Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welcher Rollomotor? Erfahrungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Ich muss denn Thread nochmal hochholen:
    Mein Problem ist, dass ich die Dosen in denen die Motoren geklemmt werden, gerne überputzen würde. Da Rollomotoren aber offensichtlich sehr anfällig sind, würde ich gerne auf Motoren mit einer Steckverbindung setzen...
    Hatte jetzt eigentlich die Jarolift herausgesucht, aber offenbar kann man die nur in der Dose abklemmen...
    Die von Rademacher haben Stecker. Gibts noch Alternativen dazu?
    Grüße
    Mathias

    Kommentar


      #32
      Ich kann Dir zwar nicht wirklich helfen, stehe aber vor dem gleichen "Problem". Die Dosen sind bei mir überputzt und ich möchte diese beim Austausch nicht öffnen - deshalb rüste ich die Steckverbindung einfach im Rollokasten nach und lasse den Rest einfach so wie er ist.

      Steckverbinder z.B. der hier: https://www.enobi.de/rohrmotore/elek...ubehoer/nn0650

      Und hier als Komplettset: https://www.jalousiescout.de/funkste...SABEgKpU_D_BwE

      Standardbelegung: https://www.google.com/url?sa=t&rct=...A8oEYBZUVawU-u
      Zuletzt geändert von dreamy1; 21.09.2019, 09:38.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #33
        Elero sind auch gesteckt.

        Kommentar


          #34
          Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
          Dosen in denen die Motoren geklemmt werden, gerne überputzen würde.
          ich habe hier eine Blindabdeckung gesetzt und in dieser Dose eine Steckverbindung von Phoenix gemacht. Somit kann ich leicht eine neue Justierung wenn erforderlich machen ohne den Rolladenkasten auf zu machen.

          Die Blindabdeckung stört mich nicht.
          Im Neubau Standard habe ich das bisher noch nicht benötigt.

          Kommentar


            #35
            Hat noch jemand Erfahrungen mit den Somfy LT 50 ?

            concept hatte diese ja empfohlen...ich habe hier wieder 4 Stück Somfy Oximo WT, die langsam den Geist aufgeben und werde diese gegen rein mechanische Typen ersetzen. Ich wollte eigentlich die Eigenmarke von Jalousiescout nehmen (werden OEM von Rademacher gebaut, soweit ich weiß) und die geben sogar 10 Jahre Garantie dauf...nun ist es leider so, dass ich dann die Motorlagerung neu machen müsste (was platztechnisch wenig Spaß macht) und im schlimmsten Fall muss ich dann auch noch die Achtkantwelle kürzen usw...
            Die Somfy LT 50 (ich würde den Gemini nehmen) könnte ich da schon wesentlich einfacher tauschen, die sind dann halt aber auch gleich vier mal so teuer (um die 150€/St.).
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #36
              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
              Hat noch jemand Erfahrungen mit den Somfy LT 50 ?
              Ich bin zwar nicht "noch jemand" aber bisher gab es keine Probleme mit meinen 32 Motoren.

              Wurden relativ früh eingebaut und waren zuerst mal etwa 3 Jahre nicht in Betrieb. Doch kein Motor zickte nach der langen Standzeit herum. Jetzt seit April 2018 in Betrieb, inzwischen gesteuert mit automatischer Beschattung. Da es bedingt durch die Hanglage recht of starken Wind hat, laufen die Beschattungen auch öfter am Tag rauf und runter.
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #37
                Hallo Heinz,

                danke Dir vielmals für die "erweiterten" Infos :-)

                Ich denke ich bestelle die LT Somfys...was anderes als mechanische Endlage kommt mir auch nicht mehr rein. Ich wollte heute mittag die defekten Oximos resetten und musste mir erstmal ein Einstellkabel mit nicht verriegelten Auf/Ab-Tasten bauen, da das mit einem Jalousieaktor im Hintergund natürlich nicht geht. So ein Schrott, hat dann natürlich auch nix gebracht, da wohl irgendwas mit den elektronischen Scheibenbremsen defekt ist und die Anlaufkondensatoren sind wohl auch am Ende.
                Ich könnte wirklich in die Luft gehen...weniger wegen der Kohle, sondern dem Aufwand. Naja, bei der Gelegenheit mache ich dann auch gleich noch Bürstendichtungen außen dran (geniale Sache: https://www.jalousiescout.de/DiHa-Ro...iene-23mm.html ), dann fliegen mir beim nächsten Tausch wenigstens nicht noch hundert tote Krabbler aus dem Kasten entgegen.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                  Hallo Heinz,

                  danke Dir vielmals für die "erweiterten" Infos :-)
                  Hey Stefan, keine Ursache. Meine langjährige Elektronik-Erfahrung sagt mir einfach: am besten keine komplexe Elektronik im Aussenbereich oder an schlecht zugänglichen Stellen! Möglichst einfache Motoren mit mechanischen Endschaltern - aber in guter Qualität - und die Elektronik im Schaltschrank unterbringen ist langfristig die beste Lösung.

                  LG, Heinz
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #39
                    Kann über meine elektronischen Somfys nicht meckern - die fahren nicht nur 1x am Tag u. bislang problemlos.

                    In der Zeit, in der die Antriebe in Betrieb sind, sind mir schon 3 Gira-Control-Panel auf Baustellen verreckt.
                    Gruss
                    GLT

                    Kommentar


                      #40
                      Ich habe heute zwei der defekten Somfy Oximo WT 50 gegen die LT 50 getauscht. Kleiner Tipp: baut gleich das neue Somfy Motorlager 9015231 (geht bis 20 Nm) ein, dann kann man später auch bei einem z.B. in oberer Rolladenstellung blockiertem Antrieb den Rolladen durch Ziehen eines Sicherungsstiftes manuell ablassen, um an Welle etc. zu kommen. Wenn ich das bereits drin gehabt hätte, wären das heute sicher 3 Stunden Zeitersparnis gewesen und meine Hände wären weniger blutig...

                      Danke nochmal an concept für den Tipp mit den LT 50, die sind wirklich klasse und sehr leise!
                      Zuletzt geändert von dreamy1; 19.10.2019, 20:00.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                        Danke nochmal an concept für den Tipp mit den LT 50, die sind wirklich klasse und sehr leise!

                        Freut mich, dass Dir die Dinger passen!
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X