Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

2 oder 1 AFDD?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    2 oder 1 AFDD?

    Hallo,

    handelt es sich bei dem Modell im Anhang um

    A) eine 0815 Sicherung + eine AFDD Sicherung oder
    B)sind beide AFDD abgesichert?

    https://www.voltking.de/eaton-Brands...IaAjCiEALw_wcB
    Angehängte Dateien

    #2
    Das ist ein FI/LS mit AFDD

    Kommentar


      #3
      Wenn ich mir das Schaltbild anschaue dann würde ich sagen das links nicht AFDD abgesichert ist rechts aber schon. Ist das korrekt?

      Kommentar


        #4
        Zitat von Titan90 Beitrag anzeigen
        Ist das korrekt?
        Nein. Das ist eine Einheit: 1x RCD + 1x LSS + 1x AFDD

        Hier werden L und N angeschlossen. Es sind somit keine einzelnen Sicherungen etc.

        Kommentar


          #5
          Okay, danke!

          Wie sieht es mit den beiden aus, haben die auch einen RCD integriert?

          https://www.voltking.de/ABB-Stotz-S-...S-ARC1-B16-1er

          https://www.voltking.de/Hager-ARC916...N-6kA-B-16A-2M

          Kommentar


            #6
            Nein beide ohne RCD Funktion. Der Hager macht so eine elektronische Messung eines Fehlerstroms ist aber kein RCD, auch ist die Fehlerstromschwelle mit 300mA nicht das was man als RCD üblicher Weise benutzt.

            Auch wenn es ggf blöd klingt aber der Elektriker deines geringsten Misstrauens der sowas einbaut sollte passendes Material mitbringen können. Deine Fragen lassen nicht unbedingt darauf schließen, das Du irgendwie befähigt bist das selbst zu montieren.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Und im anderen Thread, lästern sie über den Meisterzwang.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Der Meister hat noch weniger Ahnung:P

                Kommentar


                  #9
                  Danke an die die versucht haben zu helfen.
                  Zuletzt geändert von Titan90; 15.01.2020, 21:06.

                  Kommentar


                    #10
                    Weiß jemand wann die neuen Automaten von Siemens zu kaufen sind?
                    afdd+ls+rcd =1TE

                    Interessant ist das manche Bauarten ein Pigtail für den Neutralleiter haben , so kann man wieder mit gewohnter Phasenschiene arbeiten. Mal gespannt was der kostet.

                    Meisterpflicht? Lästern ? Zum Glück haben wir nächste Woche bestimmt wieder ein anderes Thema.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von McKenna Beitrag anzeigen
                      afdd+ls+rcd =1TE
                      ne, die gibt es nicht. Es gibt 1 TE LS + AFDD oder 1 TE LS+RCD aber alles 3 in einem gibt es nicht. Man kann dann einen Sammel RCD + LS/AFDD machen z.b. Siehe hier: https://new.siemens.com/global/de/pr...zschalter.html
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        https://mall.industry.siemens.com/ma.../5SV6316-6KP16

                        Bin ich jetzt doof?
                        was ist das dann da?

                        Kommentar


                          #13
                          Uih. Nein ich bin doof. Danke für die Info.
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #14
                            Aber sag mal, wie stellen sich manche Herren das mit dem Neutralleiter vor? Der o.G Automat von Siemens, ein AFDD-RCBO hat so eine kurze Paitsche dran ,

                            wie soll man das wieder gerecht verdrahten ...
                            Und PTFix kann nur 32A, angenommen man klatscht 12 Stück nebeneinander.

                            ah ich weiss wie das ginge 12x blauer Draht verwickeln mit Akkuschrauber, dann gegenseite mit 16mm2 verlöten und Schrumpfen, hält bestimmt .

                            Zuletzt geändert von McKenna; 16.01.2020, 06:56.

                            Kommentar


                              #15
                              Statt PTFix muss man dann eben normale Reihenklemmen nehmen und diese mehrfach einspeisen.
                              Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 16.01.2020, 08:14.
                              Gruß Pierre

                              Mein Bau: Sanierung

                              DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X