Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Busspannungsversorgung: Einschaltstrom begrenzen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Genau, es genügt ein Anschluss, aber den muss man ja auch erstmal vorgesehen haben.
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      #47
      Dumme Frage - ich habe das Thema bei einem Verteilerbau für eine Praxis angesprochen. Die Beleuchtung läuft dezentral über 24V in den jeweiligen Räumen - dort sind Meanwell HLG-240H und Dali Aktorik in den Räumen (10 Räume insgesamt). Die Netzteile sind zentral schaltbar über einen MDT Aktor im Hauptverteiler.

      Der ausführende Betrieb für den Verteiler hat mit Verweis auf die Auslegung der Relais und den Dauerbetrieb der Netzteile die Thematik Einschaltströme erstmal als unwichtig abgetan. Als dann der Planer darauf hingewiesen hat, dass die Netzteile zumindest 1-2x täglich geschaltet werden, hat man vorgeschlagen besagte Eltakos im Hauptverteiler einzuplanen. Leitungslänge ca. 15-20m bis zum Netzteil. Der ausführende Elektriker bietet an, die Eltakos in der UP Variante in einer extra Dose in der Unterverteilung vorzusehen, was Platz im Verteiler sparen würde.

      Was ist besser - oder egal?

      Kommentar


        #48
        Die Relais können das, die HLGs sollen es können. Schaden tut es aber auch nicht. Ich bau trotzdem keine ein.

        Kommentar


          #49
          Wo Du den Strom begrenzt ist egal, die Begrenzer können auch in die Verteilung. Ist auch deutlich einfacher zu verdrahten. Habe ich auch so.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #50
            ich würde die einschaltstrombegrenzer wenn möglich auch in den verteiler bauen.

            täglich 1-2 mal schalten ist relativ wenig. wenn du die aktoren für c-last nimmst, können die das schon recht lang auch ohne einschaltstrombegrenzer.
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #51
              Ich hätte auch weniger bei den Aktoren, sondern eher beim Eingangskreis der Netzteile Bedenken.
              Das war für mich der Grund, einen Einschaltstrombegrenzer vorzusehen.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #52
                Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                die HLGs sollen es können
                Hier gibt es Hinweise darauf, das die Meanwell Netzteile den regelmäßigen vollen Inrush Current nicht vertragen, bzw. sich dies auf die Lebensdauer nachweislich auswirkt.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #53
                  Danke Euch - ich denke es entscheidet dann wie so oft der Geldbeutel, ich würde jetzt erwarten, dass der Schaltschrankbauer günstiger kommt. Die Räume haben fast alle kein Tageslicht, daher wird dort morgens das Licht an- und über Nacht dann wieder abgeschaltet, Präsenzmelder gibt es keine.

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                    Hier gibt es Hinweise darauf, das die Meanwell Netzteile den regelmäßigen vollen Inrush Current nicht vertragen, bzw. sich dies auf die Lebensdauer nachweislich auswirkt.

                    nachweislich... na ja... es ist eine vermutung. aber nur weil ein forist ein komisches problem hat, würde ich nicht von nachweislich sprechen, denn viele foristen haben komische probleme

                    komplett von der hand weisen würde ich die vermutung aber auch nicht.
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #55
                      Ich würde mal davon ausgehen, dass die Einschaltstrombegrenzung eine reine Vorsichtsmaßnahme hier im Forum ist.
                      Im Feld wird man das in der großen Masse sicher nicht finden. Ich würde vermuten dass >95% der Anwender sowas nicht haben. Für ein Massensterben gibt es auch keinerlei Hinweise.

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von concept Beitrag anzeigen
                        nachweislich... na ja... es ist eine vermutung.
                        Ist natürlich nur eine Vermutung, da hast Du schon Recht. Aber elektrotechnisch halt naheliegend.

                        Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                        m Feld wird man das in der großen Masse sicher nicht finden.
                        Stimmt sicher auch. Ist allerdings die Frage, ob man das nicht findet, weil nicht bekannt, unnötig teuer, haben wir noch nie gemacht oder eben wirklich nicht nötig. Und bei wirklich nicht nötig bin ich mir eben nicht so sicher.

                        Es ist aber wie immer mit solchen Dingen, wenn zumindest mal die Information vorliegt, kann es jeder für sich bewusster entscheiden.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #57
                          Das o.g. Meanwell hat einen inrush von 75A beim Kaltstart (also mit jeder Ein-Flanke des Aktors) - d.h. es werden während der ersten Halbwelle Leistungen im >500W-Bereich im Eingangskondensator "verheizt", wenn auch nur wenige Millisekunden. Je nach Kondensatortyp kann das zu vorzeitiger Alterung führen, da die Isolationsschicht (Folie, Aluminiumoxid) beschädigt wird.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #58
                            so ein in-rush vorgang ist ein stress für viele bauteile, neben den genannten aktorkontakten und kondensatoren auch für die eingangsfilter und gleichrichterdioden etc...
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                              Stimmt sicher auch. Ist allerdings die Frage, ob man das nicht findet, weil nicht bekannt, unnötig teuer, haben wir noch nie gemacht oder eben wirklich nicht nötig. Und bei wirklich nicht nötig bin ich mir eben nicht so sicher.
                              Wenn eine Komponente ein Problem mit Inrush hat, dann hat hat der Entwickler dafür zu sorgen, dass die Komponente sich selbst schützt. Tut sie das nicht und man braucht externe Limiter ist die Komponente falsch ausgelegt.

                              In den mir bekannten Standards für Elektroniklifetime gibt es 2 relevante Beschleunigungen:
                              1. Temperatur
                              2. Temperaturzyklen
                              Zapft ihr Narren der König hat Durst

                              Kommentar


                                #60
                                Ja, das sind die wesentlichen Parameter, wenn alles richtig ausgelegt ist.
                                Aber es bleibt die Frage ob das immer so ist.

                                Gruß Bernhard

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X