Was für ein Binäreingang wird denn genau verwendet? Ich denke da gerade an die Abfragespannung und ggf. den Stromfluss, die evtl. den Reed-Kontakt "grillt".
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Winkhaus Verschlusskontakt mehrfach nach kurzer Zeit defekt, Grund unbekannt. Ideen?
Einklappen
X
-
Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigenWas für ein Binäreingang wird denn genau verwendet? Ich denke da gerade an die Abfragespannung und ggf. den Stromfluss, die evtl. den Reed-Kontakt "grillt".
Kommentar
-
Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigenNe, der eigentliche Reedkontakt ist in Glas eingelassen und mit Schutzgas gefüllt.
Die Theorie mit magnetisierten Teilen in der Nähe des Kontakts finde ich aber auch plausibel.
Kommentar
-
Zitat von jaydee73 Beitrag anzeigenStahlschrauben? Ja, vermutlich.
Kommentar
-
Hi,
Zitat von terseek Beitrag anzeigenReedkontakte sollen mit Edelstahlschrauben montiert werden
Von der Fehlerbeschreibung finde ich es nämlich auch sehr plausibel, dass irgendwas in der Nähe des FK magnetisierbar ist.
Gruß, Waldemar
Kommentar
-
Zitat von terseek Beitrag anzeigenReedkontakte sollen mit Edelstahlschrauben montiert werden
Kommentar
-
So, aktueller Stand:
Die Schrauben am Reedkontakt sind Edelstahlschrauben. Die Schraube des Magnet-Kontaktgebers ist eine normale Stahlschraube. Diese habe ich nun gegen eine Blechschraube (nicht magnetisch) getauscht. Hat aber keinen Unterschied gemacht.
Was vielleicht noch interessant ist: Ich habe testweise mal den Magnet-Kontaktgeber komplett entfernt und dann direkt die Tür wieder geschlossen. Interessanterweise zeigte auch dann der Reed-Kontakt noch einen geschlossenen Kreis an. Auch hier dauerte es eine Weile, bis der Reed-Kontakt dann den richtigen Zustand angezeigt hat (ohne Kontaktgeber, also geöffneter Kreis). Der Türflügel hat also offensichtlich auch ohne Kontaktgeber noch ein Magnetfeld gehabt, zumindest eine Zeit lang.
Bin also noch nicht wirklich weiter. Habe auch mit Winkhaus Kontakt aufgenommen. Die meinten, dass der verwendete Kontaktgeber für eine Hebe-Schiebe-Tür nicht geeignet wäre und haben mir einen anderen genannt. Den habe ich jetzt bestellt. Aber irgendwie befürchte ich, dass das nicht des Rätsels Lösung ist.
Aufgrund der Tatsache mit dem vorhandenen Magnetfeld des Flügel-Elements bin ich auch unsicher, ob das Problem nicht vielleicht sogar eher hier zu suchen ist als in dem Reed-Kontakt. Der Hinweis mit der magnet-abschirmenden Folie klingt ja ganz interessant, aber ob die hier helfen würde?
Noch jemand ne Idee?
Gruß,
Stefan
Kommentar
-
Habe ich das richtig verstanden: Wenn der Kontakt ausgebaut wird, ist er noch eine Weile geschlossen, später "erholt" er sich dann und funktioniert (im ausgebauten Zustand) wieder?
Das deutet darauf hin der der verwendete Magnet extrem stark ist und den Reed-Kontakt dauerhaft magnetisiert! Das könnte man abschätzen, wenn man z.B. den ausgebauten Kontakt mit angeschlossenem Durchgangsprüfer langsam an den Magneten heranführt, irgendwann wird er schalten. Zum Vergleich dann das gleiche dann an einem anderen Fenster. Der normale Abstand, wo der Kontakt schaltet, ist vielleicht so 1-2 cm vom Magnet entfernt. Wenn der Kontakt bei der betroffenen Tür wesentlich früher schaltet, dann hast du das Problem gefunden! Es könnte auch sein, dass in der Türmechanik aus irgend einen Grund ein starker Magnet verbaut ist, der hier durchwirkt!
überlegt
GKap
Kommentar
-
Zitat von Sonnengruesser Beitrag anzeigenWelche Teilenummern für den Reed und den Magneten hast du denn? Vielleicht kann ja jemand hier vergleichen...
Zitat von GKap Beitrag anzeigenHabe ich das richtig verstanden: Wenn der Kontakt ausgebaut wird, ist er noch eine Weile geschlossen, später "erholt" er sich dann und funktioniert (im ausgebauten Zustand) wieder?
Wobei ich dazu sagen muss: Gefühlt ist es mit der Blechschraube jetzt schon besser geworden. Der Kontakt zeigt "nur noch" eine kürzere Zeit (10-20 Sekunden) geschlossen an. Vorher mit der Stahlschraube war das teilweise minutenlang falsch.
Kommentar
-
Ist ja interessant. Letztendlich gibt es bei mir aber leider noch keine Lösung dafür. Der Zustand hatte sich damals immer weiter verschlechtert. Will sagen: Das Zeitfenster, wo der Kontakt geschlossen angezeigt hat, obwohl die Tür offen war, wurde immer länger. Irgendwann hat der Kontakt dann dauerhaft nur noch geschlossen angezeigt, war also faktisch im Eimer. Das ist auch immer noch der Stand heute.
Was ich noch gemacht hatte:
- Ich hatte dazu damals direkt Kontakt mit Winkhaus aufgenommen. Die hatten auch keine Erklärung.
- Da ich ein Bauchgefühl hatte, dass "magnetische Einflüsse" die mögliche Ursache sein könnten, hatte ich hinter den Sensor eine Folie angebracht, die Magnetfelder abschirmen können soll. => keine Veränderung.
- Blechschrauben verwendet, anderen Magneten verwendet (siehe oben)
Mein Bauchgefühl sagt mir immer noch, dass an dieser Magnetfeld-Theorie was dran ist, aber ich hatte weder Muße noch Zeit, da weiter zu forschen. Zumal ich auch nicht das nötige Wissen dafür habe. Es gibt Sachverständige, die mit entsprechendem Messgerät im Haus prüfen, ob Magnetfelder vorhanden sind. So im Hinblick auf "gesundes Wohnen", "Elektrosmog" etc. Da hatte ich mal überlegt, jemanden zu beauftragen. Wegen Kosten/Nutzen habe ich das aber sein gelassen.
Aktuell überlege ich in der Tat gerade, an anderer Stelle einen Enocean-Kontakt einzubauen und das Problem damit zu "umgehen".
Kommentar
-
Bei mir handelt es sich sogar um einen VS.BK06 also inkl. Kipp-Status. Der Kontakt funktioniert manchmal für ein paar mal ordnungsgemäß, bis er dann auf dem Kipp-Status hängen bleibt. Dies würde dafür sprechen, dass der Magnet am Fenster zu stark ist und den Kontakt magnetisiert. Seltsam ist, dass der Offen-Status immer ordnungsgemäß funktioniert und nur der Kipp-Status hängen bleibt.
Bei mir wurden ebenfalls ein Teil der Kontakte durch den Haushersteller montiert. 2 davon funktionieren nicht ordnungsgemäß bzw. 1 überhaupt nicht. Alle anderen 10 die ich selbst verbaut habe funktionieren tadellos.
Habe es nun mal bei Haushersteller reklamiert und werde auch selbst nochmals testen.
Kommentar
Kommentar