Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

open collector ausgang an KNX wie ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    open collector ausgang an KNX wie ?

    Hallo ,

    ich habe ein Wasserzähler mit einem open collector ausagang bekommen , jetzt stellt sich mir die Frage wie bekomme ich das an den BUS ??

    Bye Andre

    #2
    Das funktioniert mit einem ganz normalen Tasterinface oder Binäreingang für potentialfreie Kontakte. Du musst nur die Polarität beachten.

    Kommentar


      #3
      Danke für die Antwort .
      Ich habe es heute mit einem MDT Binäreingang für potentialfreie Kontakte versucht leider ohne erfolg . Im Anhang habe ich mal die Infos IMG_20191116_181114.jpg

      Kommentar


        #4
        Das ist etwas bescheiden dokumentiert - die Zählerelektronik benötigt offenbar noch externe Betriebsspannung. Gibt's im Datenblatt irgendwo Angaben zum Wert von Vdd und zur Stromaufnahme?

        Kommentar


          #5
          Gast1961 leider habe ich keine weiteren Infos, das einzige ist 3= Signall NPN (open Collektor) 15mA / 24V

          Kommentar


            #6
            Was hast du für einen Binäreingang genommen?
            Welche Abfragespannung hat der?
            Wie rum hast du ihn angeschlossen?

            Kommentar


              #7
              Also wenn ich das Kreuz im Bild richtig interpretiere, dann gilt die rechte Beschaltung. Die hat keinen Transistorausgang, sondern zieht lediglich die an VDD anliegende Spannung über einen (angedeuteten eingebauten oder extern hinzuzufügenden) 3.3k nach GND. Der als "Signal" gekennzeichnete Pin ist also normalerweise "High" und wird bei jedem Impuls "Low". Welche Spannung an VDD anzulegen ist, steht im Datenblatt leider nicht drin.
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #8
                Also wenn ich das Datenblatt googel, steht da weiter oben, Betriebsspannung 4-24V DC...
                Grüße
                Mathias

                Kommentar


                  #9
                  Du musst die Elektronik des Zählers auch noch versorgen!

                  Edit: + auf 1, - auf 2, Tasterinterface zwischen 3 und 2 (2 auf Masse des Interfaces)

                  Edit2: Obwohl eine galvanische Trennung vom Bus (z.B. via PhotoMOS) schon schöner wäre...
                  Zuletzt geändert von EIBaer; 18.11.2019, 16:06.
                  Doch, das ist lösbar :-)
                  Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

                  Kommentar


                    #10
                    moin
                    Wenn das Datenblatt stimmt ist
                    • Pin 1 4-24Volt Versorgung vom System
                    • 1= VDD ( Braun )
                    • Pin 2 0Volt
                    • 2= GND ( Weiß )
                    • Pin 3 Schaltausgang
                    • 3= Signal NPN (Grün)

                    Das ganze funkrtioniert wie ein Initiator
                    Dann brauicht man einen Binäreingang
                    Zuletzt geändert von Knaller; 18.11.2019, 16:17.

                    Kommentar


                      #11
                      Danke euch
                      Ich habe einen MDT potentialfreien Binäreingang kann ich den dafür missbrauchen ?

                      Ich habe jetzt ne 5 Volt Netzteil und nen Relayboard 5V drangehangen es geht,nur das klicken nervt , jetzt habe ich noch nen Levelshifterboard gefunden 5Volt ,geht das auch wen nur eine Seite vom Board 5 Volt bekommt ?? und die andere direkt an den Binäreingang geht
                      Zuletzt geändert von andre12; 18.11.2019, 19:41.

                      Kommentar


                        #12
                        Den hier statt des Relais und fertig ist der Lack:

                        https://www.ebay.de/itm/PC817-1-Kana...IAAOSwYoRdPzvJ
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #13
                          dreamy1 Danke für deinen Tip , heute ist die Bestellung angekommen jetzt stellt sich mir die Frage wie schließe ich das an

                          Kommentar


                            #14
                            Eingang des Optokopplers: Klemme INPUT + ---> VDD (1) am Zähler. Klemme INPUT - ---> SIGNAL(3) am Zähler
                            Ausgang des Optokopplers: Klemme OUTPUT OUT ---> Binäreingang gemeinsame Klemme. OUTPUT GND ---> Binäreingang für den Kanal X

                            Sollte dann klappen - ich gehe davon aus, dass beim Binäreingang intern die Prüfspannung auf der "gemeinsamen" Klemme der Kanäle ausgegeben wird und dann am jeweiligen Kanaleingang das Potential gemessen wird. Falls dem nicht so ist, müssen die beiden Klemmen am Ausgang des Optokopplers vertauscht werden.

                            Netzteil wird natürlich weiterhin benötigt (Pin1: 5V, Pin2: GND) :-)
                            Zuletzt geändert von dreamy1; 22.11.2019, 20:13.
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #15
                              Ich möchte diesen alten Thread noch einmal ausgraben, da ich vor einem ähnlichen (gleichen) Problem stehe und nach lesen dieses Threads leider noch nicht so richtig schlau bin.
                              Ich habe eine Wasseruhr von DIEHL, die mit einem Hallsensor IZAR PULSE H abgefragt werden kann.
                              Der Sensor ist vom Typ "NPN, Transistor mit offenem Collector".
                              Das Datenblatt des Sensors gibt es hier:
                              https://www.diehl.com/cms/files/884-...pdf?download=1

                              Im Datenblatt steht:

                              Spannungsversorgung: Lithiumbatterie
                              Elektrische Eckdaten - max. Ausgangsspannung V: 30
                              Elektrische Eckdaten - max. Ausgangsstrom 0.5 μA (geöffnet) / 100mA (geschlossen)
                              Max. Frequenz Hz 8
                              Masse Braune Ader [-]
                              Impulse Weiße Ader [+]

                              Für mich ist weiterhin noch nicht klar wie er abgefragt werden kann. Soweit ich das verstehe liefert der Sensor den Strom über die eingebaute Batterie ja selbst, es müsste also ein Binäreingang ohne Abfragespannung sein wie z.B. MDT BE-04024.02 wobei der ja nur bis 24V geht?

                              Ein Binäreingang für potentialfreie Kontakte wäre ja dann nicht richtig, oder bin ich da auf dem Holzweg?

                              dreamy1 Vielleicht kannst du mir hier ja auf die Sprünge helfen, das wäre super!
                              Grüße
                              Wolfgang

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X