Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung Produkte für dezentrale Lüftung mit WRG (Meltem, Inventer, etc.)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Meltem Frage

    Frage an Makki,

    du schreibst das Geräusch der Meltems WRG-K sind bis Stufe 4 nicht oder kaum wahrnehmbar. Ich habe mir jetzt mal ein M-WRG zum Testen eingebaut (Aufputz) und bin echt etwas enttäuscht und kann das nicht bestätigen. Das Problem ist ein niedrigfrequentes Brummen. Bereits in Stufe 3 erreicht das fast die Lautstärke meines Kühlschranks und ist selbst beim Fernsehschauen aus 4 Metern Entfernung noch deutlich wahrnehmbar. Stufe 2 höre ich auch noch beim Fernsehschauen. Stufe 1 ist gerade so erträglich, aber immer noch deutlich wahrnehmbar. An was kann das liegen? Ist mir echt ein Rätsel.

    Kommentar


      #47
      Zitat von netwalker Beitrag anzeigen
      @Makki
      Warum sind dezentrale Systeme ne Notlösung ? Wenn sie sauber ordnungsgemäß geplant und eingebaut werden sollten sie doch auf Augenhöhe einer zentralen KWL liegen.
      Ich habe acht (8) und sage: NEIN!
      zwei davon sind nach 4J ausgefallen, das alleine reicht als Grund..

      Generell möchte ich sowieso nur Teile des Haus damit belüften.
      Krampf, zuwas dann überhaupt?

      Ins Schlafzimmer plane ich keine KWL einzubauen da ich da sowieso die ganze Nacht mit offnen Fenster schlafe.
      Wenn man gerne sinnlos das Weltall heizt, macht weder eine zentrale noch eine eine dez. Lüftung Sinn.. Einfach aufmachen und rausblasen ist einfacher und da definitiv günstiger..
      Im SZ hängt der wichtigste Lüfter..
      Sorry..

      Zitat von Beethoven Beitrag anzeigen
      Frage an Makki,
      ...
      Nun, die hängen bei mir in der Wand, vielleicht liegts daran, bei 3/10 hör ich die nicht - und ich hab gute Ohren

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #48
        Ich versteh das nicht. Meine hängen auch an der Wand - wo auch sonst. OK, ich werd ein zweites einbauen und dann vergleichen. Falls jemand ne Idee hat bitte melden. Einzige Idee, die ich noch hab: In der Betriebsanleitung steht, dass man mit 2 Grad Gefälle einbauen soll, und wir haben galube ich etwas zu viel Gefälle, also mehr als 2 Grad. Aber eigentlich würd ich sagen, dass das mit dem Geräusch nix zu tun haben kann. Wenn man davor steht, fällt direkt der brummende Motor, bzw. die 2 Motoren auf.

        Kommentar


          #49
          Evtl. haben wir auch einfach unterschiedliche Geräte!?
          Meine (Halmburger DT-S 485 TF bzw. Meltem M-WRG 485-TF) von 2008 sind 50% in der Wand, die aktuellen hängen wohl eher davor..

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #50
            Wir haben die Meltem Baujahr 2012.
            Die kann man sowohl Aufputz als auch Unterputz (zu 2/3) einbauen.
            Wir haben beide Varianten, abhängig von dem optischen Anspruch des Raumes.

            Gruß,
            Jens.

            Kommentar


              #51
              Meltem M-WRG K

              Also ich hab jetzt insgesamt 3 Meltem WRG-K angeschlossen. Einen davon hab ich hinter einer Drempel-Wand "versteckt" und Zu-/ bzw. Abluft dann über Lüftungsrohre und Ventile in den Wohnraum geführt. Nur durch diese Methode ist die Lautstärke der Geräte im akzeptablen Bereich. Ein Gerät hab ich im Schlafzimmer. Selbst in der niedrigsten Stufe (15 m^3/h) finde ich die Lautstärke für einen Schlafraum nicht akzeptabel. Das Brummen der Motoren ist definitiv zu laut. Werde mir im Schlafzimmer nun auch eine schallschützende Wand davor bauen. Ich kann absolut nicht bestätigen, dass die Geräusche der Geräte kaum hörbar sind, das gilt selbst für die niedrigste Stufe.

              Kommentar


                #52
                Nun, es ist vermutlich auch empfindungs-sache, so ganz glaube ich das bei 15m³ nicht (weil das ist echt wenig, ich höre das nicht und ich höre schon noch den Unterschied zwischen einem 128 und 192 kbps mp3..)
                ..Aber Wasser auf meine Mühlen (ich habe es nicht!): dez. KWL ist eine Notlösung von der - sofern noch möglich - abzuraten ist..

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #53
                  Meltem M-WRG K

                  Neuigkeiten bzgl. der Lautstärke der Meltems. Meine Theorie: Je nachdem wie die Innenwand beschaffen ist, ist es möglich dass sich Schwingungen von Gehäuse des Meltem übertragen. Bei mir: Da das Dachgeschoss mit Holzpaneelen ausgebaut ist, übertragen sich wohl die Schwingungen vom Gerät auf die Holzpaneelen, was zu einem tiefen Resonanzbrummen führt. Wenn ich das Gerät mit Kraft gegen die Paneelen drücke verschwindet das Geräusch. Mit den Schrauben bekomm ich das Gerät aber nicht mit so großem Druck fixiert. Meine Überlegung: Ich nagle mir eine Vibrationsdämm-Matte wie man sie als Unterlage z. B. für Waschmaschinen kaufen kann, an die Wand als Puffer zwischen Gerät und Innenwand. Werde das probieren.
                  @makki: Ich denk mein Gehör is eher schlechter. Zwischen 128 und 192 kbps hör ich gar kein Unterschied, obwohl ich Klassik-Liebhaber bin.

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von Beethoven Beitrag anzeigen
                    @makki: Ich denk mein Gehör is eher schlechter.
                    Ich wollte damit ja nur sagen,das ich nicht halb-taub bin

                    Ich bin noch nicht dazugekommen, aber sie sind schon ausgebaut, vom Service (4J alt..) werde ich bei Interesse weiter berichten.. Sieht bisher sehr gut aus..

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #55
                      Ventomxx/VisionAIR V-WRG

                      Hole den Thread hier nochmal hoch, da ich aktuell auch auf der Suche nach einer dezentralen Lösung bin (zentral geht leider wirklich nicht, da Holzhaus und somit keine Lüftungsrohre in Decke möglich...).

                      Habe nun die Inventer in der engeren Wahl und bin nun gerade eben auch noch über die Fa. VisionAIR gestolpert. Die bieten ein ähnliches System an und geben mit 16,5dB einen noch geringeren Wert bei den Geräuschemissionen an. Allerdings findet man kaum Infos/Erfahrungen und ich finde auch keine weiteren Infos auf der homepage ob man mit KNX/EIB hier ansteuern kann. Außerdem scheint es wohl ein sehr ähnliches / baugleiches Lüftersystem von Ventomaxx zu geben.

                      Kennt von euch einer diese Lüfter und kann bzgl. Erfahrung und auch Anbindung an KNX/EIB was sagen?

                      Gruß
                      Andi
                      Gruß
                      Andi

                      Kommentar


                        #56
                        Hallo,
                        Ich war seiner Zeit ähnlich verwirrt wie du. Jeder erzählt etwas Anderes und empfiehlt auch etwas Anderes.
                        Ich habe mir die VisionAir eben mal schnell angesehen und sie sehen echt wie ein Lizensbau aus. Ich hatte mich "damals" gegen Ventomaxx entschieden, weil mich etwas an der Steuerung störte. Ich glaube jeder hatte seine Steuerung integriert, oder so.
                        Ich habe mich für Inventer entschieden, weil ich da einige Vorteile entdecken konnte.
                        - Filtermatten einfach zuschneidbar
                        - Keramikkörper kann in der Spülmaschine gereinigt werden.
                        - Steuerung für Schaltschrank
                        - KNX Anbindung über Schaltaktoren
                        - keine mechanischen Klappen, wie bei Maico o. Ä.

                        Leider sind sie noch nicht in Betrieb, aber die Vorbereitungssets sind schon eingebaut. Somit kann ich dir noch keinen wahren Erfahrungsbericht liefern.

                        Wenn du aber nicht richtig verwirrt werden möchtest, schau dich mal im Haustechnik-Dialog um. Da gab es einen Beitrag zum Thema Förderleistung und Winddruck, etc.
                        Ich glaube der User "lüftungsfuchs" oder so hatte dazu Messungen gemacht.

                        Kommentar


                          #57
                          Hallo,

                          danke für den Hinweis an sabellina. Habe den Beitrag hier gefunden:

                          Wo Ventomaxx kaufen? - HaustechnikDialog

                          ist sehr informativ...

                          Werde noch einen KWL Fachmann befragen, da das Thema wohl doch sehr komplex ist. Mein Energiebereater hat bisher alles mit InVenter gerechnet, sagt aber daß er keine praktische Erfahrung mit den Geräten hat.

                          Die VentoMaxx scheinen aber wohl den großen Nachteil zu haben daß sie nicht mit KNX ansteuerbar sind. Größter Nachteil der InVenter scheint wiederrum die Windanfälligkeit und damit der große Verlust der WRG-Effizienz zu sein.

                          Zu VisionAir: die scheinen die VentoMaxx Geräte zu vertreiben, stellen keine Geräte selbst her. Der Hersteller ist damit VentoMaxx.

                          Gruß
                          Andi
                          Gruß
                          Andi

                          Kommentar


                            #58
                            KNX-Steuerbarkeit von dezentralen Wohnraumlüftern

                            Zitat von tger977 Beitrag anzeigen
                            Werde noch einen KWL Fachmann befragen, da das Thema wohl doch sehr komplex ist. Die VentoMaxx scheinen aber wohl den großen Nachteil zu haben dass sie nicht mit KNX ansteuerbar sind. Größter Nachteil der inVENTer scheint wiederum die Windanfälligkeit und damit der große Verlust der WRG-Effizienz zu sein.
                            Zu VisionAir: die scheinen die VentoMaxx Geräte zu vertreiben, stellen keine Geräte selbst her. Der Hersteller ist damit VentoMaxx.
                            VisionAir kupfert im Eigenbau mittlerweile (seit 2013) VentoMaxx ab, nachdem bisher ein paar Dutzend geräte unverändert umgelabelt und verkauft wurden.

                            zu KNX: also, wenn du mich fragen würdest: die Erfordernis für eine Steuerung sehe ich nicht wirklich. Jedes Gerät muss zwingend eine manuelle Bedienung haben und diese wirkt auf den Raum, in dem das dezentrale Gerät installiert ist.

                            (1) eine kWL-Anlage wird nicht ständig ein- und ausgeschaltet. Die übliche Dimensionierung auf 0,4-fachen Luftwechsel (oder eher weniger bei üblichen Lautstärken) ist nicht so üppig; die Luftqualität sinkt in einem dichten Raum beim Ausschalten rapide ab (hier habe ich geradezu erschreckende VOC-Messreihen in meinem Büro-/Ausstellungsraum angestellt - gern anfordern). Selbst wenn ein dezentrales Gerät mit 3 W dauerläuft, lohnt dies nicht den Aufwand zusätzlicher Installationen fürs Steuern: über 1.000 h werden 3 kWh verbraucht, im ganzen Jahr dann 25 kWh für rund 6 €.
                            (2) ein Zeitprogramm stimmt in vielen Fällen dann doch nicht zum Bedarf. Wenn mich ausnahmsweise mal das Geräusch stören sollte, dann drücke ich halt ein paar mal den Taster und das Gerät läuft leiser. Wenns mieft, dann schalte ich höher.
                            (3) Geräte-integrierte Sensorik für VOC oder CO2 ist als Standard (bluMartin) oder als Zubehör vom Hersteller mittlerweile bei vielen Fabrikaten zu bekommen (Meltem u.a.). So was macht m.E. schon Sinn, wenn sich die Geräte je Raum auf den Bedarf anpassen können.

                            Fazit: keep it simpel! Viele User sind schon von der geforderten Quittierung der Filterwechsel-Anzeige per LED überfordert. Hersteller werden daher Geräte schon deshalb möglichst einfach halten. Höchstens der Marktdruck würde zu groß werden, dann gibt es vielleicht bald schon überall die Programmierung per app vom Smartphone aus.

                            Dies nur meine bescheidene Meinung an dieser Stelle, der LüftungsFuchs

                            Kommentar


                              #59
                              Hallo,

                              ich denke aktuell auch über eine Anschaffung nach. Leider bekomme ich eine zentrale Lüftungsanlage nicht ohne sehr großen Aufwand eingebaut.

                              Den großen Vorteil bei den zentralen Anlagen sehe ich darin, dass man einen kontinuierlichen Luftstrom in einem Raum von z.B. Fenster zur Tür erzeugen kann.

                              Bei den Dezentralen ist es mir etwas suspekt, dass an der gleichen Position im Raum die Luft rein und wieder raus geht. Wenn ich mir das im Bad nach dem Duschen vorstelle, verstehe ich nicht wie das gehen soll. Man hat doch nicht nach z.B. 60sek die ganze Luft aus dem raus? danach schaltet er ja schon wieder um.

                              Ich bin noch bei ebay auf Vents gestoßen sind sehr periswert, inklusive Fernbedienung.

                              kennt die Jemand?

                              Gruß

                              heinzie

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von LueftungsFuchs Beitrag anzeigen

                                (2) ein Zeitprogramm stimmt in vielen Fällen dann doch nicht zum Bedarf. Wenn mich ausnahmsweise mal das Geräusch stören sollte, dann drücke ich halt ein paar mal den Taster und das Gerät läuft leiser. Wenns mieft, dann schalte ich höher.
                                (3) Geräte-integrierte Sensorik für VOC oder CO2 ist als Standard (bluMartin) oder als Zubehör vom Hersteller mittlerweile bei vielen Fabrikaten zu bekommen (Meltem u.a.). So was macht m.E. schon Sinn, wenn sich die Geräte je Raum auf den Bedarf anpassen können.
                                Hallo Lüftungsfuchs,

                                schön daß Du hier im Forum auch vorbeischaust! Deine Artikel im haustechnik Forum haben mir schon viel geholfen. Bin leider die letzten 3 Wochen unterwegs gewesen und habe den Beitrag erst jetzt gelesen...

                                Genau die beiden o.g. Punkte 2+3 sprechen für mich eindeutig für KNX!

                                Punkt 2 lässt sich super mit Szenen kombinieren:
                                - Schlafen gehen --> Lüfter auf min. Stufe im Schlafzimmer für 1-2h zum Einschlafen, danach mittlere Stufe
                                - bei entsprechenden Differenztemperaturen Außen / innen lässt sich prima das Lüfterprogramm zum z.B. Runterkühlen in der Nacht im Sommer aktivieren oder Wechselbetrieb mit Wärmerückgewinnung im Winter

                                Punkt 3 ist ebenfalls super für KNX:
                                ich plane derzeit einen Temp/Feuchte/VOC Sensor pro Wohnraum. Mit diesem kann ich dann sowohl Heizung wie auch Lüftung individuell pro Raum steuern. Ich habe dann die aktuelle Raumtemperatur, die Außentemperatur (--> s. Punkt2!) und spare mir die doppelte Sensorik in den Lüftern und kann auch einen ohne Sensorik nehmen und die Lüfter lüften nur dann wenn es auch benötigt wird.

                                Ich weiß viele überfordert das, aber ich möchte u.a. genau deshalb ein smart home...

                                Gruß
                                Andi
                                Gruß
                                Andi

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X