Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Weihnachtsdekoration/Lichterkette mit USB Netzteil

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Weihnachtsdekoration/Lichterkette mit USB Netzteil

    Hallo,

    ich habe an allen Fensterlaibungen Steckdosen mit 230V, welche ich über einen Schaltaktor schalten kann.
    Nun hat leider ein Großteil der Weihnachtsdekoration (Lichterketten und ähnliches) nur ein Batteriefach für 3 AA Batterien. In dem Fach ist auch, soweit ich das erkennen kann, nur ein Schalter, kein Vorwiderstand oder ähnliches.
    Das ist natürlich etwas blöd, jeden Tag zweimal an alle Fenster zu rennen um das Zeugs ein und aus zu schalten wo ich ja extra an die Fenster die Steckdosen gebaut habe.
    Wie habt ihr das gelöst? Meine Idee wäre jetzt, das Batteriefach durch ein Netzteil zu ersetzen. Ich vermute mal, dass bei der Menge USB Netzteile am sinnvollsten sind da ja relativ preisgünstig und klein (und etliche haben wir auch noch von diversen Handies rumliegen).
    Aber: Mache ich mir einem direkten Anschluss die LEDs kaputt oder muss/sollte ich noch einen Vorwiderstand einbauen? Sofern ja, wie berechne ich denn dann, was für einen ich da nehmen müsste?
    Oder habt ihr eine bessere/günstigere Idee?

    #2
    Zitat von marpre Beitrag anzeigen
    Wie habt ihr das gelöst?
    Ich habe meiner Frau gesagt, dass sie beim Kauf von leuchtender Deko darauf achten soll, dass die Deko direkt an 230V zu betreiben ist. Klappt wunderbar.

    Kommentar


      #3
      Ok, sie hat nur eine riesen Ikea Tüte voll mit teilweise echt schönen Holz-Sachen und ähnlichem für Cent-Beträge bei Hornbach bekommen Anfang des Jahres... Die Lösung mag also für neue Sachen funktionieren, aber die brauchen wir nach dem Berg an Dekoration erstmal nicht.

      Kommentar


        #4
        Zitat von marpre Beitrag anzeigen
        Aber: Mache ich mir einem direkten Anschluss die LEDs kaputt oder muss/sollte ich noch einen Vorwiderstand einbauen? Sofern ja, wie berechne ich denn dann, was für einen ich da nehmen müsste?
        Oder habt ihr eine bessere/günstigere Idee?
        Bei Batterien/Akkus benutzt man den Innenwiderstand gern mal als Vorwiderstand und lässt ihn deswegen gern mal weg wenn es nix kosten darf. Betreibst du die LEDs an einer konstannten Spannung benötigst du (solltest du) einen Vorwiderstand benutzen.

        Was liefern die Batterien denn insgesamt für eine Spannung? Sind sie alle 3 in Serie geschaltet?

        Kommentar


          #5
          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
          Was liefern die Batterien denn insgesamt für eine Spannung? Sind sie alle 3 in Serie geschaltet?
          Genau, die drei Batterien sind in Reihe geschaltet. Also werden das mit vollen Batterien so um die 4,5V sein, mit Akkus etwas weniger.

          Kommentar


            #6
            Zwick mal eine Leitung zu den LEDs vom Batteriefach ab und mess mal mit einem Multimeter den Strom der fließt.

            Dann würde ich das Batteriefach komplett abzuwickeln und so ein Netzteil anlöten. Fertig, kostet auch nur ein Appel und ein Ei.

            Dieses hier liefert z.B. 150mA bei 4V.

            https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?m...2F192003044670
            Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 23.11.2019, 14:47.
            Gruß Pierre

            Mein Bau: Sanierung

            DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

            Kommentar


              #7
              Hier noch mit 4.5V und 1A-3A: https://www.ebay.de/itm/Steckernetzt...BrF80qi8IO2iDQ

              Sollte bereits mit 1A das meiste an kleinen LED-Weihnachtsanwendungen abdecken.

              Statt des Batteriefaches dann einfach eine 5.5mm/2.1mm-Buchse anlöten:
              https://www.ebay.de/itm/10-20x-DC-Ho...05f1fa27024cb7

              5V-Netzteil würde ich lassen, das geht auf die Lebensdauer der LEDs - auch mit einem Vorwiderstand nicht zu empfehlen (wenn eine LED hopps geht, bekommen die anderen automatisch mehr Strom ab und die sterben dann nacheinander alle, deshalb immer konstante Spannung verwenden).
              Zuletzt geändert von dreamy1; 24.11.2019, 19:32.
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #8
                Okay dreamy1 hat wieder saubere Lösung mit Buchse^^
                Gruß Pierre

                Mein Bau: Sanierung

                DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  habe bei uns in der Nähe bei einer Gärtnerei gesehen das es dort 230v Netzteile gibt die am anderen Ende eine Art Batterieersatz haben. Sieht aus wie drei Batterien die man dann dort einsetzt.

                  War auch garnicht teuer.
                  Dann brauchst du garnicht basteln

                  Kommentar


                    #10
                    Ok, überzeugt... Ich werde mal grob messen, was denn die Teile für Strom brauchen und dann 4,5V Netzteile besorgen. Allerdings denke ich, dass ich von Voelkner normale einstellbare nehme. Die werden zwar auch aus China sein und vielleicht 2 Euro mehr pro Stück kosten, aber da habe ich ein besseres Gefühl, wenn da ein größerer Händler hinter steckt als so nen Importeur aus einem anderen Land...

                    Kommentar


                      #11
                      Ich würde welche mit fest eingestellter Spannung nehmen. Eine Todesgefahr für die LED weniger...
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #12
                        BTW: Vor dem Umbau bitte nochmal verifizieren, dass ab Batteriefach tatsächlich 4.5V an die Lichterkette geschickt werden, nicht dass da noch etwas Elektronik verbaut ist. Normale LED's haben weniger Vorwärtsspannung, also entweder ist da jede LED mit einem (integrierten) Vorwiderstand versehen oder die Spannung wird nochmal im Batteriefach reduziert.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Dennis Beitrag anzeigen
                          Hallo,

                          habe bei uns in der Nähe bei einer Gärtnerei gesehen das es dort 230v Netzteile gibt die am anderen Ende eine Art Batterieersatz haben.
                          So etwas?

                          https://www.google.com/aclk?sa=L&ai=...a-788046533731

                          Finde den Preis schon Sportlich, da bastel ich lieber, es sei denn, die gibt es auch noch günstiger.
                          Gruß Pierre

                          Mein Bau: Sanierung

                          DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo

                            Ja, sowas meinte ich.
                            Ist aber wirklich teuer, ich habe es günstiger bei dem Laden in Erinnerung.

                            Sind jetzt 5€ Pro Kette weil dort drei Anschlüsse dran sind.

                            Bei der oben verlinkten Version zahlst du 3€ für den Travo und nochmal ~0,50€ für die Stecker.
                            Der Versand kommt auch noch oben drauf!
                            Und dann noch Bastel.

                            Sooooo viel günstiger ist es jetzt auch nicht.
                            Aber egal, wünsche schonmal schöne Weihnachten

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                              BTW: Vor dem Umbau bitte nochmal verifizieren, dass ab Batteriefach tatsächlich 4.5V an die Lichterkette geschickt werden, nicht dass da noch etwas Elektronik verbaut ist. Normale LED's haben weniger Vorwärtsspannung, also entweder ist da jede LED mit einem (integrierten) Vorwiderstand versehen oder die Spannung wird nochmal im Batteriefach reduziert.
                              Ja, gerade zufällig aus der Dekokiste gezogen ... hier ein Beispiel wo der Serienwiderstand im Batteriefach verbaut ist:

                              wid.jpg





                              Kommentar

                              Lädt...
                              X