Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rotex HPSU Compact WP Benutzer hier?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von irgendwer Beitrag anzeigen
    Das Thema mit der UWP habe ich auch, zum Beispiel während der Sperrzeit meines Versorgers. Mein Heizi hat mir mal erzählt das sei damit weiter aus dem 500L Tank geheizt wird. Das pyHPSU weiß ich aber das die Ventilstellung nicht dazu passt. Defakto wird so nur Wärme aus "warmen" Räumen in "kalte" Räume transportiert.

    Du schreibst du möchtest den MDT Heizaktor dafür nutzen? Ich habe verstanden der Kontakt J16 braucht einen Schalter, mit dem Heizaktor schickst du aber 230V hin. Passt das denn?
    Während der Sperrzeit vom EVU macht es ja Sinn, die Wärme aus den Pufferspeicher für die Heizung zu nutzen.

    Wenn aber überhaupt kein Wärmebedarf da ist, weil viel zu warm, sollte doch die Heizung in Betriebsart Bereitschaft gehen (Pumpe geht aus) und nur für die Warmwasserbereitung in den Sommerbetrieb zurückspringen (Pumpe geht wieder an).

    Das angesprochene Kommunikationsobjekt vom Heizungsaktor auf einen Binärausgang legen (wir schalten hier 12V bzw. 24V), ein 230V-Schaltaktor wird eigenlich nicht benötigt und kostet doch einiges mehr...

    Kommentar


      #32
      Zitat von Rendie Beitrag anzeigen

      Hi Steeli, daher wollte ich Außentemperatur geregelt lassen, darüber wird dann doch die Vorlauftemperatur angepasst.
      Das stimmt schon. Aber in der heutigen Zeit erwarte ich von so einer Regelung das sie mit Wissen der Raum und Außerntemperatur auch die Heizkurve so optmiert das die gewünschte Raumtemperatur mit kleinstmöglichem Vorlauf erreicht wird.

      Kommentar


        #33
        Zitat von Rendie Beitrag anzeigen

        Hallo Michael, klingt alles sehr interessant. Ich habe aber ein paar Fragen dazu:
        • Deine Vorlauftemperatur wird nun nicht mehr Außentemperatur geregelt, oder?
        • Unterschiedliche Raumtemperaturen sind nur durch den thermischen Abgleich möglich, sonst gibt es ja keine Einzelraumreglung mehr, korrekt?
        • Kannst Du per KNX zwischen Heizen und Kühlen umschalten oder nur manuell am Gerät?
        • Was ist mit der Umwälzpumpe, schaltet diese ab, wenn kein Heiz- oder Kühlbedarf ist?
        • Sonstiges Abschalten bei Sommerbetrieb oder längerer Abwesenheit?

        Die Vorlauftemperatur ist ganz normal über die Außentemperatur geregelt. Ich mache nur über Logik nur eine 2-Punkteregelung und gebe an die WP den Befehl Heizen oder kühlen.


        Richtig. brauche ich auch nicht wirklich. Durch die KWL habe ich ja eh eine recht starke Durchmischung der Luft der unterschiedlichen Räume. Durch den hydraulischen Abgleich passen die Temperaturen sehr gut. Ich habe bestimmt seit 3 Jahren weder die Temperatur in den Räumen noch sonst wo angepasst. Es ist Zeitaufwändig aber es lohnt sich.

        Ich mache alles über KNX. (Die Wärmepumpe hat ja die externen Eingänge zur Freigabe heizen/Kühlen)

        Die Umwälzpumpe schaltet ab sobald kein Bedarf mehr da ist. Früher war es so das diese gefühlte 20 von 24h lief.

        Im Sommerbetrieb ist die Freigabe "Heizen" deaktiviert, und kühlen "freigegeben". Bei längerer Abwesenheit aktiviere ich den Modus Abwesenheit ( Absenkung der Temperatur um 3Grad) wobei ich denke das wird sich am Ende nicht rechnen wird.

        Kommentar


          #34
          Zitat von MichaelBlumKU Beitrag anzeigen
          Durch den hydraulischen Abgleich passen die Temperaturen sehr gut. Ich habe bestimmt seit 3 Jahren weder die Temperatur in den Räumen noch sonst wo angepasst. Es ist Zeitaufwändig aber es lohnt sich.
          Hast du den selber gemacht?

          Kommentar


            #35
            Zitat von Steeli Beitrag anzeigen
            Hast du den selber gemacht?
            ja, da wir mehr oder weniger alles selber im Haus gemacht haben, habe ich mir von meinem Heizungsbauer/Lieferant die entsprechenden Literangaben berechnen lassen und diese dann eingestellt, und nach einer Testphase angepasst und wieder angepasst ( der Gesamtvolumenstrom ist aber fast genau so wie vom Heizungsbauer berechnet.)

            Kommentar


              #36
              Zitat von Rendie Beitrag anzeigen

              Während der Sperrzeit vom EVU macht es ja Sinn, die Wärme aus den Pufferspeicher für die Heizung zu nutzen.
              Das wird aber eben nicht getan - dazu müsste sich die Ventilstellung ändern, das tut sie aber nicht. Auch die VL Temperatur sinkt deutlich. Es wird einfach nur das Wasser im Heizungs Kreislauf im Kreis gepumpt...

              Kommentar


                #37
                Zitat von irgendwer Beitrag anzeigen

                Das wird aber eben nicht getan - dazu müsste sich die Ventilstellung ändern, das tut sie aber nicht. Auch die VL Temperatur sinkt deutlich. Es wird einfach nur das Wasser im Heizungs Kreislauf im Kreis gepumpt...
                Wie ist denn die Ventilstellung? Fließt das Wasser aus dem Heizkreislauf im Haus nicht durch den Pufferspeicher, um dort durch Entladen dessen augewärmt zu werden, d.h. das Umschaltventil steht auf Warmwasserbereitung und das BPV eher auf 0% (oder einen geringen Wert, um ein Minimalfluss sicherzustellen, wenn einige Heizkreise zu sind, weil warm genug)?

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von MichaelBlumKU Beitrag anzeigen
                  Durch die KWL habe ich ja eh eine recht starke Durchmischung der Luft der unterschiedlichen Räume.
                  Ich mache alles über KNX. (Die Wärmepumpe hat ja die externen Eingänge zur Freigabe heizen/Kühlen)
                  Die Umwälzpumpe schaltet ab sobald kein Bedarf mehr da ist. Früher war es so das diese gefühlte 20 von 24h lief.
                  Im Sommerbetrieb ist die Freigabe "Heizen" deaktiviert, und kühlen "freigegeben".
                  Wir haben leider keine KWL, hier hat der Bauträger gespart. Außerdem habe ich jetzt Geld für alle KNX-Heizaktoren ausgegeben, daher habe ich ERR noch nicht aufgegeben.

                  Welchen externen Eingang der Rotex-Steuerung nutzt Du denn (J16)? Wie ist Deine Einstellung der Parameter dazu?

                  Wie wird bei Dir gesteuert, wann Warmwasser erzeugt wird (immer oder Zeitprogramm, bei Unterschreiten der WW-Min.temp)? Da wir Nacht-/Tagstrom haben, würde ich gern die Warmwasserbereitung (=Aufladen des Pufferspeichers) Mo-Fr mehr in die Nacht-/Abendzeiten legen und am Wochenende ohne Einschränkung laufen lassen (habe dafür WW-Zeitprogramm1 definiert). Das passt dann auch ungefähr mit dem Bedarf. Feiertags sollte dies ebenso ganztägig laufen, gesteuert über die Betriebsart Automatik2, wo als einziges ein anderes WW-Zeitprogramm wirkt.

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von Rendie Beitrag anzeigen

                    Wir haben leider keine KWL, hier hat der Bauträger gespart. Außerdem habe ich jetzt Geld für alle KNX-Heizaktoren ausgegeben, daher habe ich ERR noch nicht aufgegeben.

                    Welchen externen Eingang der Rotex-Steuerung nutzt Du denn (J16)? Wie ist Deine Einstellung der Parameter dazu?

                    Wie wird bei Dir gesteuert, wann Warmwasser erzeugt wird (immer oder Zeitprogramm, bei Unterschreiten der WW-Min.temp)? Da wir Nacht-/Tagstrom haben, würde ich gern die Warmwasserbereitung (=Aufladen des Pufferspeichers) Mo-Fr mehr in die Nacht-/Abendzeiten legen und am Wochenende ohne Einschränkung laufen lassen (habe dafür WW-Zeitprogramm1 definiert). Das passt dann auch ungefähr mit dem Bedarf. Feiertags sollte dies ebenso ganztägig laufen, gesteuert über die Betriebsart Automatik2, wo als einziges ein anderes WW-Zeitprogramm wirkt.
                    das Geld habe ich leider auch ausgegeben. Für mich kommt es aber nicht mehr in Frage. Die Wärmepumpe arbeitet am besten wenn Sie einen vernünftigen Durchfluss hat und die Wärme gleichmäßig abgeben kann.

                    Auf der Platine sind normale Steuereingänge (digitale Eingänge)

                    Warmwasser mache ich im Winter Bedarfsabhängig. 24/7 Betrieb so zu sagen ( bei uns gibt es keine Unterscheidung zwischen HT/NT) Im Sommer habe ich eine Sperrzeit drin von 6 Uhr bis 20Uhr (Solar)

                    Kommentar


                      #40
                      MichaelBlumKU wie sperrst Du die Heizung? Ich würde im Sommer gerne die Warmwasserbereitung nachts sperren. Ich habe eine PV-Anlage und die Heizung meint manchmal mitten in der Nacht anlaufen zu müssen. Ich hab geplant über den SG-Ready Eingang tagsüber den Speicher voll aufzuheizen aber wie sperre ich dann nachts die Heizung, so dass diese nachts kein Warmwasser macht, sondern nur tagsüber, wenn es Sonne hat?

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von Maruu Beitrag anzeigen
                        MichaelBlumKU wie sperrst Du die Heizung? Ich würde im Sommer gerne die Warmwasserbereitung nachts sperren. Ich habe eine PV-Anlage und die Heizung meint manchmal mitten in der Nacht anlaufen zu müssen. Ich hab geplant über den SG-Ready Eingang tagsüber den Speicher voll aufzuheizen aber wie sperre ich dann nachts die Heizung, so dass diese nachts kein Warmwasser macht, sondern nur tagsüber, wenn es Sonne hat?
                        ich habe das über die Warmwasserprogramme gelöst. dort kannst du ja festlegen wann warm Wasser produziert werden soll. Hier einfach die Nachtstunden deaktivieren.

                        Kommentar


                          #42
                          Hallo zusammen,

                          bei uns ist auch eine Rotex HPSU im Neubau geplant. Ich bin aber drauf und dran zu Vaillant zu wechseln und die Mehrkosten in Kauf zu nehmen. Was meint ihr? Funktioniert die hier beschriebene Lösung, oder soll ich lieber noch wechseln solange es geht?

                          Viele Grüße

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von markog Beitrag anzeigen
                            Hallo zusammen,

                            bei uns ist auch eine Rotex HPSU im Neubau geplant. Ich bin aber drauf und dran zu Vaillant zu wechseln und die Mehrkosten in Kauf zu nehmen. Was meint ihr? Funktioniert die hier beschriebene Lösung, oder soll ich lieber noch wechseln solange es geht?

                            Viele Grüße
                            ich glaube das wird dir hier keiner wirklich beantworten können so. Was sind deine Anforderungen? Was sind deine Bedenken?

                            Kommentar


                              #44
                              Ich kenne Vailant auch nicht, sorry. Aber wenn Rotex dann würde ich eher den Nachfolger Compact Ultra nehmen da ich denke das hier das ein oder andere verbessert wurde. Die aktuelle Compact ist ja mehr ode weniger auf dem Stand von 2013....

                              Kommentar


                                #45
                                Hi,

                                ich wollte den Thread nicht hijacken, deswegen habe ich mich kurz gehalten. Nach aktuellem Stand ist und bleibt es eine Bastellösung. Ich will es nicht abwerten! Hätte ich auch schon eine Rotex, wäre ich sehr dankbar um diese Lösung.
                                Ich werde mir ein Angebot für den Aufpreis machen lassen. Wenn es in einem vertretbaren Rahmen ist, werde ich auf die Vaillant flexoCOMPACT exclusive VWF 58/4 Luft/Wasser wechseln. Diese hat einen eBus welche über ein spezielles KNX Modul (ISE S-0001-006 smart con­nect KNX VAIL­LANT Gate­way set, ca. 420 €. Nicht günstig.....) angeschlossen wird.

                                Das mit der Rotex Compact Ultra ist ein guter Tipp. Diese hat laut Handbuch auch einen externen Schaltkontakt mit den unterschiedlichen zuständen je nach Widerstand. Im Fall alles Fälle, werde ich auf jeden Fall auf die neue wechseln. Sprich, wenn es zu teuer wird mit der Vaillant.

                                VG

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X