Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einbaumöglichkeit für Rechner (Visualisierung)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Einbaumöglichkeit für Rechner (Visualisierung)

    Hallo Zusammen,

    ich würde gerne bei meiner Sanierung am Ende im Wohnzimmer gerne einen Touchscreen und darauf eine Visualisierung laufen lassen.

    Geplant wäre aktuell:
    - Gira X1
    - Display: PROLITE TF2234MC-B6AGB
    - Intel i3 NUC

    Auf dem NUC soll die Gira Windows App laufen.
    Nur stelle ich mir die Frage wie ich den NUC in der Wand einbauen kann. Gibt es hier große Dosen oder irgendwelche Möglichkeiten (vor allem auch wegen der Hitze)?
    Oder bin ich hier total auf dem Holzweg?


    #2
    Hallo SteiniKNX,

    ich habe solche hier verbaut allerdings ne Nummer kleiner und eher für Raspberry/ Pi Zero oder Ähnliches:

    https://www.kaiser-elektro.de/de_DE/...ugehaeuse?c=38

    Abwärme dürfte/könnte aber halt schon ein Problem werden.
    Bei entsprechender Größe lässt sich hier vielleicht auch ein 12V Lüfter einbauen (in die Faserplatte), der dann die Wärme aus dem Gehäuse befördert.

    Ansonsten gibt es auch Displays, an denen der NUC hinten montiert werden kann soweit ich weiss.


    Allerdings ist hier der Aufbau dann höher vermute ich.

    Gruss

    Zuletzt geändert von FRO; 22.03.2020, 09:44.

    Kommentar


      #3
      Hallo,
      wenn wirklich nur die X1-App auf dem Gerät laufen soll, dann dürfte auch ein Celeron locker ausreichen (weniger Abwärme). Es gibt von z.B. auch vergleichbare Geräte ohne Lüfter. Ob eine kleine Aufnahmebox hinter dem Display trotzdem genügend Kühlvolumen bringt, mag ich aber nicht abschätzen.

      Hast du mal darüber nachgedacht, HDMI und USB hinter das Display zu legen und irgendwo in einer Raumecke oder einem anderen Raum wieder rauskommen zu lassen? 5 Meter sollten HDMI und USB bei guten Kabeln auch schaffen. Dann könntest du deinen Rechner irgendwo "versteckt" aufbauen.

      Viele Grüße

      Kommentar


        #4
        Zitat von Brainbug Beitrag anzeigen
        Hallo,
        wenn wirklich nur die X1-App auf dem Gerät laufen soll, dann dürfte auch ein Celeron locker ausreichen (weniger Abwärme). Es gibt von z.B. auch vergleichbare Geräte ohne Lüfter. Ob eine kleine Aufnahmebox hinter dem Display trotzdem genügend Kühlvolumen bringt, mag ich aber nicht abschätzen.

        Hast du mal darüber nachgedacht, HDMI und USB hinter das Display zu legen und irgendwo in einer Raumecke oder einem anderen Raum wieder rauskommen zu lassen? 5 Meter sollten HDMI und USB bei guten Kabeln auch schaffen. Dann könntest du deinen Rechner irgendwo "versteckt" aufbauen.

        Viele Grüße
        Ok, das wäre vielleicht auch eine gute Idee! - Danke!
        Da muss ich mal drüber nachdenken, wie lang die Kabel da werden würden!

        Kommentar


          #5
          Zitat von Brainbug Beitrag anzeigen
          5 Meter sollten HDMI und USB bei guten Kabeln auch schaffen.
          Bei HDMI geht die Spezifikation AFAIK bis 5 m. Es gibt aber auch deutlich längere Kabel; ich selbst habe im Wohnzimmer zwei HDMI-Kabel zu je 15 m im Leerrohr liegen: AVR zu TV, AVR zu Beamer. Das sind welche von KabelDirekt. Sicher nicht die allerbilligsten, aber sehr günstig. Lass nur die Finger von den teuren Kabeln, die in einer milden Vollmondnacht von Jungfrauen handgefertigt und anschließend vom HiFi-Priester gesegnet wurden.

          Kommentar


            #6
            Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen

            Bei HDMI geht die Spezifikation AFAIK bis 5 m. Es gibt aber auch deutlich längere Kabel; ich selbst habe im Wohnzimmer zwei HDMI-Kabel zu je 15 m im Leerrohr liegen: AVR zu TV, AVR zu Beamer. Das sind welche von KabelDirekt. Sicher nicht die allerbilligsten, aber sehr günstig. Lass nur die Finger von den teuren Kabeln, die in einer milden Vollmondnacht von Jungfrauen handgefertigt und anschließend vom HiFi-Priester gesegnet wurden.
            Danke für den Tipp, aber an den Voodoo glaub ich nicht!
            Es fallen aber leider genug drauf rein.....

            Kommentar


              #7
              Ich werfe mal das Thema Remotelösung/Virtualisierung in den Raum, da werde ich hier auch bald was vorstellen können. Hinter dem Touch steckt dann nur ein "kleiner" Raspberry (Zero per WLAN oder Rpi3 per LAN, der sich mit einem beliebigen PC im Netzwerk verbindet. Bei mir steht der PC dann ganz bequem im Serverschrank...funzt bis jetzt im Testbetrieb allererste Sahne...ich merke keinen Unterschied zwischen Vor-Ort-Bedienung und Remote und vor Ort gibts weder drehende Lüfter noch dick aufbauende PC-Hardware...
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #8
                Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                Ich werfe mal das Thema Remotelösung/Virtualisierung in den Raum, da werde ich hier auch bald was vorstellen können. Hinter dem Touch steckt dann nur ein "kleiner" Raspberry (Zero per WLAN oder Rpi3 per LAN, der sich mit einem beliebigen PC im Netzwerk verbindet. Bei mir steht der PC dann ganz bequem im Serverschrank...funzt bis jetzt im Testbetrieb allererste Sahne...ich merke keinen Unterschied zwischen Vor-Ort-Bedienung und Remote und vor Ort gibts weder drehende Lüfter noch dick aufbauende PC-Hardware...
                da bin ich gespannt. tüftle schon länger an dieser lösung und hab bisher nix stabiles gefunden...

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen

                  Bei HDMI geht die Spezifikation AFAIK bis 5 m. Es gibt aber auch deutlich längere Kabel; ich selbst habe im Wohnzimmer zwei HDMI-Kabel zu je 15 m im Leerrohr liegen: AVR zu TV, AVR zu Beamer. Das sind welche von KabelDirekt. Sicher nicht die allerbilligsten, aber sehr günstig. Lass nur die Finger von den teuren Kabeln, die in einer milden Vollmondnacht von Jungfrauen handgefertigt und anschließend vom HiFi-Priester gesegnet wurden.
                  Ich musste schmunzeln Ich habe an HDMI-Kabeln auch schon viele getestet... Von ~ 0,50cent je Meter bis hin zu 15€ je Meter (oder ähnliches) aber noch nie einen Unterschied in der Qualität gesehen.

                  Was mir allerdings durchaus schon passiert ist, einige Geräte haben an einem Kabel nicht gearbeitet, andere schon. Kabel gewechselt und es ging ...Also bevor du das Kabel ind er Wand verlegst, eine Trockenüberung machen!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Reensen Beitrag anzeigen

                    Was mir allerdings durchaus schon passiert ist, einige Geräte haben an einem Kabel nicht gearbeitet, andere schon. Kabel gewechselt und es ging ...Also bevor du das Kabel ind er Wand verlegst, eine Trockenüberung machen!
                    FULL ACK - wichtig ist aber auch wirklich, exakt die später verbauten Komponenten zu verwenden - hatte ein HDMI-Kabel 5 Jahre zwischen Sky-Box und TV am Kabelanschluss und null Probleme. Gleiches Kabel zwischen AVR und TV - Sat-Signal hatte alle 20 Sekunden 2 Sekunden Aussetzer. Hatte fast schon den Eli auf dem Dach, um die Schüssel nachzujustieren. Kabel getauscht gegen ein billigeres (!) und null Probleme....

                    Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                    Kommentar


                      #11
                      Alles so Sachen, die man sich nicht richtig erklären kann

                      Kommentar


                        #12
                        Wir verwenden gerne die Vidabox und Tablet nach Kundenwunsch...
                        Displine hat da auch was feines,

                        Kommentar


                          #13
                          Meine Rahmen hab ich mittlerweile auch schon für viele verschiedene Tablets gemacht.
                          Wenn jemand ein günstiges Windows 10 Tablet mit 15" kennt, bitte Bescheid geben. Bräuchte selbst nochmal eine zusätzliche Wandvisu.
                          https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...su-mit-windows

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,

                            mein Tipp:
                            HD-BaseT und Rechner irgendwo im Keller

                            Habe das Mehrfach schon in Besprechungszimmer verbaut, wo man aufgrund der Verlegung auf deutlich über 5m gekommen ist.
                            Je nach Anforderung hab ich Kramer, Altona oder als "Low Budget" AGPTEK verbaut, wobei ich eigentlich außer der Ausstattung keine Unterschiede gesehen hab.

                            4k ist keine Problem, USB hab ich aber ehrlich gesagt noch nie verwendet. Macht ja bei Projektoren wenig sinn...
                            Denke aber dass das auch Problemlos klappt.

                            Edit:
                            Ein vielleicht wichtiger Hinweis noch: HD-BaseT nutzt zwar Ethernet-Kabel (CAT-Leitungen und RJ45 Steckverbinder) ist aber eigenständiges Protokoll und kann daher nicht über Switches verteilt werden, brauch also eine direkte Verbindung

                            Grüße

                            Kommentar


                              #15
                              Wenns nur ums Gucken geht, dann ist das sicher eine top Lösung. Wenn es aber ums Bedienen geht, dann müsste da schon USB für den Touch mit übertragen werden.

                              Ich hatte anfangs auch vor, irgendwie einen PC (NUC o.ä.) mit in der Wand zu versenken. Hat mich alles nicht überzeugt, vor allem auch wegen der Abwärme (Lebensdauer!). Ich habe hier gerade eine ganz individuelle Lösung im Entstehen (morgen müsste die gelaserte Rückwand geliefert werden), die auf einer sehr einfachen Remotelösung basiert (der Rechner steht dann ganz bequem im Serverschrank, kann durch VM's z.B. auch mehrere Visus im Haus "beliefern" und kann jederzeit "mitwachsen", ohne dass man die Touchpanels vor Ort komplett ersetzen muss). Aktuell tüftle und simuliere ich gerade noch am selbst designten Bassreflexgehäuse, so dass da auch trotz nur 20 mm Bautiefe noch ein vernünftiger Sound rauskommt. Direkt KNX kann das Teil dann natürlich auch. Ich will noch nicht zuviel verraten, aber ich stehe ja auf ein paar besondere Gimmicks...u.a. werden die Hochtöner für einen sauberen Stereoeindruck motorisch in Position gefahren (die sind normalerweise unsichtbar).

                              Kanns hier ja mal vorstellen, sobald das vorzeigbar ist.
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X