Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rotex HPSU Compact WP Benutzer hier?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Ich brauche aber den D-Checker nicht oder?

    Kommentar


      #92
      Zitat von jockele Beitrag anzeigen
      die nutzen die Serviceschnittstellte X10A
      Interessant, die kommt im Manual quasi nicht vor. Position ist im Schaltbild eingezeichnet, wird aber nicht weiter erklärt. Ben Esp32 hätte ich rumliegen, mal schauen wann ich die Zeit finde.

      Kommentar


        #93
        nein, den D-Checker brauchst nicht.
        Im HT-Forum wird erklärt wie man für ~10€ einen Adapter baut, damit musst aber auf einen Laptop mit der D-Checker Software und kannst wohl max. 1 Stunde aufzeichnen.
        Ist halt für die reine Anylse für den Servicetechniker gedacht. Auswertung mittels Edomi oder sonstwie automatisiert also auch unmöglich.

        Dafür soll dann das gepostete github-Projekt dienen das dieselbe Schnittstelle wie der D-Checker verwendet aber die Daten per MQTT raussendet, damit hätte man dann wirklich den vollen Überblick, auch über die Außeneinheit.

        Meine hat gestern übrigens 33x abgetaut

        Kommentar


          #94
          Zitat von jockele Beitrag anzeigen
          Ich habe mir die HW für oben genanntes Projekt bereits bestellt und werde dann berichten[/URL]
          Kannst du uns schon was berichten?

          Kommentar


            #95
            sorry, hatte ich doch glatt vergessen hier zu berichten.

            Habe das Teil angeschlossen und läuft seither relativ problemlos. Anfangs hatte ich ein paar Probleme mit dem M5Stick die ich aber auf meine eigene Unwissenheit bezüglich ESP32 zurückführen kann. Der Entwickler von ESPAltherma leistete aber tollen Support.
            Unten ein Screenshot wie meine Visu momentan aussieht, pyHPSU und das ESPAltherma liefern parallel Daten per MQTT, per pyHPSU kann ich z.B. auch die Modi schalten (Heizen, Sommer, Kühlen,......). Visu ist noch nicht final, Details werden sich noch ändern

            chrome-capture (1).gif

            Kommentar


              #96
              Hallo zusammen,
              nutzt jemand von euch die Smartgrid Funktion der Rotex um in Verbindung mit einer PV Anlage bei Überschuss den Speicher höher zu laden?

              Kommentar


                #97
                Jaein, fast Ich hab es vor wenigen Wochen angebunden, setze es aber noch nicht final ein, im Test hat es aber funktioniert. Ich brauche noch etwas Logik, damit ich weiß, wann ich den PV-Überschuss in die Heizung pumpe.

                Ab ~48 Grad schaltet Rotex den Heizstab zum Außengerät dazu und ab ~53 Grad heizt dann nur noch der Heizstab. Der Heizstab wandelt praktisch 1 kW elektrische Energie in 1 kW Wärme, das entspricht einem COP von 1. Das rechnet sich nicht, da ich dann lieber einspeise und die Heizung in der Nacht mit einem COP von 2-4 viel effizienter arbeitet.

                Daher bin ich mir noch nicht sicher, wie ich das jetzt umsetze. Also vielleicht bis 55 Grad hochheizen, was noch einigermaßen sinnvoll ist, da neben dem Heizstab auch das Außengerät läuft. Vielleicht schalte ich den Heizstab auch vor dem Starten des SmartGrid via Relais weg und lasse dann nur das Außengerät bis 55 °C laufen. Da muss ich aber mal beobachten, ob das das Außengerät überhaupt packt.

                Was hast Du vor?

                Kommentar


                  #98
                  Ich würde schon gerne den PV Überschuss in den Speicher schieben, ein paar Seiten vorher hat der ein oder andere es ja bereits umgesetzt. Wenn ich Einspeise bekomme ich 7,8 Cent, da denke ich nicht das ich beim Heizen zum Normaltarif besser über die Wärmepumpe fahre, erst Recht nicht wenn die Kosten steigen...

                  Kommentar


                    #99
                    Ahh ok. Ich bekomme noch knapp 12 Cent, da lohnt es sich aktuell noch nicht so sehr. Im Endeffekt musst Du nur zwei potentialfreie Relais haben, mit denen Du schalten kannst. Die kommen an die EVU und an die Smart Grid Klemmen der Steuerung. Je nachdem welche Du davon beschaltest, kannst Du dann den Speicher bis auf 70 °C aufladen. Mehr brauchst Du gar nicht. Ich hab mir mal eine Tabelle gebastelt, in der die Beschaltung dargestellt wird (siehe Anhang).

                    Smart-Grid Modus.png

                    Kommentar


                      Ich hab im Moment nur ein Relais Ausgang verfügbar. Wenn ich den Speicher höher lade sollte ich dann im Menü die Heizungsunterstützung auf an stellen? Ich hab mal wo gelesen das das man das nur anschalten wenn man den Speicher mit Solarthermie zusätzlich heizt, was ja im PV Überschuss Fall ähnlich wäre?

                      Was passiert wenn ich nur Smart Grid nutze und dabei Modus 2? Wird dann der Speicher mit der Wärmepumpe 10 Grad höher geheizt oder kommt da auch der Heizstab dazu?
                      Zuletzt geändert von Steeli; 30.03.2021, 07:00.

                      Kommentar


                        Das mit der Heizungsunterstützung kann ich dir tatsächlich nicht sagen, da habe ich aber auch nichts verändert. Ich glaube aber nicht, dass die Option hier benötigt wird. Ich habe lediglich die Option ModusSG angepasst.

                        Ja, wenn Du nur den SmartGrid Eingang schaltest und Modus SG auf 2 hast, dann erhöht er die Warmwassertemperatur um 10 Grad. Die Vorlauftemperatur setzt er auch hoch, das würde aber nur was bringen, wenn Du auch gleichzeitig deine Stellventile der Heizkreise auf machst, sonst regeln die natürlich recht schnell ab.

                        Der Heizstab scheint automatisch bei ~50 °C dazu zu kommen, da hat man leider keinen Einfluss drauf. Ab 55 °C wird dann nur noch mit dem Heizstab geheizt und die Wärmepumpe schaltet sich ab. Ich hab in den Einstellungen (Option "Leistung EHS Stufe") die 9 kW(3x3 kW) Heizstäbe auf (1x) 3kW reduziert, dadurch braucht das aufheizen zwar länger, aber der Anteil der Erwärmung durch die Wärmepumpe ist eben auch größer und dadurch energieeffizienter. Ganz deaktivieren will ich ihn aber nicht, da er im Winter ab und zu durchaus sinnvoll ist. Eventuell probiere ich mal den Heizstab noch vor dem Erhöhen auf 55 °C durch PV-Strom zu deaktivieren, dann würde ich bis dahin nur mit Wärmepumpe arbeiten, ob die das packt, sehe ich ja dann und hängt natürlich auch von der Außentemperatur ab. Anscheinend sind es die letzten paar Grad der Erhöhung, die eine Wärmepumpe recht stressen und die dann nicht mehr wirklich effizient sind, daher vermutlich auch der zugeschaltete Heizstab.

                        Ich hab zur Kontrolle noch einen PT1000 Temperaturfühler neben dem von Rotex in den Heizkessel gehängt (gibt ein extra Röhrchen wo man den nur reinschieben muss), so bekomme ich auch stets die aktuellen Messwerte mit.

                        Kommentar


                          Die Eingänge sind ja potientalfrei, ich hab im Moment von der Anlage nur ein Relais das bei PV Überschuss schaltet, meinst du ich kann um SG3 zu erreichen EVU und SG parallel an das Relais anschließen?

                          Kommentar


                            Nein, das würde ich nicht machen. Da der Aufbau der Steuerung nicht klar ist, kann so etwas auch schief gehen. Wenn dann über zwei z. B. Koppelrelais die Ausgänge separat schalten, dann bist Du auf der sicheren Seite.

                            Kommentar


                              Hallo Zusammen,

                              ich habe mich bereits in anderen Foren umgesehen, aber nicht so wirklich eine Passende Antwort bekommen. Also versuche ich es hier mal, auch wenn das Thema schon etwas älter ist.

                              Ich habe Folgendes Problem.

                              Wenn wir in die Badewanne wollen, Schaffen wir es nicht die Badewanne komplett mit heisem Wasser zu füllen.
                              Damals war einer von Rotex zusammen mit dem Heizungbauer bei uns und hat die WW Temperatur von 48 auf 55°C erhöht. Die BOH Zeit hat er auf 20min runtergesetzt.
                              Resultat ich habe heises Wasser in meiner Badewanne Stromverbrauch im Jahr ca 5000kwh.

                              Das Aussengerät kann das Wasser auf max 48°C erhitzen, so die Aussage von Rotex. Der Rest wird über den Heizstab gemacht.

                              Wenn wir in die Badewanne wollen, ist das meistens ein Spontane aktion.Nomalerweise gehen wir Duschen.
                              Dafür reichen normalerweise die 48°C aus.

                              Bedeutet für die übrige Zeit verschwende ich therotisch unnötig Energie und meine AZ leidet auch.

                              Mein Gedanke wäre jetzt über einen Taster ein Relais anzusteuern das die WW Temperatur um 5k erhöht. Das Wäre doch mit den SG kontakten möglich oder?

                              Oder habt ihr noch eine andere Möglichkeit. bzw. Ähnliche Probleme?

                              Danke für eure Hilfe


                              Kommentar


                                Kannst Du machen. Ich habe sowohl den EVU Eingang wie auch den SG Eingang mit einem Relais belegt. Leider reagiert die Heizung aber nicht immer wenn ich nur den SG-Eingang beschalte. Das Muster konnte ich noch nicht erkennen. Wenn Du aber EVU und SG Eingang gleichzeitig beschaltest, dann heizt er immer hoch. Dazu nimmt er dann aber unabhängig von der aktuellen Temperatur immer den BOH dazu. Was in deinem Fall aber ja kein Problem ist, da gewünscht. Das Ganze macht er dann aber nicht nur um 5 Grad sondern bis 70 °C. Also entweder machst Du das zeitgesteuert und sagst, er soll nach 30 min aufhören, oder du schiebst wie ich noch einen Temperatursensor PT100 neben den von Rotex in die Messhülse und schaltest dann bei deiner Wunschtemperatur ab.

                                Gruß Hannes

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X