...
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Rotex HPSU Compact WP Benutzer hier?
Einklappen
X
-
Zitat von irgendwer Beitrag anzeigenIch logge die Daten zum Monitoring mit pyHPSU. Da hatte ich z.B. gesehen welchen starken Einfluss die PWM Anpassung der Stellventile haben. Es gab starke Schankungen in Durchfluss und Pumpenleistung. Daraufhin habe ich die Stellventile abgebaut und die Anlage läuft deutlich gleichmäßiger. Jetzt, im Winter soll die WP und die Pumpe immer durchlaufen. In der Übergangszeit schaltet sie tagsüber komplett ab und läuft Nachts etwas mit. Hier mit der T min Vorlauf und der Heizgrenze spielen. Da habe ich auch relativ lange Taktzeiten über mehrere Stunden aus bzw. an.
Kommentar
-
Ich klinke mich hier mal ein, habe eine 508 HPSU und ca. 180m² zu heizen.
Habe Anfang Januar einen separaten Zähler eingebaut (Lingg& Jahnke) um die Verbräuche zu kennen, will mich aber auch an die Optimierung machen und wenn möglich die Rotex in der Visu (Edomi) darstellbar machen.
irgendwer wie visualisierst Du die Daten?
Kommentar
-
Ich möchte auch die Rotex HPSU compact 508 an KNX anbinden.
Die Idee ist abhängig vom Zustand der Heizkreise vom KNX-Heizungsaktor die Betriebsart der Rotex über einen externen Widerstand zu schalten (externe Betriebsart lt. Anleitung) sowie ggf. eine Heizanforderung sowie die Umschaltung Heizen und Kühlen vorzunehmen. Außerdem habe ich alle 230V-Phasen (Innen- und Außengerät, sowie Backup-Heater) über einen Stromaktor geführt, um den Stromverbrauch zu überwachen und Schlüsse zu ziehen, was die Rotex gerade macht.
Wenn alle Heizkreise zu sind, bei entsprechenden Raumtemperaturen sowie Wetterprognose für Außentemperatur soll die Betriebart zwischen Heizen und Sommerbetrieb, bei längerer Abwesenheit auf Absenken und Bereitschaft umgeschaltet werden. Ziel Reduktion Stromverbrauch für Umwälzpumpe usw.
Weitere Vorschläge? Weitere Ideen und Lösungen, um den Status der 3Wege-Ventile, Vor- und Rücklauftemperaturen, Durchfluss usw. auf KNX zu bekommen? Danke.
Kommentar
-
Zitat von Rendie Beitrag anzeigenWenn alle Heizkreise zu sind, bei entsprechenden Raumtemperaturen sowie Wetterprognose für Außentemperatur soll die Betriebart zwischen Heizen und Sommerbetrieb, bei längerer Abwesenheit auf Absenken und Bereitschaft umgeschaltet werden. Ziel Reduktion Stromverbrauch für Umwälzpumpe usw.
Angehängte Dateien
Kommentar
-
Steeli
Der Anschluss J16 ist mir auch bekannt und wird ebenso mit KNX verbunden. Die von Dir beschriebene Lösung hast Du im praktischen Einsatz oder ist das nur Theorie? Nutzt Du das Raumthermostat?
1.) So wie ich das Rotex-Handbuch verstanden habe, kann man über J16 entweder eine Heiz-/Kühlanforderung absetzen oder zwischen Heizen und Kühlen umschalten, aber nicht beides gleichzeitig. Welche Variante wirkt wird über die Parameter eingestellt.
2.) Ich möchte zwischen Heizen und Kühlen umschalten, weil eine Heizanforderung auch noch über einen anderen Eingang ausgelöst werden kann.
3.) Meine Heizung wird ja Außentemperatur geführt geregelt und dies wollte ich erstmal nicht umstellen. Deshalb sollte die Betriebart das bessere Mittel sein. Mit einer Heizanforderung bzw. wenn keine vorliegt (weil alle Heizkreise zu), wird sich die Umwälzpumpe nicht abschalten, eher nur das Bypassventil mehr aufmachen, damit der Mindestdurchfluss da ist. Bitte korrigiert mich, wenn ich da falsch liege...
4.) Über die Betriebsart (Automatik2) kann ich auch ein anderes Programm zur Warmwasserbereitung starten (Feiertag Mo-Fr) bzw. bei Bereitschaft komplett abschalten, wenn keiner da ist.
5.) Durch die Trägheit der Fussbodenheizung möchte ich auch nicht nur den aktuellen Zustand der Heizaktoren berücksichtigen (habe auch die MDT Aktoren), sondern mehrere Parameter zusammen verarbeiten und daher auch in die Zukunft schauen (z.B. Wetterprognose).
Kommentar
-
Hallo Rendie,
ich habe zwar nicht die Kompaktanlage sondern die "alte" wo Wassertank und Heizung getrennt sind, sollte aber ja egal sein.
Ich habe die Heizung an 3 Aktorkanälen angeschlossen, je einen für die Heiz- und Kühlfunktion zu aktivieren, sind bei meiner Heizung getrennte Eingänge, und einen Kanal am EVU Kontakt. Damit kann ich beispielsweise die Heizung auch komplett deaktivieren so dass sie auch kein warmes Wasser produziert.
Zu Punkt 3: bei meiner Heizung ist das definitiv anders. Wenn der Kontakt Heizen nicht geschlossen ist schaltet die Umwälzpumpe nach kurzer Zeit ab und schaltet werst wieder ein, wenn der Heizkontakt geschlossen wird oder warmes Wasser bereitet wird.
Zu Punkt 4: die Option hab ich nicht
Zu Punkt 5: hatte ich auch, hab es aber wieder rausgeschmissen. Auch wenn über Tag die Sonne scheinen soll und das Haus dann aufheizt war es morgens zu kalt, auch wenn das vielleicht nur 1 Grad war das fehlt
Zu den Eckdaten, hab die 16KW Anlage und beheize damit gut 300m². Verbrauch liegt zwischen 6500 und 7500 KW-Stunden pro Jahr. Haus aus 2011.
Gruß Nils
Kommentar
-
Zitat von Rendie Beitrag anzeigenSteeli
Der Anschluss J16 ist mir auch bekannt und wird ebenso mit KNX verbunden. Die von Dir beschriebene Lösung hast Du im praktischen Einsatz oder ist das nur Theorie? Nutzt Du das Raumthermostat?
.
Im Haustechnikdialog gibt es 2 Dinge die dort favorisiert werden: Raumtemperaturregler deaktiveren und das ganze über den Hydraulischen Abgleich fahren sowie die Verwendung eines zentralen Raumthermostats. Ersteres trau ich mir noch nicht zu, zweites möchte wie bereits geschrieben über die MDT Heizungsaktoren und den Eingang J16 an der Anlage realisieren.
Stattdessen wie von dir Vorgeschlagen die Betriebsmodi zu ändern ist natürlich auch eine Überlegung wert.
Kommentar
-
Das Thema mit der UWP habe ich auch, zum Beispiel während der Sperrzeit meines Versorgers. Mein Heizi hat mir mal erzählt das sei damit weiter aus dem 500L Tank geheizt wird. Das pyHPSU weiß ich aber das die Ventilstellung nicht dazu passt. Defakto wird so nur Wärme aus "warmen" Räumen in "kalte" Räume transportiert.
Du schreibst du möchtest den MDT Heizaktor dafür nutzen? Ich habe verstanden der Kontakt J16 braucht einen Schalter, mit dem Heizaktor schickst du aber 230V hin. Passt das denn?
Kommentar
-
Zitat von irgendwer Beitrag anzeigenDu schreibst du möchtest den MDT Heizaktor dafür nutzen? Ich habe verstanden der Kontakt J16 braucht einen Schalter, mit dem Heizaktor schickst du aber 230V hin. Passt das denn?
Kommentar
-
Zitat von Rendie Beitrag anzeigen3.) Meine Heizung wird ja Außentemperatur geführt geregelt und dies wollte ich erstmal nicht umstellen. Deshalb sollte die Betriebart das bessere Mittel sein. Mit einer Heizanforderung bzw. wenn keine vorliegt (weil alle Heizkreise zu), wird sich die Umwälzpumpe nicht abschalten, eher nur das Bypassventil mehr aufmachen, damit der Mindestdurchfluss da ist. Bitte korrigiert mich, wenn ich da falsch liege...
Allerdings finde ich persönlich das ganze etwas uninteligent weil das Raumthermostat nicht die Vorlauftemepratur anpassen kann
Kommentar
-
Hallo zusammen,
ich habe seit 2014 die Rotex 508 im Einsatz für ein Haus 180m² KFW55 Standard mit 2 Solarmodulen. (Haus mit KWL-Anlage)
Im ersten Jahr hatte ich ähnliche Werte wie bei euch und hätte das Ding fast aus dem Fenster geschmissen. Nach stundenlanger Recherche, Softwareupdate durch Rotex, probieren und ärgern läuft Sie nun absolut zuverlässig und energiesparend.
Die genauen Einstellwerte habe ich nicht im Kopf, könnte ich aber nachliefern sofern gewünscht.
Aber ein paar Eckdaten.
Deaktivierung der Zusatzheizung
Demontage aller Heizungsstellantriebe, vernünftiger Hydraulischer Abgleich der Fußbodenheizung.
Externe Temperaturregelung ( MDT Glastaster nimmt Raumtemperatur (Wohnzimmer ist mein Referenzraum fürs ganze Haus.) auf, Verarbeitung der Soll/Ist-Temperatur in der Logik. ( Einschaltverzögerung 30 min damit das Öffnen der Terrassentüre keinen Einfluss hat) Mindesteinschaltdauer 45min.) Seit dem kein Takten mehr und absolut ruhiger Lauf. Die Logik schaltet dann 2 Schaltausgänge vom Aktor ( 1x heizen 1x kühlen)
Jahresverbrauch
2015/2016 2963KWh
2016/2017 3125KWh
2017/2018 3222KWh
2018/2019 2695 KWh
Ich bin jetzt mega zufrieden.
- Likes 2
Kommentar
-
Zitat von Steeli Beitrag anzeigenDas original Rotex Raumthermostat macht nix anderes, es misst die Temepratur im Referenzraum und schaltet dann die Heizung via J16 ein oder aus, bzw. um auf Kühlen.
Allerdings finde ich persönlich das ganze etwas uninteligent weil das Raumthermostat nicht die Vorlauftemepratur anpassen kann
Kommentar
-
Zitat von MichaelBlumKU Beitrag anzeigenHallo zusammen,
Externe Temperaturregelung ( MDT Glastaster nimmt Raumtemperatur (Wohnzimmer ist mein Referenzraum fürs ganze Haus.) auf, Verarbeitung der Soll/Ist-Temperatur in der Logik. ( Einschaltverzögerung 30 min damit das Öffnen der Terrassentüre keinen Einfluss hat) Mindesteinschaltdauer 45min.) Seit dem kein Takten mehr und absolut ruhiger Lauf. Die Logik schaltet dann 2 Schaltausgänge vom Aktor ( 1x heizen 1x kühlen)
Ich bin jetzt mega zufrieden.- Deine Vorlauftemperatur wird nun nicht mehr Außentemperatur geregelt, oder?
- Unterschiedliche Raumtemperaturen sind nur durch den thermischen Abgleich möglich, sonst gibt es ja keine Einzelraumreglung mehr, korrekt?
- Kannst Du per KNX zwischen Heizen und Kühlen umschalten oder nur manuell am Gerät?
- Was ist mit der Umwälzpumpe, schaltet diese ab, wenn kein Heiz- oder Kühlbedarf ist?
- Sonstiges Abschalten bei Sommerbetrieb oder längerer Abwesenheit?
Kommentar
Kommentar