Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung Produkte für dezentrale Lüftung mit WRG (Meltem, Inventer, etc.)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Habe ebenfalls die Inventer im Einsatz.

    Habe vieles angeschaut, und mich nach langen Gesprächen mit dem Eli und mehreren GWS-Betrieben für die Inventer entscheiden.

    Bin sehr zufrieden, kann aber kein anderes Fabrik im Endeffekt buerteilen.

    Gruß, Markus

    Kommentar


      #17
      Ich hab die Meltem-RS485 x8 - auch aus der Not, weil der Archi falsch beraten/geplant hat, zentral wäre besser, egal..

      Und bin recht zufrieden!

      Pro:
      - RS485 - jeden Parameter kostengünstig ansteuern/auslesen können!
      (bedenken: 0-10V kostet ab 50.- pro Wert/Regler)
      - Leise
      - detailliert Steuerbar/auslesbar, man hat jeden Wert für Temp/rF zum feintuning..
      - kontrollierte WRG oder eben querlüftung möglich - im Sommer/Nacht will ich z.B. keine WRG sondern das gegenteil und das wird auch so angesteuert, dass wenn die Atemp<Innentemp wird ohne WT/WRG durchgeschoben; wenn Atemp>Itemp ist der WT wiederum gut.
      (Die Inventer hatte ich mir auch angesehen, IMHO ist das aber "Prinzip Zufall")

      Con:
      - Gross und hässlich, gewöhnt man sich aber dran
      - Teuer (nur zentral wäre besser..)
      - Filterwechsel teuer (aber wenn die genug haben fände sich da auch ne Lösung..)

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #18
        Inventer-Erfahrung

        Hallo allerseits,

        zwischenzeitlich habe ich mir mal den Inventer bei Brüggemann Energiekonzepte angeschaut und vorführen lassen.
        Von der Lautstärke sind diese Lüfter sehr angenehm; Kein Schnarren (wie beim e2), kein Turbo-Hochfahren (wie beim e2 und Meltem). Leider sind die Öffnungen alle ein wenig größer und die Blende innen sowie aussen recht groß (besser als beim Meltem, der ist richtig klobig, trotzdem groß).

        Das der Lüfter beim Inventer aussen sitzt, ist nicht korrekt. Ich habe die Dame konkret darauf angesprochen, da ich hier auch ein Lärmsparpotential sehe, aber sie sagte, das dieses beim Inventer nicht so gewollt ist (Der Raussziehbügel für das Innenleben hängt beim Lüfter; nicht beim Keramikkern).

        Die Ansteuerungsmöglichkeiten lasse ich mir noch vom einem Inventertechniker beschreiben; Würde gerne die Lüft halt auch ins EIB/1-Wire-Konzept integrieren.

        Habe mir nun alle 3 Systeme angeschaut und werde wahrscheinlich beim Inventer landen. Der e2 ist nicht empfehlenswert mit diesen Schnarren.

        Viele Grüße

        Smarty

        Kommentar


          #19
          Hallo Smarty

          Zitat von Smartymann Beitrag anzeigen

          Die Ansteuerungsmöglichkeiten lasse ich mir noch vom einem Inventertechniker beschreiben; Würde gerne die Lüft halt auch ins EIB/1-Wire-Konzept integrieren.

          Smarty
          Die Integration in KNX ist einfach möglich. Vorraussetzung dafür ist, dass Du den inVenter Regler Z31 verwendest. Der Z31 hat einen Analogeingang. Hier die Beschreibung aus der Bedienungsanleitung:

          *-----------

          Analoger Eingang 0 – 10 V (Fernsteuerung)
          Nach Umschalten der Verwendung des externen Eingangs auf die 0 – 10 V Funktion im
          Funktionsmenü „externer Eingang“, kann der ZR31/60 in seinen Betriebsparametern
          ferngesteuert werden. Dazu ist eine externe Gleichspannung in einem Bereich von 0 - 10
          V an die beiden Kontakte SK1 (Plus +) und SK2 (Minus -) anzulegen, wobei die Höhe der
          Spannung die ausgelöste Funktion bestimmt. Es wurde folgende Zuordnung der
          Funktionen zu den angegebenen Spannungsbereichen vorgenommen:
          0,00 V
          U 0,25 V Manuelle Steuerung

          0,25 V < U < 0,50 V
          verbotener Bereich

          0,50 V
          U 1,00 V Aus

          1,00 V < U < 1,50 V
          verbotener Bereich

          1,50 V
          U 5,50 V Wärmerückgewinnung

          mit 1,50 V niedrigste Leistung; 5,50 V höchste Leistung
          5,50 V < U < 6,00 V
          verbotener Bereich

          6,00 V
          U 10,00 V Durchlüftung

          mit 6,00 V niedrigste Leistung; 10,00 V höchste Leistung

          *----------

          Zitat von Smartymann Beitrag anzeigen
          Habe mir nun alle 3 Systeme angeschaut und werde wahrscheinlich beim Inventer landen. Der e2 ist nicht empfehlenswert mit diesen Schnarren.
          Habe auch alle 3 Systeme ins Auge gefasst und werde den inVenter nehmen.

          Viele Grüße
          Thomas

          Kommentar


            #20
            Hallo Thomas,

            dann muss es aber doch eine Möglichkeit geben, die Inventer ohne den Umweg (Z31) vernünftig steuern zu können.

            So muss ich den Z31 und einen Analogausgang bestellen.

            Hab meine Inventer zwar drin, mich aber noch nicht um die Ansteuerung bemüht.

            Schon mal nachgeforscht, wie der Z31 mit den Endgeräten kommuniziert?

            Gruß, Markus

            Kommentar


              #21
              Alternative Steuerungsmöglichkeit

              Hi,

              habe hier etwas gefunden. Inventer Lüfter Ansteuerung - Mikrocontroller.net.

              Kenne mich hierzu überhaupt nicht aus mit Beckhoff Klemmen :-(
              Vielleicht kann ja einer von Euch damit etwas anfangen und hier einen alternativen Weg aufzeigen.

              Viele Grüße

              Smarty

              Teil2:
              Wenn ich die per 1-10V anschliessen möchte, dann nehme ich doch diese Art der EIB-Komponenten, oder?
              Analogausgangsmodul von Jung oder ähnliches

              Das wird ja richtig teuer (wie Makki schon im vorherigen Post sagte..., wenn ich 6 Inventer habe, und 2 Gruppen Steuern möchte (sprich 2 seperate ZR30 Regler)
              (2 Gruppen: Gruppe1 Wohnraum, Gruppe2 Feuchtbereiche => eine Gruppe bleibt im Lüftungsbetrieb, die 2 geht für eine Zeit in Durchluft)

              Doch Alternativen?

              Grüße

              Kommentar


                #22
                Hallo Markus,

                Zitat von Topper Beitrag anzeigen
                dann muss es aber doch eine Möglichkeit geben, die Inventer ohne den Umweg (Z31) vernünftig steuern zu können.

                So muss ich den Z31 und einen Analogausgang bestellen.

                Schon mal nachgeforscht, wie der Z31 mit den Endgeräten kommuniziert?

                Gruß, Markus
                nein, habe nicht nachgeforscht. Eine Steuerung über KNX+ Logic wäre mir auch lieber, aber sieht nach basteln aus (inkl. logic für Richtungswechsel etc.).

                Noch habe ich die Lüfter nicht gekauft...

                Gruß
                Thomas

                Kommentar


                  #23
                  Hallo Smartymannm

                  Zitat von Smartymann Beitrag anzeigen
                  Kein Schnarren (wie beim e2), kein Turbo-Hochfahren (wie beim e2 und Meltem).

                  Habe mir nun alle 3 Systeme angeschaut und werde wahrscheinlich beim Inventer landen. Der e2 ist nicht empfehlenswert mit diesen Schnarren.

                  Viele Grüße

                  Smarty
                  Habe mir am Donnerstag die Lunos, inVenter und VentoMaxx angesehen. Werde doch keine inVenter nehmen. Sind mir zu gross und zu globig. Kommen für mich nicht in Frage.
                  Habe das Geäusch bei den Lunos e2 beim Hochfahren und Richtungswechsel auch gehört.
                  Die Lüftungsspezialist sagte mir, das Problem ist bei Lunos bekannt und es wird demnächst eine neue Elektronik / Lüfter geben, wo das Problem behoben wird. Habe bei Lunos in Berlin angerufen. Der Protoyp den Sie gerade testen (von Pabst) soll deutlich leiser sein. Die neuen Lüfter sollen Ende des Jahres geliefert werden.

                  Werde jetzt einen anderen Weg gehen.
                  Nehme für Bäder/WCs Ablüfter von Helios und für die anderen Räume die Lunos ALD 160-R (Aussenwandluftdurchlass). Werde damit über den Winter mal sehen, wie das funktioniert.
                  Der Vorteil bei ALD 160-R ist, dass ich nächstes Jahr (wenn ich WRG noch habe möchte) auf e2 hochrüsten kann. Die Kernbohrungen sind bei e2 bzw. ALD 160 auch deutlich kleiner. Ich werde dann auch die Laiungsvariante nehmen (LunoTherm).


                  Viele Grüße
                  THomas

                  Kommentar


                    #24
                    Hi Thomas,

                    die gleiche Info habe ich auch bekommen. Nur bei mir waren die ersten Aussagen seitens Lunos eher, ich sollte mich nicht so anstellen und das Hochfahren hört man doch nicht so häufig, es soll ja 24/7/365 laufen.
                    Im Nebensatz wurde mal erwähnt, dass es hier evtl. eine Neuerung geben wird. Eine so klare Aussage bekam ich seitens meines Lüfterspezialisten nicht (er hat mir die Antworten direkt von Lunos weitergeleitet!)

                    Ich bin auch nicht zu 100% sicher mit dem Inventer (was Größe anbelangt!), aber wage es nicht, zu warten und erst viel später hier die Lüfter nachzubauen, wenn alles fertig ist.
                    Des Weiteren fand ich die Durchluftfunktion beim Inventer im Sommer sehr schön.

                    Egal, drücke Dir die Daumen. Vielleicht erzählst Du uns später einmal, was daraus geworden ist.

                    Viele Grüße

                    Nils

                    Kommentar


                      #25
                      Inventer-Lüfter

                      Hallo Leute!

                      Mein erster Beitrag im Forum, bin bisher nur eifriger Mitlesen gewesen.
                      Werde - als Randinfo - ein KNX/EIB-Bussystem in unseren Neubau einbauen, habe auch ein Wiregate vor. Momentan sind wir beim Aufmauern
                      des OG.

                      Wir werden unser Haus über Inventer-Geräte belüften. Meine Schwester + Family sind vor ca. 2 Jahren in ihr neu gebautes Haus eingezogen, ebenfalls Inventer belüftet. Sie sind total zufrieden, lt. ihrer Aussage hört man sie (mit dem Schallschutzset) de-facto nicht und spüren tut man sie auch nicht, außer dass immer frische Luft im Haus ist. Bei ihnen laufen die Geräte 24/7 mit Stufe 1, nur wenn wirklich viel Besuch da ist mal auf Stufe 2 für eine Weile. Stufe 3 haben sie noch nie gebraucht.
                      Die Ansteuerung bei ihnen ist natürlich über die Regler (2xZR10 + 1xZR7) realisiert, mit den Serienschaltern, da sie eine konventionelle Hausinstallation haben und das BJ-Reflex-Standardprogramm verwendet haben.

                      Ohne die Regler von der Fa. Inventer, die zu den Geräten gehören (ZR7, ZR10 und ZR31) gehts meiner Ansicht nach nicht wirklich, alles andere ist Gefrickel und Gebastel (Lüfter direkt ansteuern o.Ä.). Das ist aber natürlich meine persönliche Meinung - es sei jedem unbenommen!
                      Ich jedenfalls hab schon FXP-Schläuche in die Decken gelegt zu jedem Inventer-Ausbruch, baue die Regler zentral in die HV im Keller ein und spendiere jedem Regler (ebenfalls 1xZR7 [Twin KG], 2xZR10 [2xiV14+1xTwin - EG sowie 4xiV14 - OG]) 2 Schaltaktorkanäle zur Leistungsstufenverstellung über KNX. Von der HV aus fahre ich mit ausreichend dimensionierten flexiblen Kabeln zu den einzelnen Geräten.
                      Ist meiner Meinung nach die sauberste Art der Installation (ich hoff dass mir die Leitungslängen ausreichen, aber das wird schon gehen, sonst gibts etwas mehr Querschnitt

                      Inwieweit ich dann die Leistungsstufe über Logiken etc. noch mit anderen Bedingungen verknüpfe weiß ich noch nicht. Prinzipielle Umschaltmöglichkeiten sehe ich bei einem B.IQ pro Stockwerk vor.

                      So long ein paar Infos von mir...
                      LG
                      Daywalker

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo,

                        habe es genau wie Daywalker gemacht:

                        2 x Inventer an 1 x ZR7-E

                        Zustandsänderung über zwei Schaltaktorkanäle.

                        ISt aber schon ein teures Vergnügnen, aber das weiß man ja, wenn
                        alles haben will und an den Bus bringen will.

                        Gruß, Markus

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Topper Beitrag anzeigen
                          habe es genau wie Daywalker gemacht
                          und findest du die Lautstärke auch akzeptabel oder sehr gut (=sehr leise)?

                          Danke
                          Micha

                          Kommentar


                            #28
                            OK, wenn man sich konzentriert, dann kann man die Dinger hören.

                            Diese Schallschutz-Dingens habe ich nicht, aber ich finde die Lautstärke von den Teilen als def. nicht störend.

                            Was wirklich ein Manko ist, sind die Innen-Abdeckungen:
                            zu groß und aus weißem Billig-Plastik á la Baumarkt-Lüfter.

                            Hier werde ich selber noch was aus VA basteln.

                            Gruß, Markus

                            Kommentar


                              #29
                              Vielleicht darf ich euch zur Notiz noch(mal) mitgeben:
                              Die Meltem/Halmburger:
                              - sind innen potthässlich
                              ++ kann ich ab&zuluft in 10 Stufen via RS485 regeln (Kostenblock: 1x RS485 statt 8x x XX für 8 Lüfter + Eingänge für je 4 Temperatiren, rF etc..)
                              + hört man nicht (weil sie so geregelt werden)
                              -> Ich bin sehr zufrieden (auch wenn ich sauer bin das mir der Archi die zentrale KWL versaut hat - ist das die IMHO beste "Notlösung" - und keiner in in der Planungsphase eines Neubaus wird das hoffentlich ernsthaft in betracht ziehen!)

                              ? - die Inventer habe ich unter "Schmarrn" abgespeichert (kein WT für 2-Wege.. Das wechselseitige rein&rausblasen ist ja mal echt was für Leute die feste an Ying&yang glauben )

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar


                                #30
                                Inventer Lüfter

                                Weiß jemand von euch die genaue Lüfterbezeichnung der Inventer? Im Internet liest man nur das Inventer Pabst-Lüfter verbaut, aber welchen genau?

                                Gruß

                                Eagle

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X