Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mean Well PWM-60-24DA flackern beim Abdimmen mit DALI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von madex Beitrag anzeigen
    Gibt es noch andere Hersteller die sowas machen? Ich möchte mich eigentlich nicht auf eine exotische Lösung verlassen müssen
    Es werden noch einige mit Netzteilintegrierten Dimmern nachkommen. Im DALI Bereich gibt es bereits einige, bei KNX werden es mehr werden.

    Es ist keine exotische Lösung. Dein Kabelzugplan ist maximal flexibel, wenn Du DALI und KNX in der Decke hast.


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    Kommentar


      #17
      Zitat von madex Beitrag anzeigen
      War ich doch in der Annahme, dass ich mich im High-End Bereich bewege und mich nicht zwischen Pest und Cholera entscheiden muss.
      Wer sagt denn, dass das High-End ist? High-End bei DALI heisst für mich klassisch dezentral und CC-Treiber.


      Zitat von EIBaer Beitrag anzeigen
      Was spricht gegen die Eldoled?
      Ka*** Bauform, Ka*** Anschlussklemmen, Hohe Verluste, unterirdischer Support, hoher Preis... aber von der Dimmqualität absolut hervorragend
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #18
        Ich habe jetzt die KNX-Version PWM-60-24KN bei Voltus bestellt und werden berichten, wie die Ergebnisse sind.

        Kommentar


          #19
          Also ich habe jetzt mit Dali Cockpit Änderungen gemacht und habe eine für mich eine zufriedenstellende Lösung gefunden.

          Der Stroposkopeffekt ist bei 976Hz für mich in Ordnung, wenn man vor der Lampe mit der Hand "wedelt" ist es immer noch sehr abgeschwächt sichtbar. Aber das ist schon eher Misuse. Durch die Frequenzerhöhung lässt sich der minimale Dimmbereich nicht kleiner als 2% einstellen. Und wenn man ganz genau hinschaut dann sieht man minimale Treppchen beim langsamen Dimmen aber das ist schon kaum wahrnembar.

          Interessanterweise sehe ich vom minimalen Dimmbereich kein Unterschied von 0,5% auf 2%, es ist so stark abgedimmt, dass man wie im Foto im Anhang die Segmente zählen kann.
          Der Auslieferzustand ist für mich hiermit nicht nachvollziehbar.

          Ich habe das Gefühl in so manchen Berechnungen im Dali Cockpit sind Bugs drin. Oder wieso sind bei 976hz und 2 genauso hell wie bei 244hz die 0.5%
          Daraus werde ich nicht schlau und ich kann auch nicht mehr auf 122Hz zurück, der Wert wird einfach nicht mehr gespeichert.


          Folgende Einstellungen habe ich für gut befunden:
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von madex; 09.06.2020, 18:47.

          Kommentar


            #20
            Zitat von concept Beitrag anzeigen

            Wer sagt denn, dass das High-End ist? High-End bei DALI heisst für mich klassisch dezentral und CC-Treiber.
            Eben. Warum nicht so?
            Dann kannst Du beispielsweise auch Treiber mit AM-Dimmung nehmen, da hast Du keinerlei PWM und daher auch kein Stroboskopeffekt.

            Gruß,
            Oliver


            Doch, das ist lösbar :-)
            Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

            Kommentar


              #21
              Zitat von EIBaer Beitrag anzeigen

              Eben. Warum nicht so?
              Dann kannst Du beispielsweise auch Treiber mit AM-Dimmung nehmen, da hast Du keinerlei PWM und daher auch kein Stroboskopeffekt.

              Gruß,
              Oliver

              Ganz einfach, weil ich noch keine bezahlbaren gefunden habe. Vielleicht fehlt es mir nach dem richtigen "Schlagwort", aber >100 Euro pro Spot ist für ein komplettes Haus einfach ein sehr teuerer Spaß. Ich kann schon verstehen, dass die Endkunden (da zähle ich mich auch dazu) irgendwann die Lust verlieren und sich einfach 230v Leuchten für ein paar Euro reinbauen.


              Hat mir jemand ein paar Beispiele für MR16 CC Spots? Ich möchte mich nicht auf einen Leuchtenhersteller mit Monsterloch in der Decke festlegen.

              Kommentar


                #22
                Osram PrevaLED COIN 50 COB G1
                Rutec 88808 88805 88806 ...

                Edit: auch bei CC gehen mehrere Spots an einem Treiber: die werden dann Reihe geschaltet.
                Zuletzt geändert von EIBaer; 10.06.2020, 08:23.
                Doch, das ist lösbar :-)
                Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

                Kommentar


                  #23
                  Die Rutec sind ja interessant. Hast du auch noch einen Tipp für einen vernünftigen Dali Treiber?

                  Kommentar


                    #24
                    http://www.megaman.de/innenleuchten/...0lm-928-1.html

                    gibts auch "nur" als Modul

                    https://www.voltus.de/?cl=details&an...4aAvNhEALw_wcB

                    oder

                    https://www.voltus.de/?cl=details&an...693402762d9f44

                    Zitat von madex Beitrag anzeigen
                    Ich möchte mich nicht auf einen Leuchtenhersteller mit Monsterloch in der Decke
                    68mm Loch ist doch Standard.
                    Zuletzt geändert von ewfwd; 10.06.2020, 09:54.

                    Kommentar


                      #25
                      Ok, danke aber keines davon ist Dali fähig oder wie ist das gedacht?

                      Kommentar


                        #26
                        Das Osram schon. Bei TCI weiß ich nicht ob ich das Richtige verlinkt habe, aber die gibts definitv auch mit Dali Schnittstelle. Für D2W würdest aber reine AM Dimmung benötigen. Für normale (CC) Spots kannst du PWM, AM oder ein mix aus beiden nehmen.

                        Kommentar


                          #27
                          Die DALI-Varianten bei TCI sind:
                          125403 (Hybrid-Dimmung, d.h. 0-25%: AM und 25%-100%: PWM mit 2kHz)
                          151403 Reine AM-Dimmung (für Dim-to-Warm oder für absolute Flimmerfreiheit)

                          Ob das Dimmen stufig ist, weiss ich allerdings nicht.
                          Aber bei CC und DALI tut sich ja ein riesiger Blumenstrauss an Geräten auf: Tridonic, Lunatone, TCI, Osram, Philips, Eldoled,...

                          Sicherlich kann concept dazu wesentlich mehr sagen und auch eine Empfehlung abgeben.

                          Gruß,
                          Oliver
                          Doch, das ist lösbar :-)
                          Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von EIBaer Beitrag anzeigen
                            Die DALI-Varianten bei TCI sind:
                            125403 (Hybrid-Dimmung, d.h. 0-25%: AM und 25%-100%: PWM mit 2kHz)
                            151403 Reine AM-Dimmung (für Dim-to-Warm oder für absolute Flimmerfreiheit)

                            Ob das Dimmen stufig ist, weiss ich allerdings nicht.
                            Aber bei CC und DALI tut sich ja ein riesiger Blumenstrauss an Geräten auf: Tridonic, Lunatone, TCI, Osram, Philips, Eldoled,...

                            Sicherlich kann concept dazu wesentlich mehr sagen und auch eine Empfehlung abgeben.

                            Gruß,
                            Oliver
                            Das stelle ich auch gerade fest und irgendwie hat jeder Hersteller seine eigene Tools und Interfaces zum konfigurieren. Dabei hab ich mir doch jetzt erst was für die Lunatones geholt. Das macht mich fertig und dann fehlen immer 1-2 Watt um wenigsten 3-4 Lampen anzuschließen, oder die passen wieder nicht durch eine 68er Bohrung.
                            Zuletzt geändert von madex; 10.06.2020, 12:29.

                            Kommentar


                              #29
                              Tja und da jammern dann immer alle über die teure ETS mit der man eben alle KNX Geräte von allen Herstellern bearbeiten kann.

                              DALI ist eben kein KNX.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                #30
                                im Moment scheint mir das tci mini jolly dali
                                oder das Helvar LC1x30-E-DA noch am brauchbarsten.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X