Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Der ultimative REIHENKLEMMEN-Thread!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
    Was ich auch schon gemacht habe. Neben den Dimmerkanal eine LPEN Klemme gesetzt und den N mit einer Kammbrücke gebrückt. So hatte ich nochmal 2 N-Abgriffe für den Dimmer. Aber das lässt sich halt schwer nach rüsten.
    Jetzt muss ich doch nochmal nachhaken: habe jetzt deinen Lösungsvorschlag übernommen (allerdings mit L/L Klemmen) ... ist es normal, dass die Reihenklemmen nachdem sie gebrückt wurden, nicht mehr straff nebeneinander sitzen? Habe jetzt unschöne Lücken zwischen den Klemmen
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      Also von den Wagos kenn ich das nicht. ggf die Brücker aus der falschen Serie erwischt?
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        Ich nutze die L/L auch und ich habe keinen Abstand dazwischen
        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

        Kommentar


          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Also von den Wagos kenn ich das nicht. ggf die Brücker aus der falschen Serie erwischt?
          Tatsächlich... hab aus Versehen 6,2mm Rastermaß anstelle von 5,2mm bestellt ...

          Kommentar


            Wirklich schön ist das aber nicht. Benutze ich den Trenner oder vergesse ihn wieder reinzumachen habe ich mitunter ne Sternpunktverschiebung.

            Würde eher die passenden Klemmen verwenden pro Phase ne eigene N Trennklemme. Ich gehe mal davon aus über N fliest nicht wirklich ein hoher Strom dann würde ich 3 Klemmen hernehmen und dann durchverdrahten mit Twin AEH alles was an der selben Phase hängt. Aber da du sowieso maximal 4 benötigst für den Aktor könnte man auch direkt 4 hernehmen und dann jeden N einzelnt verbinden. Auf die eine Klemme kommt es dann auch nicht mehr drauf an.
            Noch besser unter Umständen am Aktor gänzlich mit der selben Phase zu arbeiten dann könnte man einfach durchverdrahten. Oder wie im Handbuch mit 2en jeweils für Kanal 1 und 2 und 3 und 4. Dann bräuchtest nur 2 N Klemmen.
            Zuletzt geändert von ewfwd; 28.02.2020, 20:05.

            Kommentar


              Bin leider absoluter Laie, aber mich würde eure Meinung interessieren.
              Vom Elektriker habe ich folgende Reihenklemmen & Co. als Auflistung bekommen:
              • Weidmüller PDL 4 S/L/L (100 Stück)
              • Weidmüller PDL 4 S/N/L/PE (230 Stück)
              • Weidmüller PDL 4 S/L/L BED SW/GR (60 Stück)
              • Weidmüller PAP PDL4S (80 Stück)
              Jetzt lese ich immer wieder, dass viele Phoenix Contact (oder auch Wago) bevorzugen.
              Da es sich bei mir hier um einen reinen KNX Etagenverteiler handelt (Elektro ist extra),
              würdet ihr mir Alternativen empfehlen? Oder komm ich mit den genannten gut hin?

              Kommentar


                Das ist eine reine Glaubenssache. Prinzipiell spricht nichts gegen Weidmüller. Da wir weder deinen Verteiler kennen noch deine Planung kann man keine Aussage treffen über die Art und Menge.

                Kommentar


                  Habe die Weidmüller verbaut und es funktioniert alles gut. Leitungen bzw. Adern lassen sich gut auflegen und auch bei Bedarf einfach wieder entfernen.
                  Kann Phoenix oder Wago allerdings nicht beurteilen.
                  Viele Grüße
                  Christian

                  Kommentar


                    Alles drei sind große renomierte Hersteller, wenn dein Elektriker gerne Weidmüller verbaut spricht da nichts dagegen.

                    Gibt aber eine ordentliche Etage, 230 Klemmen sind schon eine Ansage.

                    Kommentar


                      Ok, super danke euch. Dann bleib ich bei den Weidmüller Klemmen.
                      Die Stückzahlen teilen sich auf 3 Etagenverteiler auf

                      Kommentar


                        Hallo,

                        ich suche mir schon auf Google einen Wolf. Kann mir jemand sagen, was das für Klemmen (Hersteller, Typ) sind?

                        Vielen Dank.

                        Klemmen1.jpg Klemmen2.jpg

                        Kommentar


                          Hallo Reisender,

                          Reihenklemmen haben typischerweise auf der Seite eine Kennzeichnung. Kannst du die irgendwie an einer Stelle erkennen?

                          Kommentar


                            Leider nicht, ohne alles auseinander zu nehmen, da eine durchgehende N-Schine unten eingeschraubt ist.

                            Kommentar


                              Zitat von Reisender Beitrag anzeigen
                              Kann mir jemand sagen, was das für Klemmen (Hersteller, Typ) sind?
                              Sieht nach Phoenix PIK-4 aus. Falls du davon welche brauchst, ich hab hier 1 1/2 Kartons davon rumfliegen, die ich mal aus einem alten Verteiler ausgebaut habe.

                              Kommentar


                                Danke dir. 👍

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X