Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Lichtfarbe - 2200-2700 zu warm

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
    3000K bei CRI>90 empfindet man deutlich wärmer als 3000K bei CRI>80
    Das ist mir tatsächlich gestern bei unsere Lampe in der Küche aufgefallen, dort ist eine 2700K Birne berbaut (nicht dimmbar) diese
    sieht aber deutlich weißer aus als die 2700K Birne im Flur. Sprich die in der Küche hat einen schlechteren CRI...

    Leider hängen im Flur schon die Lampen und ich kann da nicht mehr viel ändern. Stripes und Spots haben da keinen Platz.

    Und Dali hab ich auch nicht

    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

    Kommentar


      #17
      Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
      Zumal Farbtemperaturen nicht viel aussagen, auch wenn die Meinung einiger das suggeriert.
      Du übertreibst. Es ist kein alleiniges Merkmerkmal für die Lichtfarbe, aber ein wichtiges.

      Und es wird um so eindeutiger, je geringere Farbtoleranzen (SDCM) man zulässt.
      https://www.led.de/blog/sdcm-standar...istenz-von-led

      Aber es stimmt natürlich: warmweiße LED mit schlechtem CRI haben ihre Schwächen meist in der Farbwiedergabe im Rot-Bereich, das Licht wirkt etwas "kalkig".

      Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
      Dazu kommt dann noch der Farbort: Wirkt es eher grün, gelb oder rot?
      Das ist das Thema mit dem Toleranzen, je nach Qualitätsstufe der LED-Chips. Je besser die SDCM-Spezifikation, um so aussagekräftiger ist auch die Farbtemperatur-Angabe, denn damit reduziert man auch die Abweichungen des Farbortes auf der lila-grün Achse.
      Zuletzt geändert von Gast1961; 11.12.2019, 09:10.

      Kommentar


        #18
        Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
        Das ist der Vorteil von deep tunable white. Du hast farblich aufeinander abgestimmte Strips und Spots
        Das gilt leider nur so lange, wie ein Hersteller bei einem Defekt oder bei einer Erweiterung auch Ersatz in der exakt gleichen Lichtfarbe und mit gleicher Kennlinie liefern kann. Aktuell sehe ich genau das Gegenteil (es kommen ständig neue Generationen, keine Ersatzlagerhaltung bereits ausgelaufener Leuchtmittel) und das wird im 24V-Bereich dann ein sehr teuer Spaß für den Kunden.

        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #19
          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
          warmweiße LED mit schlechtem CRI haben ihre Schwächen meist in der Farbwiedergabe im Rot-Bereich
          Das trifft auch für solche mit vermeintlich "gutem" CRI zu, hatte ich hier mal beleuchtet: https://knx-user-forum.de/forum/öffe...12#post1364312

          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #20
            Was man vielleicht ergänzen sollte, um Voltus Aussage "Farbtemperaturen sagen nicht viel aus" zu verstehen:

            Der Farbort auf der Plank'schen Kurve, den wir als Ideal anstreben, liegt auf der der schwarz eingezeichneten Kurve. Dort sind die zugehörigen Farbtemperaturen verzeichnet. Diese Kurve ist der "Goldstandard" bei Lichtfarben.

            Bei der Farbmischung mit Tunable White aus 2000K und 6500K bekommt man aber Farben, die auf einer geraden Linie liegen, im Bild rot dargestellt. Das weicht im mittleren Bereich deutlich von den "idealen" Farben ab. Es gibt eine Abweichung in Richtung lila.


            dtw_farbort.jpg

            Entsprechend dürfte Michael von seinen Kunden schon gehört haben, daß "seine" DTW-Farben nicht zu anderen Leuchtmitteln passen, trotz vermeintlich gleicher Farbtemperatur. In dem Fall stimmt es: die Farbtemperatur ist nicht alles, weil das Tunable White aus zwei so weit auseinander liegenden Farben zu systematischen, nicht korrigierbaren Farbabweichungen bei Mischfarben führt.
            Zuletzt geändert von Gast1961; 11.12.2019, 11:22.

            Kommentar


              #21
              Das ist die Sichtweise eines Theoretikers. Du bist herzlich eingeladen, dir die Mischung und den Farbabgleich aller Constaled Produkte in unserem Showroom anzuschauen.


              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

              Kommentar


                #22
                Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                Das ist die Sichtweise eines Theoretikers.
                Die Darstellung habe natürlich nicht ich erfunden, die findet man bei vielen Herstellern von Tunable White Hardware, beispielsweise Osram:
                Technischer Anwendungsleitfaden Dynamische Tunable-White-LED-Systeme mit Konstantstromtreibern, Seite 4: Farbmischung im Farbraum

                Und es geht darum, wieweit und warum die DTW-Farben bei gleicher Farbtemperatur von anderen hochwertigen Leuchtmitteln abweichen.
                Daß sie innerhalb desselben DTW Systems abgestimmt werden können ist unstrittig.
                Zuletzt geändert von Gast1961; 11.12.2019, 13:53.

                Kommentar


                  #23
                  Geht jetzt euer Gestreite wieder los ?

                  Ich bin dankbar für all eure Hinweise zur Lichtfarbe bzw. Temperatur, aber die Diskussionen die ihr drei hier schon wieder führt, hatten wir schon
                  mehrfach. Glaube auch nicht, das ihr es diesmal schafft auf einen Nenner zu kommen.

                  Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                  Kommentar


                    #24
                    So.. hab jetzt mal meine Birnen bekommen.
                    Im Flur OG hab ich jetzt GU10 (Philips Master Value 4,9 W) mit 3000K, die ich angenehm weiß finde und am MDT Dimmer ein relativ schönes Dimmverhalten haben.
                    Im Flur EG hab ich jetzt E27 (Osram Superstar LED 6,5W) mit 4000K, die ich fast schon zu weiß finde. Das Dimmverhalten gefällt mir auch nicht. Mit Dimmkurve LED A-C fängt das Dimmen erst ab größer 30 % an, davor ist aus. Mit Dimmkurve "Linear" startet es zwar unten bei ca. 8% dafür ändert sich Oberhalb 50% kaum noch etwas.
                    Hier bin ich noch etwas unzufrieden. Mal schaun welche Lampen mir noch unterkommen.. Vielleicht finde ich ja noch E27 Lampen mit ca. 3000K... die halbwegs erschwinglich sind.
                    Hab jetzt auch keinen Hinweis gefunden, ob diese (Osram) mit Phasenan- oder -abschnitt gedimmt werden müssen. Aktuell hab ich Anschnitt drin...
                    Kann man da eigentlich was kaputt machen, wenn ich jetzt Abschnitt teste ??


                    Gruß Martin
                    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                    Kommentar


                      #25
                      Wenn es das Lampengehäuse zulässt und nicht zwingend das Rundum-Licht der klassischen E27 Birne gefordert ist, ggf nen GU10 E27 Adapter zwischen setzen.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #26
                        sowas gibt es ?? witzig.. aber leider brauch ich das "Rundumlicht"

                        Aktuell hab ich im Flur auf 40% gedimmt (natürlich mit der blöden Dimmkurve die effektiv wohl eher 75% entspricht).. das sieht eigentlich ganz gut aus..

                        Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Brick Beitrag anzeigen
                          Hab jetzt auch keinen Hinweis gefunden, ob diese (Osram) mit Phasenan- oder -abschnitt gedimmt werden müssen. Aktuell hab ich Anschnitt drin...
                          Martin, bei Retrofit ist Phasenabschnitt fast immer die erste Wahl. Das ändert oft auch das Dimmverhalten. Phasenanschnitt ist für gewickelte Trafos. Kaputt geht nichts, wenn du bei Retrofit das falsche Dimmverfahren wählst, aber eventuell dimmt es schlecht oder summt.

                          Ich nutze am MDT Generation .02 die Philips E27 Dimtone mit Phasenabschnitt (funktioniert super bis zu extrem niedrigem Dimmwerte), aber deren Farbe magst du ja nicht.
                          Zuletzt geändert von Gast1961; 16.12.2019, 20:22.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                            Was man vielleicht ergänzen sollte (...)

                            Bei der Farbmischung mit Tunable White aus 2000K und 6500K bekommt man aber Farben, die auf einer geraden Linie liegen, im Bild rot dargestellt. Das weicht im mittleren Bereich deutlich von den "idealen" Farben ab. Es gibt eine Abweichung in Richtung lila.

                            danke volker für die gute und verständlich illustrierte darstellung und erklärung!
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                              Das ist der Vorteil von deep tunable white. Du hast farblich aufeinander abgestimmte Strips und Spots. Die Lichtfarbe kannst Du in jedem Dimmwert selbst bestimmen. Ich bin sehr froh, dass wir dies in KNX und DALI realisieren können weil die MDT, Enertex und Lunatone entsprechende Dimmer entwickelt haben.
                              Wenn Voltus jetzt noch die selbst bestimmte Lichtfarbe kundenspezifisch mit vertretbarer Lieferzeit liefern könnte und das auch noch zu quasi Retrofitpreisen…. dann würde ich mir auch einen Satz deep tunable whites bevorraten.

                              Andernfalls ist das für Otto Normalverbraucher weiterhin ein teurer Spaß. Bei Faktor sechs werden wohl die unteren 92% der Bevölkerung weiterhin retrofitten, mal abgesehen von dem Hobbyisten.

                              Davon abgesehen habe ich tatsächlich aus Hobby einige dtw Spots im Einsatz. Allerdings fällt mir immer wieder der rot/lila Stich störend auf. Musste meiner Frau schon eine entsprechende "Schmink-Szene" auf einen Taster im Bad legen, der die Farbtemperaturen mit dem schlechten CRI vermeidet....

                              UND... man muss sich bei Installation auf ein System festlegen..... sofern man nicht auf Leerrohre setzt.....
                              Geschichte reimt sich.
                              - Mark Twain -

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                                Entsprechend dürfte Michael von seinen Kunden schon gehört haben, daß "seine" DTW-Farben nicht zu anderen Leuchtmitteln passen, trotz vermeintlich gleicher Farbtemperatur
                                Damit unterstellst Du aber für den unbedarften Leser, dass am Markt befindliche Leuchtmittel dicht an der Schwarzlichtkurve liegen und quasi "zueinander passen". Dem ist definitiv nicht so.


                                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X