Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Der ultimative REIHENKLEMMEN-Thread!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Reihenklemmen für Binäreingänge / Signalleitungen.

    Welche Reihenklemmen sind denn für Binäreingänge / Signalleitungen zu empfehlen? Ich hätte ca. 24 Stück aufzulegen.
    Dazu kämen noch 2 Leitungen mit jeweils 10 Adern (2x Motorschloss), wobei nur jeweils 6 Adern belegt wären.

    Die Binäreingänge frage ich mit dem Weinzierl 570 ab. Bei dem ist die Anode für alle Eingänge gleich (24V).

    Ich hätte an die Phoenix "PTRV 8" und "PTRV 8-PV" in dieser Anordnung gedacht:
    PTRV 8 (8 Eingänge) - PTRV 8-PV (Anode 24V) - PTRV 8 (8 Eingänge).
    Damit könnte ich auf 24,9mm 16 Eingänge abfragen.

    Für die Motorschlösser würde ich auch die Phoenix "PTRV 8" verwenden und von der 10-Adrigen Leitung 2 weg zwicken.

    Michael Voltus meinte aber dass die Klemmen eher nicht zu empfehlen sind.
    Leider hat er keinen Grund genannt.

    Sind diese Klemmen für den Einsatzzweck zu empfehlen? Gibt es bessere Alternativen?
    Verteilung ist ein Striebel & John Standschrank, Tiefe 225mm

    Kommentar


      Phoenix PTTBS 1,5/S-KNX könnte eine Idee sein. Da kannst du 4 Adern auf 7 mm anklemmen. Verwende ich z.B. für alle ankommenden Leitungen die auf Binäreingänge gehen.
      Die sind nicht so hoch wie die Rangierverteiler und damit wesentlich übersichtlicher.

      Kommentar


        Würde sie dann aber eher nicht in der KNX Version nehmen, von der PTTBS gibts ja noch weitere Farben/Versionen.

        Kommentar


          PTTBS 1,5 in Grau habe ich genommen

          Kommentar


            Ich habe die PTTBS in der KNX verwendet, da meine Fensterkontakte mit J-Y-ST-Y verlängert sind und da passt die Farbkodierung super. Aber die gibt es ja in verschiedenen Farben.

            Kommentar


              Danke für die Antworten.

              Hier noch ein Vergleich zur PTRV:

              Bildschirmfoto 2019-05-06 um 11.17.14.png

              Kommentar


                Hi,

                wir denken gerade darüber nach die Beschriftung für Reihenklemmen (Zackbänder) auch als Set anzubieten.

                Welche Ziffernfolgen habt Ihr in eurem Schrank benötigt?


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  Immer wieder 1 bis 100

                  Kommentar


                    1-100 dürfte wohl gängig sein, wenn ihr es dann macht das in einem Set 10mal die Zahlen von 1-100 drin sind, zu einem fairen Preis wäre echt klasse. Bei mir würde die Beschriftung fast 40€ kosten und ich hätte 90% Überschuss oder so.

                    Kommentar


                      Absolut dafür! 1-100 als Einzelset würde ich sofort bestellen.

                      Kommentar


                        Macht 100 überhaupt Sinn? Da muss die Schrift doch schon recht klein sein. Kann man nicht besser bis 99 und wenns nicht reicht ne neue Klemmleiste?

                        Kommentar


                          Denke mal da wird dann nur die 100 etwas kleiner sein.

                          Kommentar


                            Hmm ich habe ja alle Steckdosen per einzelnem Außenleiter versorgt. Da ich aber auch an FI nicht gespart habe, komme ich auch bei weitem nicht auf 33 5-fach NYM an einem FI um irgendwie bis 100 in der Nummerierung zu benötigen. Da ich zwar mehrfeldrige Hutschienen für die Reihenklemmen habe passen da zwar reichlich Klemmen auf eine drauf, aber Ich sehe eigene Blöcke je FI vor und orientiere mich da auch bei der Bezeichnung der Klemmleiste im SLP. Ich denke mit 1-50 wäre mir noch viel mehr geholfen.

                            Voltus, Michael wäre das auch für Wago oder nur Phönix?

                            Bei Wago gibt es ja die Tafeln mit Nummern 1-100. Die müsste es ja nur zu fairen Preisen in kleinen Verpackungen geben. Da bei den Installationsklemmen eh keine durchgehende Nummerierung durch den Ebenensprung entsteht, muss man eh alles aufschneiden und einzelne Nummern stöpseln.

                            Bei 40€ für die ganze Beschriftung wäre ich ja noch sofort dabei, egal bei etwas Verschnitt.
                            Von daher ab wieviel Mindest-Umsatz in dem Bereich, bzw. Mindestpreis + x€ ab X Klemmen, müsste man denn rechnen wenn es einen projektindividuellen Ausdruck gäbe? Also bei Bestellung eine fertige Datei aus Clip Projekt oder Wago Smart Designer, auf ausgewählte Standard Labelformate, bei Euch einreichen und per Post dann die passenden Streifen geliefert bekommen.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              Naja, kommt darauf an wie man beschriftet.

                              Ich hätte mir eigentlich gedacht alle Leitung durchlaufend zu nummerieren und diese Nummer dann auch auf den Reihenklemmen zu übernehmen. Jede Ader ist dann Anhand von Leitungsnummer + Adernfarbe eindeutig identifizierbar: z.b.: 10.sw, 10.gr, 10.br 10.n usw...

                              Die Profis BadSmiley z.b. sind da aber der Meinung dass die Klemmstellen pro Klemmbock durchnummeriert werden sollten. Entweder heißt die Leitung dann "X1.1-5" und die Steckdose "X1.1" bzw. "X1.3" oder die Leitung bekommt eine, von der Klemmstelle, unabhängige Bezeichnung (wieder fortlaufend durchnummeriert).

                              Grundsätzlich glaube ich nicht, dass die Profis da Blödsinn machen, ich kann den Vorteil gegenüber meiner Überlegung aber noch nicht erkennen.

                              Jedenfalls braucht es bei der Variante von Roman wahrscheinlich um einiges mehr an Nummern.


                              Bildschirmfoto 2019-05-06 um 20.08.55.png

                              Edit:
                              Was macht man denn bei der rechten Variante, wenn man mal eine 5-Adrige Leitung mit den Adernummern 1 - 5 gegen eine 7-Adrige austauscht? 1 - 5 entfernen und hinten dran als 51 - 57 anfügen? Ev. beschriftete Steckdosen müssten dann auch angepasst werden?
                              Zuletzt geändert von lidl; 06.05.2019, 19:23.

                              Kommentar


                                Naja mit Nummern beschrifte ich alle Abgangsports der Reihenklemmen die nicht N und PE sind, und da sich immer auch mal in einem Block ein 3-fach NYM mischt, ergibt das keine durchgehende Nummerierung.

                                Bei den ersten Planungen im xls haben alle Leitungen (gleich Verbrauchsendpunkte) ne laufende Nummer erhalten, ja heute bin ich schlauer, aberdie Nummer steht nunmal in vielen Listen und am NYM. insofern bekomen die Steckdosen auch nur diese Nummer und ne Kennung der angeschlossenen Adernfarbe br/sw/gr.
                                Im SLP gibt es die normierte Bezeichnung der FI / LS und Klemmen. Im Text zu den Klemmen aber eben auch die vielzitierte laufende Nummer des NYM. Die Bezeichnung an der Steckdose ist so zwar nicht ganz normgerecht aber über die laufende Nummer-NYM-Leitung ist das auch im SLP und xls-Master schnell gefunden, um mit dem passenden LS / FI die Dose auf ungefährlich bastelfähig zu schalten.
                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X