetzt habe ich mir überlegt die Leitungen mit Doppeladerendhülsen an PTI 2,5-L/L anzuschließen und den PE auf eine graue UT 4 Durchgangsklemme. Würde das passen?

        Könnt ihr mir Reihenklemmen für die Reedkontakte empfehlen. Zu den Fensterkontakten habe ich YSLCY-OZ Steuerleitungen gelegt. Einzig bei der Eingangs- und Garagentür ist eine KNX-Leitung verlegt worden, hier würde ich einfach die PTTB 1,5/S nehmen.

        Kommentar


          Ich denke du kannst die normalen PE/L/NT klemmen nehmen, nur darf dann die Hutscheine nicht geredet sein. Musst quasi in eigenem Bereich auflegen.
          Und ein N Potenzialschiene hast du dann auch nicht.

          Kommentar


            Zitat von KKopf Beitrag anzeigen
            Jetzt habe ich mir überlegt die Leitungen mit Doppeladerendhülsen an PTI 2,5-L/L anzuschließen und den PE auf eine graue UT 4 Durchgangsklemme. Würde das passen?
            Ich stehe vor dem gleichen Problem. Als Kompromiss habe ich mir überlegt, jeweils 2x L/L (PTI oder PTTBS) für die normalen Leiter zu nehmen, und die PE von zwei benachbarten Leitungen teilen sich jeweils einen L/L. So hab ich nur eine halbe Klemme pro Leitung extra und trotzdem jede PE komplett frei, egal was mit der Hutschiene passiert.
            Zuletzt geändert von Cybso; 15.07.2019, 12:46.

            Kommentar


              Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
              jeweils 2x L/L (PTI oder PTTBS) für die normalen Leiter zu nehmen, und die PE von zwei benachbarten Leitungen teilen sich jeweils einen L/L.
              Das ist auch ne gute Idee.

              Ich muss nur schauen, wieviel Platz mir wo bleibt, um die Reihenklemmen nach 24V und 230V trennen zu können. Die ganzen Mantelleitungen (Licht 230V, Licht 24V, Beschattung, Steckdosen) würde ich nämlich gerne in die zweite Reihe setzen, da diese viel steifer sind und man die dann leichter anlegen kann.

              In die oberen zwei Reihen würde ich dann die KNX und Steuerleitungen setzen wollen und im Notfall auch ein paar Mantelleitungen.

              Insgesamt habe ich 4 Hutschienen mit jeweils 24 TE = 420 mm pro Hutschiene und denke, dass ich beide Hutschienen unten erden muss und Bereiche dann trennen werde.

              Morgen kommen mal die Hager Bausteine und ich montiere erst mal die und überlege mir dann die sinnvollste Anordnung der Reihenklemmen.

              Kommentar


                Ich habe mich jetzt kurz mim Elektriker ausgetauscht und er meinte die Reihenklemmen sind nach FI anzuordnen, soweit so klar. Pro Sicherung sollte dann noch eine Neutralleiterklemme verbaut werden.

                Kann man mit den Steckbrücken direkt von der ersten/letzten Reihenklemme auf den LSS gehen oder brauche ich zwingend eine Klemme? Eli schrieb dass ne Neutralleiterklemme nötig ist, ich bilde mir aber ein irgendwo im Forum gelesen zu haben, dass man direkt zum LSS gehen kann. Es werden 2-polige LSS verbaut.

                Kommentar


                  Theoretisch kannst du natürlich vom LSS zur ersten oder letzten Reihenklemme gehen und von dort mit massivem Steckbrückeneinsatz dein N verteilen.
                  Eleganter geht es mit einer extra Klemme für N (mit passendem Durchmesser der Zuleitung) und einer N-Schiene. Damit sind dann alle deine Reihenklemmen ohne zusätzliche Brücken versorgt. Mit NT (Trennklemmen) kannst du dann auch gezielt für einzelne Leitungen N abklemmen. Von daher würde ich es so machen, wie dein Eli vorgeschlagen hat!

                  Kommentar


                    Aber in Ö mit den zweipoligen LS lohnt das mit den N-Sammelschienen aber auch nur sofern da wirklich viele Leitungen an einem LS hängen. Wenn hier meist die eine 5-fach NYM je Raum für Steckdosen genutzt werden kommt da ja nicht viel bei rum. In D mit den einpoligen LS und eben die Sammlung je FI machen die deutlich mehr Sinn.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      Hab jetzt mal mit ihm telefoniert. Er meinte, der Neutralleiter muss irgendwie "abgegriffen" werden und man nimmt ne N-Klemme oder im Notfall einfach eine extra Reihenklemme und geht dann weiter zum LSS.

                      Als Steckbrücken werde ich einfach die Phoenix FBS nehmen, die gibts bis 50 Polzahlen.

                      Lt. Norm darf ich pro Leitung (5x1,5 oder 5x2,5, Wechselstrom) max. einen LSS verbauen, wenn ich ihn richtig verstanden habe.

                      Kommentar


                        Ja einen LSS je Leitung aber x Leitungen je LSS.
                        Dann meint er das er zwischen FI und den LSS noch eine Ebene Reiheneklemmen zur Potentialverteilung bauen will?, Dafür gibt es doch passende Schienen um die nebeneinander liegenden LSS mit L1 N L2 N L3 N L1 N L2 N... zu versorgen.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Ja einen LSS je Leitung aber x Leitungen je LSS.
                          Er meinte wenn ich ein NYM-J 5x2,5 oder 5x1,5 müssen alle Außenleiter auf einen LSS.

                          Kommentar


                            Ja da meine ich nichts anderes, Leiter ^= Leitung.

                            Kabel ist Kabel, Leitung ist Leitung, Leiter ist Leiter, Ader ist Ader, sollte man nicht vermischen die Begriffe.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              Hallo zusammen,

                              ich habe 3x 20DA-LSA-Leisten mit 0,6er-Leitungen. Da sind meine Fensterkontakte dran und verschiedene Sachen für eine Alarmanlage vorgesehen.

                              Da ich nun aber keine dedizierte Alarmanlage verbauen, sondern alles über KNX-Aktorik/-Sensorik lösen werde, werde ich diese Leitungen wohl auf Reihenklemmen legen. Sonst muss ich nur mit Rangierdraht von der LSA-Leiste weg und in den KNX-Geräten rumfummeln. Da hab ich wenig Lust drauf :-)

                              Kennt hier jemand platzsparende Reihenklemmen oder eine andere platzsparende Lösung? Oder würdet ihr sagen mit Rangierdraht in die Geräte ist auch ok?


                              Grüße Flo

                              Kommentar


                                Reihenklemmen zB Phoenix PTTB 1,5. Gibt's sicher auch von anderen Verdächtigen...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X