Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EMV-Verhalten von LED-Netzteilen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Zitat von concept Beitrag anzeigen
    Hat jemand einen besseren, also konstruktiven Vorschlag!
    Also ich hätte einen: wenn ich das richtig interpretiert habe, liefert Enertex doch Netzteile, die längere Abgangsleitungen zulassen. Als verantwortungsvoller Hersteller könnte man hier einfach nur diese einsetzen und anbieten - das kann im Endeffekt sogar mittelfristig win-win sein, wenn man dies positiv vermarktet. Wenn hier Meanwell der Markt wegbricht, kann es hier schnell zu einem Nachziehen kommen und es haben alle gewonnen. Dazu gehört dann aber leider der Verzicht auf die "quick wins".

    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #62
      Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
      C es die verdammte Hausaufgabe von MW ist das zu tun.
      Das ist es ja, und alle knüppeln auf Voltus ein, weil die (auf Kundenwunsch) MW-NT verbauen.

      Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
      Um ein korrekten Normativen Messaufbau machen muss man in einem Prüflabor machen.
      Das ist mir bekannt und auch korrekt! Aber zusätzlich wäre es interessant, in einer echten Anwendung zu sehen, was da rauskommt. Also erst Labor, dann Feld...
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #63
        Zitat von concept Beitrag anzeigen

        Das ist es ja, und alle knüppeln auf Voltus ein, weil die (auf Kundenwunsch) MW-NT verbauen...
        Sorry Heinz, aber es ist eine Frage des Anspruches, als Hersteller sowas abzulehnen. Ich könnte hier tausend Beispiele aus meiner täglichen Praxis nennen, wo "Kundenwunsch" letztendlich auch mal die Verletzung von Richtlinien und Normen bedeutet, die nicht ohne Grund einzuhalten sind. Das kann ich dann nur ablehnen und das mache ich auch. Bis jetzt konnte ich aber fast jeden Kunden davon überzeugen, dass die -natürlich meist etwas teuere- Lösung in diesem Fall die bessere ist.

        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #64
          Und es ist eine Frage wie innerhalb der Planung beraten wird.
          Nehmen wir dieses Beispiel und informieren den Kunden ehrlich, dann muss ein Planer doch folgendes sagen: "Wenn wir die MW HLG in deinen Verteiler bauen, dann darfst Du, lieber Kunde, keine Leuchten anschließen, weil MW die Leitungslänge auf 2m begrenzt. Als Alternative kann ich Dir Netzteile von enertex anbieten, welche zwar deutlich teurer sind, jedoch haben diese Netzteile diese Einschränkung erst bei 50m, was bei dir ausreichend ist. Außerdem sparst Du im Vergleich zu Netzteilen von MW mehr als 50% Platz im Verteiler."
          Zuletzt geändert von evolution; 07.09.2019, 22:11. Grund: Beim enertex PS160 sind 50m Leitungslänge zulässig -> korrigiert.
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #65
            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
            Sorry Heinz, aber es ist eine Frage des Anspruches, als Hersteller sowas abzulehnen.
            Stefan, bis vor kurzem gab es nichts anderes als Meanwell-Netzteile. Nur weil MW aber nur 2m Kabel angibt, heisst es ja nicht, dass länger nicht geht. Oft dient das nur dazu, dass man auf keinen Fall juristisch angegriffen werden kann. Denn es gibt 1'000 Verlegearten, die den "kreativen" Anwendern einfallen können, die ein Hersteller nicht überblicken kann. Und so macht er seine Angaben halt auf sicher... Speziell die Asiaten kenne ich so. Aus eigener, wirklich professioneller Erfahrung (ohne das jetzt nochmals aufzählen zu müssen).

            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
            wenn ich das richtig interpretiert habe, liefert Enertex doch Netzteile, die längere Abgangsleitungen zulassen.
            Ja, das sagt Enertex. Gibts dazu Dokumentation (bin grad zu faul zum selber suchen)? Wie lange gibt es das Netzteil schon? Wie sind die Feld- und Langzeiterfahrungen? Gibt es mögliche andere Schwachstellen dafür? Fragen über Fragen...

            Ich würde vorschlagen, ne Messreihe mit MW und Enertex ins Leben zu rufen!
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #66
              Ich würde vorschlagen, ne Messreihe mit MW und Enertex ins Leben zu rufen!
              concept das Phoenix quint bitte nicht vergessen ;-)

              Kommentar


                #67
                Zitat von lidl Beitrag anzeigen

                concept das Phoenix quint bitte nicht vergessen ;-)

                Dem fehlt aber eine weitere, durchaus wichtige Zulassung, wie wir alle wissen. Also ich persönlich würde das ignorieren...
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #68
                  Du sprichst von der LED Sicherheitsnorm?

                  Kommentar


                    #69
                    Klar! Das können die MW HLG-Netzgeräte
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #70
                      In der Anleitung steht allerdings beim MW HLG auch nichts von einem Dimmer.

                      Jetzt könnte man streiten, ob nicht nur die Leitung zum Dimmer zählt...
                      ​​​​

                      Kommentar


                        #71
                        Gibt's eigentlich einen Popcorn-Smiley? Der wäre hier so langsam angebracht...
                        Kind regards,
                        Yves

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von concept Beitrag anzeigen

                          Stefan, bis vor kurzem gab es nichts anderes als Meanwell-Netzteile.
                          Verstehe ich ja, aber ist das ein Grund, diese als verantwortungsvoller Hersteller in einem Verteiler zu verbauen mit dem Wissen, dass diese im Feld zu 100% garantiert nicht nach Herstellervorgabe zum Einsatz kommen werden? Wenn da jetzt nix in der Anleitung des Netzteiles stehen würde, wäre es ja kein Thema. Wenn aber schon der Hersteller schreibt dass nach 2.5m Schluss ist, kann man das nicht einfach komplett ignorieren.

                          Du hast aber schon Recht, vielleicht ist das Thema EMV nach den genannten Messungen auch Geschichte. Auch das hätte man schon lange seitens des Verteileranbieters erledigen können, dann bräuchten wir hier nicht schon eine lange Zeit darüber diskutieren und Errichter und Kunde hätten Sicherheit, dass es keine EMV-Probleme gibt.

                          Wenn ich beruflich nach dem Prinzip vorgehen würde, dass ich erstmal entgegen der Herstellervorgabe installiere und die Tauglichkeit einfach durch Praxiseinsatz "beweise", würde unser Unternehmen mehrmals im Jahr in der Tagesschau auftauchen, denn dieser Nachweis gelingt nicht immer.

                          Interessant wäre hier eine Reaktion von Enertex. Ich weiß es nicht, könnte mir aber vorstellen, dass in deren Netzteilen einiges an zusätzlichen Filtern verbaut wurde. Das bedeutet letztendlich Mehraufwand und damit Mehrkosten, die sich Meanwell vielleicht gespart hat (auch das weiß ich nicht). Dazu müsste man beide hinsichtlich EMV durchmessen. Wenn Meanwell mit 40m Leitung mehr EMV als zulässig hat, wäre das dann ein klarer Wettbewerbsnachteil für Enertex, wenn bekannt ist, dass 99% der Kunden das Meanwell Netzteil entgegen der zulässigen Störaussendung betreiben. Da müsste dann der Gesetzgeber eingreifen.





                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #73
                            Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
                            Gibt's eigentlich einen Popcorn-Smiley? Der wäre hier so langsam angebracht...

                            Kommentar


                              #74
                              also jungs, genug gelabert! wie kommen wir zu messungen?

                              gibts hier leute die das können oder einen zugang haben?

                              es sind schon einige hochinteressante projekte aus dem forum entstanden, dagegen sind doch ein paar messungen im vergleich ein klacks!

                              so, bitte jetzt KONSTRUKTIVE vorschläge!
                              Zuletzt geändert von concept; 08.09.2019, 00:54.
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar


                                #75
                                Eine "Messreihe" bringt nichts, außer von der eigentlichen Problematik ablenken zu wollen. Macht hierfür einen eigenen Thread auf!
                                Gruß
                                Frank

                                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X