Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung Produkte für dezentrale Lüftung mit WRG (Meltem, Inventer, etc.)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    ach ja, für alle die auch gerade auf der Suche sind: Bisher habe ich tatsächlich nur für die InVenter eine Möglichkeit gefunden über 0-10V Universalaktor die Lüfter an den Bus zu bringen...

    Falls noch jemand eine Lösung parat hat wäre ich sehr daran interessiert, der Bau hat letzte Woche begonnen...

    Gruß
    Andi
    Gruß
    Andi

    Kommentar


      #62
      Querbeet

      Ich bin beim Stöbern nach Erfahrungen mit Lunos e2 auf diesen Thread gestoßen und möchte noch Anmerkungen/Erfahrungen zu verschiedenen Punkten machen.
      Ich habe ein Passivhaus gebaut mit einer Effiziento HTZ4 Hauszentrale (Lüftung, WW WP usw.) und baue zur Zeit ein 110 Jahre altes EFH auf KfW 85 Standard um.

      Haupterfahrung vorneweg : Architekten sind Künstler und keine technischen Planer. Sie entwerfen Wohnumgebungen in denen sich Menschen wohl fühlen sollen.
      (Originalton eines Architekten, nachdem ich ihm meine Vorstellungen von energieeffizienter Bauweise schilderte. Null Ahnung wäre noch ein Kompliment)
      Es gibt sehr gute Facharchitekten, deren Honorarvorstellungen aber meist im Bereich der Münchner Schickeria angesiedelt sind.
      Wie einige schon schrieben : Selbst den Überblick behalten, auch wenn es schwer fällt.

      1.) Ein wesentlicher Vorteil von zentraler Lüftung ist die Möglichkeit der Luftvorwärmung/Vorkühlung über Erdwärmetauscher.
      Besonders im Sommer möchte man einerseits lüften, andererseits die Hitze draußen lassen. Im Winter hat man vorgewärmte Ansaugluft. Und zudem eine zentrale Wärmerückgewinnung >95%.
      Die Variante Sole-Erdwärmeschleife ist zu bevorzugen. Einfach zu realisieren. 2 mal HD32 ums Haus wickeln und im Technikraum rein. Keine Hygieneprobleme wie bei, oft falsch, verlegten Luftvorwärmrohren in der Erde. Ist auch nicht teurer.

      Diese Möglichkeit gibt es bei dezentralen Geräten nicht. Mein Nachbar hat eine zentrale WRG Anlage ohne Vorkühloption, läßt diese deshalb im Sommer aus und reißt die Fenster auf.

      2.) Beim Renovieren kommen meist nur dezentrale Geräte in Frage. Man will aber nicht das Haus abreisen, um die einzubauen. Nur die WRG Geräte von Lunos (e2) kommen mit 160mm Kernbohrung aus. Das ist wirtschaftlich und optisch vertretbar. Alle anderen, mir bekannten Hersteller legen bei 230 mm los und fordern teilweise über 300mm Kernbohrungen/Durchbrüche.

      3.) Ansteuerung : Die Lunos Geräte nutzen zur Bedienung der Steuerung normale Doppelschalter. Ein/Aus/Stufen wäre mit KNX Schaltalktoren (pot. freier Kontakt) wirklich leicht zu realisieren.
      Ich lege die Zuleitungen zu den Tastern deshalb zentral auf, um diese Option zu nutzen.
      Die Rückleitung der Lunos Steuerung zum Schalter für die fest verbaute Leuchtdiode (Wartungswarnung) nicht vergessen oder diese auch auf einen KNX Binäreingang auflegen und abfragen.

      4.) Heftige Kritik deshalb an den Herstellern dieser Geräte. Klar wollen die ihre Billigsteuerungen teuer verkaufen. Aber anderseits beschreiben sie sich selbst als Innovationsschmiede. Eine Steuerung, wo ich max. 4 Geräte und einen Schalter auflegen kann, ist alles andere als innovativ. Besonders die fest verbaute Leuchtdiode, welche den Einbau der Steuerung hinter dem Schalter in einer tiefen Dose erfordert. Außer man legt Hand an und verlängert das Teil, verliert aber dann garantiert die Garantie..
      Das bastelt der Grundkurs Elektotechnik an der Berufsschule in wenigen Stunden selbst und besser.
      Appell an die Hersteller : Nehmt doch die Technikleute ein wenig mit ins Boot, legt die Schaltung offen und macht Steckkontakte dran. Dann habt Ihr auch noch positive Empfehlungen.

      Ehrlicherweise muß man sagen, daß Lunos auch eine zentrale Steuerung anbieten. Die ist aber auch eine Blackbox und der Preis ist ebenfalls schickeriatauglich. Eventuell gut für Einzelmaßnahmen, schlecht für Home-Automation.

      Kommentar


        #63
        Hallo,

        wir haben auch die LUNOS e2 verbaut, aber noch nicht angeschlossen. Daher kann ich noch nicht mit Erfahrungswerten dienen, sondern hätte selbst noch ein paar Fragen bzgl. der Ansteuerung.

        Ich würde auch gern ein Ansteuerung über KNX Schaltaktoren bzw. Eingänge realisieren. Das Anschließen der Schaltaktoren usw. dürfte ja kein Problem sein.

        Jedoch würde ich auch gern auf die Gebläserichtung der LUNOS Lüfter einfluss nehmen um z.B. nach dem Dusche nur nach Aussen zu blasen bzw. im Sommer die WRG zu umgehen.
        Wie kann ich aber die Gebläserichtung ansteuern?


        MfG

        Kommentar


          #64
          Zitat von RonnyLULU Beitrag anzeigen
          Hallo,

          wir haben auch die LUNOS e2 verbaut, aber noch nicht angeschlossen. Daher kann ich noch nicht mit Erfahrungswerten dienen, sondern hätte selbst noch ein paar Fragen bzgl. der Ansteuerung.

          Ich würde auch gern ein Ansteuerung über KNX Schaltaktoren bzw. Eingänge realisieren. Das Anschließen der Schaltaktoren usw. dürfte ja kein Problem sein.
          Ich hatte die Teile noch nicht in der Hand. Aber der Schaltplan zeigt eindeutig einen Doppelschalter einfacher Bauert. Einer für ein/aus, einer für hohe/niedrige Stufe. Das ist mit KNX Aktor und potentialfreien Kontakten sicher umsetzbar. Wenn der Schaltplan stimmt !


          Zitat von RonnyLULU Beitrag anzeigen
          Jedoch würde ich auch gern auf die Gebläserichtung der LUNOS Lüfter einfluss nehmen um z.B. nach dem Dusche nur nach Aussen zu blasen bzw. im Sommer die WRG zu umgehen.
          Wie kann ich aber die Gebläserichtung ansteuern?
          Keine gute Idee. Um die Gebläserichtung zu steuern mußt Du die Lüftersteuerung simulieren. Ich vermute "normale" 10V Lüfter mit Drehzahlabgriff. Das macht die Lunos Steuerung besser wie selbst gepfriemelt. Gibt sicher auch bei Conrad oder so geeignete Ansteuerungen für die Lüfter.

          Aber Du möchtest wohl im Bad und vielleicht auch in der Küche die e2 einbauen ? Da empfiehlt Lunos reine Abluftgeräte z.B. Typ 30/60 .
          Denn die e2 schalten ja alle 70s um. Wegen der WRG ist das Pflicht. Und wenn es z.B. den Küchendampf, den Baddampf und noch schlimmer alles gute vom WC durch die Wohnung und im Wohnzimmer wieder hinaus befördert ist das nicht zielführend. Also bei dezentralen Geräten keine WRG im Bad/Klo und besser auch nicht in der Küche. Auch wenn der Energieverlust schmerzt.

          Kommentar


            #65
            Zitat von RonnyLULU Beitrag anzeigen
            Hallo,

            Jedoch würde ich auch gern auf die Gebläserichtung der LUNOS Lüfter einfluss nehmen um z.B. nach dem Dusche nur nach Aussen zu blasen bzw. im Sommer die WRG zu umgehen.
            Wie kann ich aber die Gebläserichtung ansteuern?

            genau das ist der Grund warum ich bisher nur die Inventer als einzige Lösung identifiziert habe. Nach meinen Erkenntnissen ist nur dort der volle Umfang der auch am Gerät einstellbar ist (Ein/Aus, Lüfterstufe und eben auch Lüftermodus!) auch über die 0-10V Schnittstelle mit KNX darstellbar.

            Wenn jemand mehr weiß bitte melden...

            Gruß
            Andi
            Gruß
            Andi

            Kommentar


              #66
              AW: Empfehlung Produkte für dezentrale Lüftung mit WRG (Meltem, Inventer, etc.)

              Zitat von tger977 Beitrag anzeigen
              ...nur die Inventer als einzige Lösung identifiziert habe. Nach meinen Erkenntnissen ist nur dort der volle Umfang der auch am Gerät einstellbar ist (Ein/Aus, Lüfterstufe und eben auch Lüftermodus!) auch über die 0-10V Schnittstelle darstellbar.
              Ich hab die Inventer verbaut, mit den mittelgrossen Steuergeräten (ZR10 soweit ich mich entsinne).
              Es wird von der Firma ein BJ-Serienschalter migeliefert, den hab ich eingestampft und stattdessen Aktorkanäle reingesetzt, funktioniert gut.

              Die 0-10V SS haben nur die grossen Geräte (ZR31). Ich hab seinerzeit auch überlegt ob ich nicht wegen KNX auch auf die grosse Serie losgehe. Ich weiss nicht mehr was, aber irgendwas konnte ich mit der 0-10V Schnittstelle nicht darstellen/machen weshalb ich dir Idee wieder verworfen habe...

              lg
              martin




              Gesendet von unterwegs

              Kommentar


                #67
                Ich habe die LTM Thermolüfter verbaut (bin gerade dabei die letzten einzuschäumen ).
                Dort können an die große Regelung bis zu 8 Geräte angeschlossen werden und es existiert ein 0-10V Anschluss.
                Im Bad habe ich nur ein Abluftgerät.
                --Marcus

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von twebbs Beitrag anzeigen
                  Die Variante Sole-Erdwärmeschleife ist zu bevorzugen. Einfach zu realisieren. 2 mal HD32 ums Haus wickeln und im Technikraum rein. Keine Hygieneprobleme wie bei, oft falsch, verlegten Luftvorwärmrohren in der Erde. Ist auch nicht teurer.
                  Ist das nicht ein bisschen unterdimensioniert?
                  Auf Nachfrage habe ich gesagt bekommen, dass der Durchmesser mindestens dem, des Frischluftrohrs gleichen soll.

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von daywalker1180 Beitrag anzeigen
                    Ich hab die Inventer verbaut, mit den mittelgrossen Steuergeräten (ZR10 soweit ich mich entsinne).
                    Es wird von der Firma ein BJ-Serienschalter migeliefert, den hab ich eingestampft und stattdessen Aktorkanäle reingesetzt, funktioniert gut.
                    Was genau geht damit dann an Funktionen? Nur ein/aus oder auch Lüfterstufe und Lüftermodus?

                    Zitat von daywalker1180 Beitrag anzeigen
                    Die 0-10V SS haben nur die grossen Geräte (ZR31). Ich hab seinerzeit auch überlegt ob ich nicht wegen KNX auch auf die grosse Serie losgehe. Ich weiss nicht mehr was, aber irgendwas konnte ich mit der 0-10V Schnittstelle nicht darstellen/machen weshalb ich dir Idee wieder verworfen habe...
                    der Grund wäre wirklich interessant, falls Du Dich errinnern könntest...

                    Zitat von mredeker Beitrag anzeigen
                    Ich habe die LTM Thermolüfter verbaut
                    Dort können an die große Regelung bis zu 8 Geräte angeschlossen werden und es existiert ein 0-10V Anschluss.
                    Im Bad habe ich nur ein Abluftgerät.
                    über diese bin ich bisher noch gar nicht gestolpert. Danke für den Hinweis, werde ich mir mal genauer ansehen!

                    Gruß
                    Andi
                    Gruß
                    Andi

                    Kommentar


                      #70
                      Hallo,

                      habe Inverter mit 3 x Regler ZR31 verbaut. Der Anschluß erfolgt über 0..10V Analogaktoren. Damit lassen sich Manuell/Aus/Wärmerückgewinnung/Durchlüften sowie %Lüfterleistung ansteuern. Dafür habe ich ein Logikmodul gebastelt (Beta-Betrieb - teste gerade noch). Dieses läßt sich im QuadClient über einen Dimmer ansteuern. Phase 2 des Testens betrifft eine Aussentemperaturabhängige Steuerung. Wenn halbwegs ausgereift, stelle ich die Logikbausteine hier ins Forum.

                      Grüße

                      Christoph

                      Kommentar


                        #71
                        Warum keine ZR30?

                        Zitat von tger977 Beitrag anzeigen
                        der Grund wäre wirklich interessant, falls Du Dich errinnern könntest...
                        Hallo Andi, hat ein wenig gedauert, Urlaub und so.

                        Im angehängten Dokument, hab ich mal irgendwo runtergeladen, sind die Möglichkeiten der externen Steuerung des ZR30 (=großer Regler) beschrieben. Das steht nichts von einer Stufenumschaltung, und die war mir aber sehr wichtig (d.h. dass ich meinen Inventern anschaffen kann jetzt auf Stufe 2 zu drehen OHNE dafür extra in den Keller latschen zu müssen, das fände ich nämlich ausgesprochen unsmart), lediglich von einer parametrierbaren Zusatzfunktion. Und von den zur Verfügung stehenden Zusatzfunktionen brauch ich original keine bzw. nur die Dauerlüftung und die kann ich bei den ZR10 über Klacker-Klacker des Aktorkontakts (ungetestete Aussage, ich denke es MÜSSTE gehen) nachgebildet werden.

                        Die Sache mit dem 0..10V Analogsignal hab ich mir (glaub ich) auch angeguckt, aber von den Kanalpreisen der 0..10V KNX-Aktoren mal abgesehen ist es mir als Automatisierungstechniker im Grunde eher zuwider, diskrete Funktionen in ein Analogsignal zu codieren...(?!)... und außerdem war der ZR10 auch noch dazu um eine Ecke billiger.

                        Daher ist für mich der ZR30 zwar nett weil Display aber summa summarum mehrwertlos - daher erfolgte die Entscheidung für die ZR10.
                        Das waren meine Beweggründe DAMALS, das ist jetzt auch schon wieder fast 2 Jahre her dass ich mich mit der ganzen Thematik auseinandergesetzt hab. Ich denke heute würde ich aber wieder ähnlich entscheiden, richtig cool wäre es wenn die Regler auch Rückmeldungen hätten, die haben aber sowohl die mittleren als auch die großen nicht (gibts glaub ich von Meltem bei deren System, das hab ich aber nicht genommen weil mir 2-3 Seiten berichtet haben dass die einfrieren können im Winter - wobei ich explizit darauf hinweise dass ich das jetzt nur nachquatsche - hab keine Meltem, kann demnach auch nichts über Zuverlässigkeit und Probs aussagen!).


                        Vielleicht hilft es Dir trotzdem obwohl erst so spät beantwortet.

                        LG
                        Martin
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #72
                          InVenter mit KNX - Welcher Regler?

                          Hallo Martin,

                          danke für das Dokument. Jetzt hab ich das mit der ZR10 auch endlich kapiert...

                          Fasse mal zusammen:

                          ZR8:
                          keinerlei externe Ansteuerung möglich!

                          ZR10:
                          deutlich günstigere Reglereinheit als ZR31, kein teurer 0-10V KNX Aktor nötig, sondern nur zwei normale potentialfreie KNX Aktorkanäle (dezentral direkt an der Steuereinheit, da keine Verlängerung der Litzen erlaubt). Damit lässt sich dann sowohl Lüfterstufe (AUS und Stufe niedrig, mittel, hoch) wie auch Lüftermode (WRG oder Durchlüften) darstellen:

                          0: Beide Wippen nach oben: Regler ausgeschaltet, Lüfter stehen
                          1: Linke Wippe nach unten gedrückt:Kleine Drehzahl, niedrige Luftleistung
                          2: Rechte Wippe nach unten gedrückt: Mittlere Drehzahl, Normluftleistung
                          3: Beide Wippen nach unten gedrückt:Höchste Drehzahl, 100% Luftleistung
                          linke Wippe 4 mal in 2s betätigen: WRG <-> Dauerlüften umschalten
                          rechte Wippe 4 mal in 2s betätigen: Servicefunktion (60min Lüfter aus)


                          Eine Rückmeldung (bzgl. WRG/Durchlüften) hätte der ZR10 ja sogar: LED auf der Reglereinheit. Diese kann man wohl aber nicht ohne gebastel auf einen Binäreingang legen... Schade.

                          Somit müsste man hier nur eine KNX Leitung zum Lüfter legen und dort einen dezentralen 2 Kanal-Aktor einbauen.

                          Wie hast Du da die mehrmalige Ansteuerung des Aktors zur Lüftermodiumschaltung gelöst?

                          Welche Aktorik hast Du genommen (muß ja dezentral UP sein...)

                          ZR30:
                          gibt es wohl nicht mehr. Hier hat tatsächlich die Lüfterstufe gefehlt und man konnte wohl nur eine "Sonderfunktion" belegen... da stimm ich Dir zu: total untauglich.

                          ZR31:
                          Nachfolger des ZR30 mit neuer 0-10V Schnittstelle. Hier bräuchte man teure 0-10V KNX Kanäle und müsste Kabel auch von der ZV bis zum Lüfter legen.
                          Vorteil zu ZR10: Display, Betriebsstundenzähler, Filterwechselanzeige, Entfeuchtungsmodus zum entfeuchten möglich (anstatt 70s dann 140s Wechselzeit der Lüfter, jedoch nicht über 0-10V...wieder schade!), Temperatur und Feuchtesensor anschliessbar, stufenlose Verstellung von 25% bis 100% möglich (bei ZR10 nur 3 feste Stufen) --> für mich kein wirklicher Mehrwert da Temp/Feuchte eh mit anderem Sensor realisiert werden und 3 Stufen ausreichen sollten! Einziger Vorteil wäre die Entfeuchtungsfunktion, diese kann ich aber über 0-10V auch nicht ansteuern.

                          Fazit:
                          - Es scheint wirklich alles was über den ZR31 über die 0-10V Schnittstelle geht auch über den ZR10 mit 2 potentialfreien Aktoren darstellbar zu sein!
                          - man spart einiges an Geld für den ZR31 (KNX Kosten sind wahrscheinlich bei dezentraler UP Aktorik in etwa gleich, da Doppelaktor UP in etwa dem Kanalpreis eines 0-10V Kanals entspricht)
                          - mit dem ZR10 + 2 Schaltkanälen kann man sehr leicht die Lüftersteuerung erstmal auf normale KNX-Taster legen, da ja erstmal keine Logik zur Bildung des 0-10V Signals nötig ist.
                          - über die Logik muß man sich so oder so Gedanken machen falls man zu bestimmten Zeitpunkten etwas automatisiert Umschalten will.

                          Danke an Martin für den Hinweis!

                          Gruß
                          Andi
                          Gruß
                          Andi

                          Kommentar


                            #73
                            Ich habe mich auch für den ZR10 entschieden, weil mir die Vorteile des ZR31 zu gering bei dem Preisunterschied waren. (ich "denke" der ZR31 konnte mehr Stuffen als der ZR10 )
                            Von den ZR10 habe ich dann lieber einen mehr genommen, um bereiche getrennt zu regeln.

                            Zitat von tger977 Beitrag anzeigen
                            (KNX Kosten sind wahrscheinlich bei dezentraler UP Aktorik in etwa gleich, da Doppelaktor UP in etwa dem Kanalpreis eines 0-10V Kanals entspricht)
                            Ich habe meine ZR10 in der Verteilung sitzen. Es gibt eine grüne Doppel-Dose, die man auf der Hutschiene montieren kann. Somit kann man die kleinsten (Leistung) und billigsten Aktoren nehmen die es gibt.

                            Mit der Rückmeldung wegen Lüften müsste man wirklich mal basteln. (vieleicht eine kleine Diode auf ein Taster-Eingang)

                            Gruss Stefan

                            Kommentar


                              #74
                              Hallo Stefan,

                              ja beim ZR31 steht stufenlos drin, der ZR10 kann nur 3 feste Stufen.

                              was meinst Du genau mit einer "grünen Doppeldose die man auf Hutschiene montieren kann"?? Hast Du ein Beispiel (link, Foto,...)

                              Die Idee mit den ZR10 in der ZV ist nicht schlecht (wenn man die Teile dort sauber unterbringen kann, das meintest Du wohl mit den grünen Dosen, oder?)! Man kann ja die Lüfterbuskabel alle in die ZV legen... Warum bin ich da nicht selbst drauf gekommen?! Dann werden die Kanalpreise für Schaltausgänge auch akzeptabler und das Ganze wird bzgl. Wartung auch besser wenn alles an einem Ort ist.

                              Danke und Gruß
                              Andi
                              Gruß
                              Andi

                              Kommentar


                                #75
                                Zitat von tger977 Beitrag anzeigen
                                ZR10:
                                deutlich günstigere Reglereinheit als ZR31, kein teurer 0-10V KNX Aktor nötig, sondern nur zwei normale potentialfreie KNX Aktorkanäle (dezentral direkt an der Steuereinheit, da keine Verlängerung der Litzen erlaubt). Damit lässt sich dann sowohl Lüfterstufe (AUS und Stufe niedrig, mittel, hoch) wie auch Lüftermode (WRG oder Durchlüften) darstellen:

                                0: Beide Wippen nach oben: Regler ausgeschaltet, Lüfter stehen
                                1: Linke Wippe nach unten gedrückt:Kleine Drehzahl, niedrige Luftleistung
                                2: Rechte Wippe nach unten gedrückt: Mittlere Drehzahl, Normluftleistung
                                3: Beide Wippen nach unten gedrückt:Höchste Drehzahl, 100% Luftleistung
                                linke Wippe 4 mal in 2s betätigen: WRG <-> Dauerlüften umschalten
                                rechte Wippe 4 mal in 2s betätigen: Servicefunktion (60min Lüfter aus)
                                Zitat von tger977 Beitrag anzeigen
                                Somit müsste man hier nur eine KNX Leitung zum Lüfter legen und dort einen dezentralen 2 Kanal-Aktor einbauen.

                                Welche Aktorik hast Du genommen (muß ja dezentral UP sein...)
                                Also:
                                Alle 3 Steuereinheiten sind bei mir im Schaltschrank im Technikraum (KG) verbaut, hab mir eine Halterung mit Hutschienenklammern gebastelt, ist sogar halbwegs schön geworden.

                                Von dort fahre ich mal ausgangsseitig mit Ymf 3x1,5² zu den Geräten. Funktioniert hervorragend.
                                In einem Dok von der Fa. inverter (hab ich noch irgendwo wenn es Dich interessiert kann ichs hochladen) sind die max. Kabellängen von der Steuereinheit zu den Lüftern angegeben, da lieg ich leicht drüber, hab als Ausgleich den doppelten Querschnitt spendiert .

                                Eingangsseitig
                                (d.h. Nachbildung des mitgelieferten BJ-Serienschalters):
                                Da die Steuereinheiten im Schaltschrank verbaut sind habe ich keine UP-Aktoren verwenden müssen sondern hab Kanäle eines ganz normalen 12f REG-Aktors verwendet, das ist konkret ein ABB. Bezüglich der Litzenverlängerung hab ich das so interpretiert, dass man da nichts dranlöten oder crimpen darf. Ich hab die Litzen daher i.d. Sinne nicht verlängert, sondern in unmittelbar neben der jeweiligen Steuereinheit auf der Hutschiene aufgeschnappten Klemmen angeschlossen. Vom internseitigen Anschluss der Klemme bin ich dann mit 1,5² Yf zum Aktor, das ist ja nicht weit. Also ganz formal strenggenommen hab ich die Litzen im Grund schon "verlängert", wobei sich mir nicht erschlossen hat wo hier ein Problem auftreten sollte. Und in der Praxis funktioniert das - wie von mir realisiert - auch tatsächlich.

                                Eine Anmerkung:
                                Sollte ich nochmals bauen (Wahrscheinlichkeit <0%), würde ich statt der Ymf 3x1,5² stattdessen auf jeden Fall Ölflex 4x1,5² Nummernkabel verwenden, weil ich so bei den von mir verwendeten 3x1,5² den ge/gn vergewaltigen mußte (ist Pfusch, weiß ich, die Elektromeister-Cracks bitte nicht ans Kreuz nageln, ist leider so eingebaut, musste schnell gehen, Austausch der Kabel geplant für 2020 (falls dann Zeit ist dafür), sind aber zum Unterschied der 230V-führenden Kabel eh flexible ).

                                Zitat von tger977 Beitrag anzeigen
                                Eine Rückmeldung (bzgl. WRG/Durchlüften) hätte der ZR10 ja sogar: LED auf der Reglereinheit. Diese kann man wohl aber nicht ohne gebastel auf einen Binäreingang legen... Schade.
                                ACK. Wird ohne Gebastel sicher nicht abgehen.
                                Man könnte einen (zB 1Wire-WG-Umgebungs-)Lichtsensor auf die LED kleben und... *kopfschüttel*... nein, das ist mir zuviel Aufwand, vielleicht ebenfalls 2020 oder so

                                Zitat von tger977 Beitrag anzeigen
                                Wie hast Du da die mehrmalige Ansteuerung des Aktors zur Lüftermodiumschaltung gelöst?
                                Momentan noch gar nicht (soweit ist mein Programm noch nicht, bei mir werkt noch ein IBN-Programm mit Hauptfokus es werde Licht) wobei ich denke dass dies mit dem/den Aktorkanal/Aktorkanälen machbar ist (zumindest hab ich im Hinterkopf dass die min. Schaltzeiten der Kanalrelais das abkönnen, hab ich irgendwann mal geprüft).
                                Prinzipiell stell ich mir eine Realisierung über Logikengine (bei mir entweder WG oder smarthome.py auf Raspi) vor, da sollte das keine Riesen-Sache sein denke ich.

                                Zitat von tger977 Beitrag anzeigen
                                ZR30:
                                gibt es wohl nicht mehr. Hier hat tatsächlich die Lüfterstufe gefehlt und man konnte wohl nur eine "Sonderfunktion" belegen... da stimm ich Dir zu: total untauglich.
                                Yep, wie oben schon geschrieben waren das auch meine Überlegungen damals.

                                Zitat von tger977 Beitrag anzeigen
                                ZR31:
                                Nachfolger des ZR30 mit neuer 0-10V Schnittstelle. Hier bräuchte man teure 0-10V KNX Kanäle und müsste Kabel auch von der ZV bis zum Lüfter legen.
                                StefanW hat mal was fallenlassen dass es evtl. mal ein 0-10V 1-Wire Ausgabemodul geben wird. Das ist - gefolgert aus dem derzeitigen Preisverhältnis zwischen KNX-Sensorik/Aktorik und 1-W Sensorik/Aktorik - dann wahrscheinlich eine kostengünstigere Lösung zur Ansteuerung als ein echter KNX-Aktor, allerdings ist es noch nicht fix das es das 1W-Modul überhaupt geben wird.
                                Außerdem natürlich nur interessant wenn Wiregate oder andere Ansteuereinheit für 1-W vorhanden.

                                Zitat von tger977 Beitrag anzeigen
                                Vorteil zu ZR10: Display, Betriebsstundenzähler, Filterwechselanzeige, Entfeuchtungsmodus zum entfeuchten möglich (anstatt 70s dann 140s Wechselzeit der Lüfter, jedoch nicht über 0-10V...wieder schade!), Temperatur und Feuchtesensor anschliessbar, stufenlose Verstellung von 25% bis 100% möglich (bei ZR10 nur 3 feste Stufen) --> für mich kein wirklicher Mehrwert da Temp/Feuchte eh mit anderem Sensor realisiert werden und 3 Stufen ausreichen sollten! Einziger Vorteil wäre die Entfeuchtungsfunktion, diese kann ich aber über 0-10V auch nicht ansteuern.
                                Da bei mir wie oben beschrieben die Steuereinheiten im Schaltschrank situiert sind, bringt das Display keinen Mehrwert weil es eh keiner sieht .
                                Ich hab allerdings wegen dem Display damals schon überlegt dass das cool wäre wenn man die Stati ablesen könnte, dazu hätte ich dann aber die Steuereinheiten in die Geschosse setzen müssen und dann hätte die optische Ausführung der Regler im BJ-Reflex-Programm-Design nada zu den von mir verbauten weißen B.IQ und Berker S.1en gepasst. Außerdem hätte dann die Ansteuerung in UP erfolgen müssen und das wollte ich mir nicht antun - nur wegen des Displays für ein Gewerk an dem ich sowieso idealerweise nie was einstellen muss. (Das ist übrigens auch in der Praxis so, die laufen seit Herbst letzten Jahres durchgehend auf Stufe 1, hatte noch nie das Bedürfnis oder die Anforderung etwas umzustellen).


                                Freut mich dass ich ein wenig helfen konnte.

                                LG
                                Martin

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X