Normalerweise nimmt man da auch zwei DTI-Klemmen, die man dann horiz. brückt.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Dreistockklemmen DTI od PIK?
Einklappen
X
-
OK - mit zusätzlichen Klemmen könnte ich natürlich was machen - allerdings bin ich dann nicht mehr so flexibel.
Ich habe nach derzeitiger Planung allerdings auch nur 17 Leitungen, die in die UV gehen (die Planung könnte sich aber auch noch ändern). Und das wird auf 2 RCDs aufgeteilt. Durch die RCDs (und die N-Klemme) wird mir wahrscheinlich eine Reihe Reihenklemmen nicht ausreichen - und wenn ich auf 2 Reihen gehe, habe ich massig Platz und könnte auch neben jeder PE/L/NTB + L/L noch eine L/L setzen ... Ich hätte dann reichlich Reserve, könnte schön rangieren und von den Kosten ist das eigentlich egal (20 Reihenklemmen mehr verkrafte ich noch)
Ich denke nochmal drüber nach. Danke für den Input.Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
Kommentar
-
>>und von den Kosten ist das eigentlich egal (20 Reihenklemmen mehr verkrafte ich noch)
Sehe ich das richtig, dass so 'ne PIT-Klemme fast 4€ (und eine DTI fast 3€) kostet???
Kommentar
-
Nein, beim Eibmarkt kosten (jeweils die PE/L/NT):
DTI: 1,85
PIK: 2,34
PIT: 3,30 (allerdings als PIT 2,5-PE/L/N - nicht NT!)
inkl. MWSt.
Die PIT sind halt zu hoch und eher im Schaltschrank, denn in der Installations-UV geeignet. Daher auch das "I" der neuen PITIs. Die PITIs werden kompatibel mit den DTIs sein - und derzeit kosten die DTIs weniger als die PIKs. Vom Preis her könnte ich statt 4 PIKs auch 5 DTIs setzen - daher gibt es sich preislich nicht so viel, ob ich nun 40 PIKs oder 60 DTIs setze. Die 20 EUR sind im Vergleich zu den Umbaukosten (ca. 4-5 kEUR) Rauschen.
Viele Grüße,
Stefan
p.s.: saitham - ich hoffe, ich habe das richtig dargestelltMein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
Kommentar
-
Eigentlich genau richtig. Das I steht für Installation (recht simpel). Somit wäre z.B. DT und ST ähnlich zu PIT und DTI und STI ähnlich zu PITI.
DT, ST und PIT ist nur die Bezichnung für die Technolgie, wobei PIT eine Weiterentwicklung zu DT ist. Und PIK ist die Installationsvariante der UK-Klemmen, unsere älteste und weit verbeiteste Klemmenreihe.
Wie gut das es auch günstigere Bezugsquellen für Klemmen gibt.
Gruß
Saihtam
>>> www.phoenixcontact.de <<<
Kommentar
-
Zitat von Saihtam Beitrag anzeigenWie gut das es auch günstigere Bezugsquellen für Klemmen gibt.
Plusch
Kommentar
-
Hier gibts noch Infos zum Thema PITI ganz frisch:
PHOENIX CONTACT | Werkzeuglos verdrahten mit PIT - Push-In-InstallationsklemmenGruß
Saihtam
>>> www.phoenixcontact.de <<<
Kommentar
-
Die PITI habe ich mir gestern auf der HMI angeschaut (ich bin auf einem Stand, der zufällig schräg gegenüber liegt). Auf dem Stand kann man ein wenig "spielen" - die Mitarbeiter von Phoenix Contact animieren, mal selbst zu stecken und sich die neuen Klemmen genauer anzusehen.
Mein Eindruck von den Klemmen ist sehr gut. Die Kraft zum Einstecken ist in der Tat gering und selbst das Stecken von abisolierten feindrähtigen Leitern lässt sich ohne Aderendhülse und sogar ohne Herunterdrücken der Endriegelung bewerkstelligen. Auch die neuen "Tasten" zum Herausnehmen der Leiter sind schön gelöst - gut erkennbar und leichtgängig.
... gekauft habe ich trotzdem schon die DTIÜbrigens gibt es bei Phoenix eine ganz lustige Software, um sich seine Klemmen zusammenzustellen.
Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
Kommentar
-
Die PITI haben die selbe Breite und Höhe von den DTI, sie sind nur etwa 2 mm länger. Die Position der Sammelschine ist die selbe, nur die Ebenen zum Brücken liegen von der Höhe etwas anders.
Und die Software heißt Clip Project.
https://eshop.phoenixcontact.de/phoe...do?UID=5146040Gruß
Saihtam
>>> www.phoenixcontact.de <<<
Kommentar
-
Das hatte ich mir auch schon gedacht - so kann ich mir ja den Besuch auf dem Stand sparen und die Leute ihren Job machen lassen
Übrigens sind die mit ordentlich viel Personal vorhanden und auch sehr zuvorkommmend.
Viele Grüße
StefanMein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
Kommentar
Kommentar