Zitat von rosebud
Beitrag anzeigen
Zitat von rosebud
Beitrag anzeigen
Zitat von rosebud
Beitrag anzeigen
Zitat von rosebud
Beitrag anzeigen
Zitat von rosebud
Beitrag anzeigen
Zitat von rosebud
Beitrag anzeigen
- Art und ggf. auch Kombination der Wärmeerzeugung (Brenner, Solar, Wärmepumpe, Fern-/Nahwärme, wasauchimmer),
- Wärmebedarf der einzelnen Bereiche innerhalb der thermischen Hülle (von mir aus auch durch ERR geregelt),
- daraus resultierender Gesamtwärmebedarf der Einheit,
- Nutzungsverhalten der Personen in diesen Räumen,
- Art der Heizung (Flächenheizung, Heizkörper, Nachtspeicherheizung, Kombi-System, etc)
- Nutzung von Wärmerückgewinnungseinrichtungen (z.B. KWL),
- aus den obigen Punkten abzuleitende Auslegungstemperaturen (Heizkörper mit 90/70, 75/65, 60/45, [...], Flächenheizung mit VLmax ~30...35°C etc)
- aus den obigen Punkten resultierende Vorlauf- und Haltezeiten in Bezug auf den Wärmebedarf,
- etc etc etc.
Zitat von marpre
Beitrag anzeigen
In der Praxis halte ich diese Differenz im Rahmen eines HA/TA für unkritisch, da
- die meisten Regler eine Nachkalibrierung der Sensoren ermöglichen und es hier ohnehin nicht auf 0,5°C ankommt,
- im Rahmen des thermischen Abgleichs die jeweilige Raumtemperatur und nicht der VL primär ausschlaggebend ist; die korrekte Verschiebung der Heizkurve bzw. des Fußpunkts und somit der 'richtige' VL ergibt sich im Rahmen des TA quasi automatisch.
/tom
Kommentar