Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kosten/Empfehlung Methanol Direktbrennstoffzelle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kosten/Empfehlung Methanol Direktbrennstoffzelle

    Ahoi

    hat jemand Empfehlungen für Methanol Direktbrennstoffzellen zur Nutzung als Notstromaggregat? Was kostet sowas? Ich nehme auch Empfehlungen für Diesel Aggregate zur Innenaufstellung an, wobei ich das Ding im Vorgarten vergraben würde und dafür dann einen kleinen Keller bauen müsste ..

    Danke und Gruß

    #2
    Was planst Du denn in Deinem Haus zu betreiben, das Du nen Notsromaggregat in D im EFH benötigst.

    Oder geht da jetzt ohne Atommeiler im Westen regelmäßig dat Licht aus?
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Oder geht da jetzt ohne Atommeiler im Westen regelmäßig dat Licht aus?
      Klassische Corona Vorbereitung.
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Das Problem besteht darin, daß als Ersatz für Kohle- und Atomkraftwerke um die 300.000 Windmühlen gebraucht werden. Bis die stehen, gehen mehrere Jahrhunderte ins Land, in denen wir ohne Strom leben müssen. Also auch ohne KNX.

        Kommentar


          #5
          DMFC eigenen sich nur für kleine Lasten. Du kannst im Campingzubehörhandel nachsehen. Die haben meistens Leistungen im Bereich weniger hundert Watt und laden die Fahrzeugbatterie konstant nach. Das macht Sinn, wenn man in wenig sonnenreichen Gegenden campt oder eben im Winter. Als Notstromaggregat für ein EFH eher nicht zu nutzen.

          Dafür reicht meistens ein ganz herkömmliches Notstromgerät mit Benzin oder Diesel. Standzeiten von Jahrzehnten, relativ preiswert. Achte aber darauf, was Du damit wirklich betreiben willst. Sobald grössere Geräte wie eine Wärmepumpe hinzukommen, muss dies das Notstromaggregat unterstützen.


          Wieso wolltest Du eine Methanol-BZ?

          Kommentar


            #6
            Zitat von raman Beitrag anzeigen
            DMFC eigenen sich nur für kleine Lasten.
            Das bestätigt was ich mir bereits gedacht habe. Also doch Diesel, der dann wohl einen eigenen Keller braucht und und und

            Die Coronaischen Hamsterkäufe haben mir das Buch Blackout in Erinnerung gerufen weshalb ich einfach mal angefangen habe zu recherchieren. Ohne Strom ist's hier nicht nur dunkel und die Pizza taut auf, es wird ohne Wärmepumpe auch ruck zuck kalt. Notstrom macht schon sinn.

            Kommentar


              #7
              Ich kenn Bekloppte- die haben 40/ 50 kva Notstromaggregate ....

              Ich finde es cool...

              Wenn es kein Strom gibt, was macht der Mensch dann eigentlich?

              Fernsehen?

              Kommentar


                #8
                Mein Plan ist in der warmen Bude zu sitzen und ein Buch zu lesen. Blackout wäre passend. Oder Blu-ray’s schauen

                Kommentar


                  #9
                  Früher gabs auch keine Heizungen
                  wie die Menschen da wohl überlebt haben?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                    Mein Plan ist ...
                    Hast du mal gerechnet was ein Notstromaggregat dich ein Tag unter Vollast Diesel kosten würde?

                    Korrigiert mich wenn ich mich irre aber ich meine ein 30kva braucht schon gute 7-8 Liter die Stunde, meinst du zahlst da mal 24 Stunden ...

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von raman Beitrag anzeigen
                      Sobald grössere Geräte wie eine Wärmepumpe hinzukommen, muss dies das Notstromaggregat unterstützen.
                      auf was muss man da achten?

                      Zitat von McKenna Beitrag anzeigen
                      Hast du mal gerechnet was ein Notstromaggregat dich ein Tag unter Vollast Diesel kosten würde?
                      erstens läuft das 30KVA Aggegat ja nicht 24/7 unter Vollast, und zweitens läuft das auch (völlig legal!!) mit Heizöl.

                      Ich denke PV mit DC gekoppelte Hybridspeicher, der im Netzersatzbetrieb auch den Akku laden kann erschlägt schon 95-99% der Stromausfälle.
                      Für den Worst-Case müsste man noch eine Nachladefunktion per einfachem Stromerzeuger vorsehen... und ein paar Liter Treibstoff bevorraten.

                      Mit WP wird etwas kritischer im Winter...

                      AChja, weiß jemand wie das ist, kann man bei Drehstromaggegaten (die etwas größeren Diesel sind fast alle Drehstrom) auch stark unsymmetrisch belasten? z.B. mit einphasiger WP.
                      Zuletzt geändert von Ing-Dom; 01.03.2020, 09:54.
                      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                      Kommentar


                        #12
                        Schönes Thema, bin ich auch seit längerem dran :-)

                        Bei mir wird es wohl ein einphasiger Diesel mit E-Start, bei Stromausfall brückt die ATS dann die drei hausseitigen Phasen (ich habe keine Drehstromverbraucher). Eine stark unsymmetrische Belastung eines 400V-Aggregates führt zu Spannungsverschiebungen auf den Phasen, das würde ich nicht empfehlen. Außerdem hat das 400V-Aggegat den Nachteil, dass eben nur 1/3 der Leistung auf einer Phase zur Verfügung steht, das kann im Einschaltmoment eines Verbrauchers Probleme machen und lässt sich nur durch massives Überdimensionieren in den Griff bekommen (was wiederum andere Nachteile hat).

                        Kosten für den Betrieb sind mir ehrlich gesagt egal, da Notstromeinsatz.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #13
                          Sicher Sicher:

                          Jedem das seine - wie er sein sauer verdientes Geld ausgibt .

                          Hat das hier einen Sinn? Angst besänftigen ?

                          Ehrlich : Ich kann mich gar nicht daran erinnern - in den letzten 5 Jahren einen Stromausfall gehabt zu haben. Ausser bei Verteilerwechsel...

                          Ahja und nein ich bin auch bekloppt- ich hab hier noch ein 30kva Teil - überlege aber noch .

                          Das Problem ist halt - Je mehr Zähler man hat - umso komplizierter das ganze - bei zwei Zaehler brauch ich schon zwei ATS nach dem Zaehler und die sind Teuer...

                          Zuletzt geändert von McKenna; 01.03.2020, 10:26.

                          Kommentar


                            #14
                            Deutschland ist groß und da gibt es noch die ländliche Gegend (es gibt tatsächlich noch eine Welt außerhalb der Großstädte) - bei uns fällt der Strom hier locker 5 Mal pro Jahr aus, da unser Dorf überland versorgt wird.

                            Und so wie es aktuell aussieht, wird die weinende Greta nicht zur Versorgungssicherheit beitragen, ganz im Gegenteil: im Juni letzten Jahres ist D dreimal knapp am Blackout vorbeigeschrammt...
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #15
                              Wenn die Ausfälle eher kurz sind, würde ich eher einen Batterispeicher einsetzen - vorausgesetzt Du hast auch PV. Dann hat man beides zusammen. Wenn Du aber von längeren Ausfällen ausgehst, bleibt nur Diesel.

                              Man kann die Abwärme des Diesels zur Hausheizung nutzen, dann entfallen die Probleme mit dem Drehstrom der Wärmepumpe. Die grösseren Notstromaggregate haben meistens einen Anschluss für Wasserkühlung, den man über einen Wärmetauscher nutzen kann.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X