Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Der ultimative REIHENKLEMMEN-Thread!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo zusammen,

    eine Frage gibt es für die PTI 2,5-PE/L/NT eigentlich auch NT only Klemmen, wenn man da einen zusätzlichen N Leiter anklemmen möchte?
    Ich Frage da bei der Installation meiner WP dies von einer Elektrofachkraft mit meinen bereitgestellten Phönix Klemmen (die Endblöcke gab es auch…) gemacht wurde.
    IMG_3373.jpg

    Kommentar


      Was sollte eine solche Klemme für einen Vorteil bringen?

      Vertikale Brückung der beiden Potentiale innerhalb dieser Klemmenreihe ist nicht vorgesehen, dazu gibt es andere Klemmen bei denen das geht.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        An der Stelle kA aber so ein Fall kann schon auftreten, bspw. wenn man einen Dimmer mit eigenem N versorgen muss - dann muss man den N ja irgendwo herbekommen. Die verschiedenen Optionen hierzu wurden schon im Detail diskutiert.

        Kommentar


          MarcoLanghans Ja gibt es, müsste die hier sein die du suchst: https://www.phoenixcontact.com/de-de...ptn-25-3213963

          Kommentar


            Hallo zusammen,

            ich wende mich mal an euch mit einer Frage zu meinen Reihenklemmen. Mein Solateur kennt sich damit leider nicht aus.

            Bei mir wird demnächst eine PV-Anlage installiert. Akku ist derzeit nicht geplant, soll aber in 1-2 Jahren nachgerüstet werden. Daher plane ich auch direkt einen Smartmeter (Fronius Smart Meter TS 65A-3) mit ein. Laut Fronius muss dieser so platziert werden, also direkt nach dem Zähler:

            grafik.png

            Der Zählerschrank ist via 5x16mm² auf Reihenklemmen angeschlossen.

            1.jpg 2.jpg

            Dachte mir jetzt, dass ich den Smartmeter direkt oben links einplane. Dort kann ich das Kabel vom Zählerschrank auflegen und gehe dann auf meine Reihenklemmen.
            Der Wechselrichter soll hinter einen FI und LS, eventuell entscheide ich mich direkt für den Hager AEX432C. Dieser kann auf der freien Hutschiene platziert werden.

            Macht es Sinn, diesen direkt auf die Einspeiseklemmen zu verbinden?
            Falls ja, kann ich meine PT10 mit entsprechenden PT 10-Twin ersetzen?
            Und was ist der Unterschied zu den XTV 10-TWIN Klemmen?
            Oder sollte der WR nach dem Ausschalter S0.1 und ÜSS F0.1 sitzen?
            Zuletzt geändert von jaegerschnitzel; 17.10.2024, 21:27.

            Kommentar


              Zitat von jaegerschnitzel Beitrag anzeigen
              Und was ist der Unterschied zu den XTV 10-TWIN Klemmen?
              PT ist mit Push-In Anschluss
              XTV ist mit Push-X

              Die XTV hab die Leiterzuführung von der Seite. PT von oben


              XTV (und auch die XT) haben Vorteile beim Anschließen von Flexiblen Adern da man die Klemme nicht bei Leitereinführung manuell offen halten muss.

              Beachte nur die Höhe. XTV Twin baut höher auf als die klassische PT
              Zuletzt geändert von ewfwd; 17.10.2024, 21:39.

              Kommentar


                OK Platzierung des Smartmeters passt soweit.

                Zitat von jaegerschnitzel Beitrag anzeigen
                Macht es Sinn, diesen direkt auf die Einspeiseklemmen zu verbinden?
                Falls ja, kann ich meine PT10 mit entsprechenden PT 10-Twin ersetzen?
                Verbindung auf Einspeiseklemmen ist auch in Ordnung. Werde allerdings die PT 16-TWIN einsetzen. Eine Frage habe ich noch dazu.
                Mir würde es reichen nur L1, L2 und L3 zu tauschen. Benötige ich zwischen L3 und N noch einen Deckel 3208799 oder nicht?

                Kommentar


                  Ja.

                  Kommentar


                    Eine seitliche Abdeckung gehört immer an jene Klemme wo seitlich keine folgt/Lücke ist oder eine Klemme folgt die nicht strukturgleich ist insbesondere wenn die folgende kleiner ist.

                    Das Planungstool von Wago gibt auch stets einen passenden Mängelhinweis und Verweis auf die Artikelnummer zur Lösung.

                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      Hallo zusammen,

                      ich bin gerade dabei meinen neuen Zählerschrank vorzubereiten.
                      zur Erklärung nach dem vom Energieversorger vorgeschriebene Schalter soll das Kabel an zwei weitere Schalter gehen, damit die jeweilige UV Stromlos gemacht werden kann. Nun stelle ich mir zu einen die Frage mache ich die Abzweigung zu den Schalter mit einem Hager Hauptleitungsblock, mit Phoenix PT16 oder PTI16.
                      Zusätzlich frage ich mich was überhaupt der Unterschied (habe dazu zwar was gefunden aber erhellt hat es mich nicht) der PT16 und PTI16 ist? Phoenix selbst sagt ja nur PTI ist eine Installationsklemme und die PT16 eine Durchgangsklemme, aber was ist da der Unterschied?

                      Kommentar


                        PTI ist ne Installationsklemme. So wie ich das sehe sollte da zB die N-Sammelschiene durchgehen können, was bei der PT nicht zu gehen scheint...

                        Für "rein" und verteilen innerhalb des Schranks würde ich die PT benutzen, für "raus" die PTI. Muss man aber nicht, dem Strom ist das egal...


                        Beispiel: Hast nen Abgang für ne 32A CEE Dose, vielleicht sogar etwas weiter weg oder kleiner Werkstattverteiler hängt dran. Hast nen (Sammel) RCD so dass der N dafür auch noch für andere Stromkreise benutzt wird. So kannst du mit einer N Schiene arbeiten...
                        Zuletzt geändert von ewfwd; 17.11.2024, 20:18.

                        Kommentar


                          Zitat von MarcoLanghans Beitrag anzeigen
                          Phoenix PT16 oder PTI16
                          Weder noch, da du im Zählerkasten in der Regel keine vertieften Hutschienen hast.
                          HLAK ist da drin am einfachsten, was Platz und Leitungsführung angeht.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X