Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

was wird für ekey net benötigt?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Also ich habe zwei Anlagen seit über zwei Jahren laufen ohne Server . Vielleicht wurde ja mal was verändert. Das sind meine Erfahrungen.

    Kommentar


      #47
      Raspberry + IoBroker wäre hier eine günstige „Server“ Alternative. Vorallem auch weil man über ioBroker die Visu machen kann und auf Raspberry VPN einrichten kann. Das heißt eine Multifunktionsbox.

      Man kann im IoBroker sowohl KNX anbinden als auch EKey.
      Mit dem UDP Converter bekommt Mann alle Infos vom EKey auf IoBroker. Von da aus kann man diese Infos weiter geben an KNX und dort eine Reaktion auslösen. Genauso andersrum von KNX auf IoBroker und dann bei EKey drauf Reagieren.

      Kommentar


        #48
        Vorsicht bei den Plugins für iobroker oder openhanb, die sprechen nicht alle Ekey Protokolle (openhab Plugin z.b. nur Home oder Multi)

        Kommentar


          #49
          Wir müssen hier unterscheiden. Ein Raspberry mag die UDP Pakete auswerten können, aber als Server für die Konfiguration von ekey net ist eine Windows Maschine erforderlich, die normalerweise 24/7 läuft.

          Kommentar


            #50
            Vielen Dank für Eure Antworten.

            Meine Intention ist es aktuell (noch) nicht Auswertungen durchzuführen oder etwas zu steuern. Es reicht mir, wenn die Tür aufgeht. 😉

            Für mich wäre es ein No-Go einen Windows Rechner 24/7 laufen zu lassen um den Fingerprint zu unterstützen. Dann wird es wohl doch eher die Multi Variante. Schade eigentlich, denn die Konfiguration via PC stelle ich mir deutlich komfortabler vor.

            Kommentar


              #51
              Eigentlich muss es ohne ständig laufenden Server gehen. So jedenfalls sagt es das Handbuch. Man kann optional die Finger-Hashes in einer Datenbank zentral speichern und nicht in den Scannern, dann muss natürlich einer laufen. Wenn Du ohne weiteren Aufwand die Tür öffnen willst, dann brauchst Du ein Steuergerät mit mind. einem Relais. Alternativ kannst Du die UDP-Pakete auswerten (iobroker, openhab, eigenes script) und dann KNX-Befehle ausführen (openhab, iobroker, eibd o.Ä.). Dann muss aber zumindest das interne IP-Netz und Dein Raspberry (oder was Du sonst nutzen willst) laufen. Davon abgesehen halte ich es für sinnvoll einen Schlüssel beim Nachbarn zu hinterlegen ;-)

              Kommentar


                #52
                Zitat von SmartHomeEnthusiast Beitrag anzeigen
                Ich bin lange davon ausgegangen, dass Ekey Multi die beste Wahl für mich ist. Nachdem ich diesen Thread gelesen habe, denke ich, jedoch das die NET Variante komfortabler und eventuell sogar günstiger ist als die Multi Variante.
                Kostet die Software-Lizenz nicht in der Größenordnung von 250 € pro Scanner? Wenn ja, ist das niemals günstiger als Multi...

                Kommentar


                  #53
                  Eine Light Lizenz für 1 Scanner gibt es schon für 130 EUR, die Business Lizenz kostet 250 EUR. Die light Lizenz reicht aber für meine Zwecke aus. Von den Kosten wird es daher ca. auf das Gleiche rauslaufen. Bei Komfort sehe ich aber die net Variante vorne.

                  Kommentar


                    #54
                    Also alleine der Ausfallsicherheit zuliebe würde ich niemals das Motorschloss über das Konstrukt UDP —> OpenHAB/ioBroker —> KNX —> Motorschloss lösen sondern immer direkt über das Relais (meinentwegen KNX dazwischen).

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                      Also alleine der Ausfallsicherheit zuliebe würde ich niemals das Motorschloss über das Konstrukt UDP —> OpenHAB/ioBroker —> KNX —> Motorschloss lösen sondern immer direkt über das Relais (meinentwegen KNX dazwischen).

                      Ganz genau so, aber ohne KNX dazwischen, das macht es prinzipiell unsicherer
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen

                        Einspruch! Meine Erfahrung zeigt, das die FS nach 7-8 Tagen dann von "grüne LED, das der Server nicht mehr läuft" in "orangene LED, das sie nix mehr tun wollen" wechseln. Ekey selbst sagt das zwar auch (muss nur mit dem Server konfiguriert werden), aber in der Praxis klappt es nicht. Bereits in 3 verschiedenen Anlagen erlebt und regelmäßig bei mir zuhause, wenn ich mal wieder am Windows Server gebastelt habe.
                        Das ist ein Interessanter Punkt. In der Anleitung (zu Version 4.4) steht auch drin, dass der Server immer laufen muss. Ich habe allerdings nur gefunden, dass es Probleme mit den Zeit/Kalender Funktionen kommen kann. BadSmiley , benutzt du diese Funktionen in deinen Anlagen ? Und ets3-user , wenn du sagst bei dir funktioniert das, benutzt du diese Zeit/Kalender Sachen nicht ? Wäre Interessant, denn das wäre jetzt auch mein einziger Punkt gegen die net -Version.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X