Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Mean Well PWM-60-24DA flackern beim Abdimmen mit DALI
Also ich habe jetzt mit Dali Cockpit Änderungen gemacht und habe eine für mich eine zufriedenstellende Lösung gefunden.
Der Stroposkopeffekt ist bei 976Hz für mich in Ordnung, wenn man vor der Lampe mit der Hand "wedelt" ist es immer noch sehr abgeschwächt sichtbar. Aber das ist schon eher Misuse. Durch die Frequenzerhöhung lässt sich der minimale Dimmbereich nicht kleiner als 2% einstellen. Und wenn man ganz genau hinschaut dann sieht man minimale Treppchen beim langsamen Dimmen aber das ist schon kaum wahrnembar.
Interessanterweise sehe ich vom minimalen Dimmbereich kein Unterschied von 0,5% auf 2%, es ist so stark abgedimmt, dass man wie im Foto im Anhang die Segmente zählen kann.
Der Auslieferzustand ist für mich hiermit nicht nachvollziehbar.
Ich habe das Gefühl in so manchen Berechnungen im Dali Cockpit sind Bugs drin. Oder wieso sind bei 976hz und 2 genauso hell wie bei 244hz die 0.5%
Daraus werde ich nicht schlau und ich kann auch nicht mehr auf 122Hz zurück, der Wert wird einfach nicht mehr gespeichert.
Eben. Warum nicht so?
Dann kannst Du beispielsweise auch Treiber mit AM-Dimmung nehmen, da hast Du keinerlei PWM und daher auch kein Stroboskopeffekt.
Gruß,
Oliver
Ganz einfach, weil ich noch keine bezahlbaren gefunden habe. Vielleicht fehlt es mir nach dem richtigen "Schlagwort", aber >100 Euro pro Spot ist für ein komplettes Haus einfach ein sehr teuerer Spaß. Ich kann schon verstehen, dass die Endkunden (da zähle ich mich auch dazu) irgendwann die Lust verlieren und sich einfach 230v Leuchten für ein paar Euro reinbauen.
Hat mir jemand ein paar Beispiele für MR16 CC Spots? Ich möchte mich nicht auf einen Leuchtenhersteller mit Monsterloch in der Decke festlegen.
Das Osram schon. Bei TCI weiß ich nicht ob ich das Richtige verlinkt habe, aber die gibts definitv auch mit Dali Schnittstelle. Für D2W würdest aber reine AM Dimmung benötigen. Für normale (CC) Spots kannst du PWM, AM oder ein mix aus beiden nehmen.
Die DALI-Varianten bei TCI sind:
125403 (Hybrid-Dimmung, d.h. 0-25%: AM und 25%-100%: PWM mit 2kHz)
151403 Reine AM-Dimmung (für Dim-to-Warm oder für absolute Flimmerfreiheit)
Ob das Dimmen stufig ist, weiss ich allerdings nicht.
Aber bei CC und DALI tut sich ja ein riesiger Blumenstrauss an Geräten auf: Tridonic, Lunatone, TCI, Osram, Philips, Eldoled,...
Sicherlich kann concept dazu wesentlich mehr sagen und auch eine Empfehlung abgeben.
Gruß,
Oliver
Doch, das ist lösbar :-)
Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?
Die DALI-Varianten bei TCI sind:
125403 (Hybrid-Dimmung, d.h. 0-25%: AM und 25%-100%: PWM mit 2kHz)
151403 Reine AM-Dimmung (für Dim-to-Warm oder für absolute Flimmerfreiheit)
Ob das Dimmen stufig ist, weiss ich allerdings nicht.
Aber bei CC und DALI tut sich ja ein riesiger Blumenstrauss an Geräten auf: Tridonic, Lunatone, TCI, Osram, Philips, Eldoled,...
Sicherlich kann concept dazu wesentlich mehr sagen und auch eine Empfehlung abgeben.
Gruß,
Oliver
Das stelle ich auch gerade fest und irgendwie hat jeder Hersteller seine eigene Tools und Interfaces zum konfigurieren. Dabei hab ich mir doch jetzt erst was für die Lunatones geholt. Das macht mich fertig und dann fehlen immer 1-2 Watt um wenigsten 3-4 Lampen anzuschließen, oder die passen wieder nicht durch eine 68er Bohrung.
Tja und da jammern dann immer alle über die teure ETS mit der man eben alle KNX Geräte von allen Herstellern bearbeiten kann.
DALI ist eben kein KNX.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar