Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Intelligente Wallbox vom Staat geschenkt. 900€ KFW Zuschuss

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ich dachte eigentlich nun dran an die Keba P30 c-series - Entweder die Deutschland Version (nur 4m Kabel) oder an eine teurere - zu gönnen.
    Vorteil: Direkte Kabeleinführung von hinten in die Box. auch direkt Kabelhalter und Modbus TCP on board.
    Nachteil: Kann scheinbar keine 1P/3P-Umschaltung. Betreibt man die mit 3 Phasen ist die geringste Leistung 6A.
    Drauf gekommen bin ich, weil im Modbus nix für die Umschaltung vorgesehen ist: https://www.keba.com/download/x/cfaa...ustcp_pgen.pdf

    Die CP-Unterbrechung macht wohl nur OpenWB und SmartWB, da eigentlich nicht im Ladeprotokoll vorgesehen.

    Das ist schon kompliziert mit diesen Kisten. Irgendwas fehlt immer. Typ B FI setzen ist auch nicht cool.

    Kommentar


      Zitat von zeebee Beitrag anzeigen

      Tach, so denke ich manchmal auch. Aber weisst du ob man auch mit Nachkommastellen bei den Ampere-Zahlen arbeiten kann? Ich konnte das bisher nicht rausfinden, auch nicht beim Alfen-Support (der das auch nicht zu Wissen scheint oder nicht kümmert). Gerade bei PV-Strom-Laden wäre das wichtig und insbesondere im 3-Phasen-Modus, sonst hast du da nur 690W-Schritte.
      Guck dir mal den Standard an: https://de.wikipedia.org/wiki/IEC_62...Signalisierung < ganz unten im Abschnitt
      In meinen Augen wird es da nicht genauer gehen.

      Kommentar


        Ich will ja schlussendlich EVCC verwenden, da gibts auch einige Diskussionen wo gesagt wird, dass das feiner/besser geht: https://github.com/andig/evcc/discussions/1005

        Kommentar


          Zitat von zeebee Beitrag anzeigen

          Tach, so denke ich manchmal auch. Aber weisst du ob man auch mit Nachkommastellen bei den Ampere-Zahlen arbeiten kann? Ich konnte das bisher nicht rausfinden, auch nicht beim Alfen-Support (der das auch nicht zu Wissen scheint oder nicht kümmert). Gerade bei PV-Strom-Laden wäre das wichtig und insbesondere im 3-Phasen-Modus, sonst hast du da nur 690W-Schritte.
          Hi,

          das finde ich nicht besonders schlimm. Werde das ohnehin mit einer ordentlichen Hysterese belegen.
          1A Schritte reichen mir da völlig aus. Bei wirklich kleinen Anlagen, kleiner 3-4KW/p kann ich mir vorstellen das es
          auf die Nachkommastellen ankommt aber ob das dann ewige Hin- und Herspringen so gut für den Lader und die Technik ist?
          Wir haben 8 KW auf dem Dach, also auch nicht die Welt aber damit sollten wir klar kommen.
          Die Alfen hängen ja nun schon knapp 1 Monat in der Garage,... getan habe ich noch nichts, Auto kommt ja erst in einem Monat

          Kommentar


            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
            oder baut KNX Geräte mit 230V Hilfsspannung.
            ohne dessen vorhandensein keine Programmierung möglich ist...
            Gruß Andreas

            -----------------------------------------------------------
            Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
            Deutsche Version im KNX-Support.

            Kommentar


              Zitat von momax Beitrag anzeigen
              An zweite Stelle käme der GO-E Charger für 690€ aber ohne Kabel, Energiemesser, p1/p3 Umschaltung, LAN.
              go-e hat einen Zähler eingebaut, zaehlt auch pro Benutzer (RFID).

              Kommentar


                Zitat von hari2 Beitrag anzeigen
                go-e hat einen Zähler eingebaut, zaehlt auch pro Benutzer (RFID).
                Der ist allerdings eher ein Schätzeisen ... Ich habe da Abweichungen von +/- 10% gegenüber einem geeichten Zähler, daher leider auch keine Zulassung zur Dienstwagenabrechnung.

                Kommentar


                  s01iD ok, danke, das werde ich auch mal nachmessen.

                  Kommentar


                    momax


                    Zitat von momax Beitrag anzeigen
                    Mein PV Wechselrichter (Fronius In Planung)
                    Vielleicht ist dabei für Dich diese Lösung von Go-e und Fronius interessant. Das ist im Prinzip ein Go-e Charger mit Fronius Anbindung, aber mit 1P/3P Umschaltung usw.

                    https://www.fronius.com/de/solarener...tpilot-go-11-j

                    Es scheint sich um eine Weiterentwicklung des Go-e Charges zu handeln. die aber speziell auf den Fronius Wechselrichter abgestimmt ist.

                    Kommentar


                      Ja hatte ich gesehen eine sehr Charmante Lösung bei einem Fronius WR, nur:
                      • Nur WLAN ich hatte gerne LAN: was passiert bei ein P1/P3 wenn mal die WLAN Verbindung mal kurz weg ist?
                      • kein MID-zertifizierte Stromzähler (Abrechnung Arbeitsgeber)
                      • Kabel fehlt + 200€
                      • 879€
                      Schade aber die WR Integration ist schon sehr Benutzer freundlich, aber ich geh eher davon aus daß ich ja ein eigene Modbus TCP Lösung entwickeln muss (Wechsel-Wärmepumpe-Smart Meter-Wallbox..etc).

                      Kommentar


                        Ich habe noch einen Stromspeicher (Tesla Powerwall 2) in der Garage.

                        Die 1P/3P Umschaltung lasse ich erstmal weg, denn ich plane den Speicher als Pufferlösung zu nehmen um die Leistungsschwankungen der PV Anlage auszugleichen. Steuerung des PV Ladens über OpenHAB oder OpenWB, das ist noch nicht entschieden.

                        Bin ja mal gespannt ob und wann Go-e die Möglichkeit für CP Unterbrechung (und ggf. 1P/3P Umschaltung) auch für ihre Standardversion anbietet.

                        Kommentar



                          Zitat von xrk Beitrag anzeigen
                          Für KNX Integration, schau mal z.B. bei ISE hier. Ist aber nur mit IGT Ladegeräten kompatibel.
                          Hier tut sich ja gerade was, das ISE e-charge II ist wohl offener für andere Hersteller:

                          SMART CONNECT KNX e-charge II - ise Individuelle Software und Elektronik GmbH

                          Raphael Huckert Wann gibt es das bei Voltus?
                          Zuletzt geändert von bjoernhim; 21.05.2021, 09:24.

                          Kommentar


                            Ich hab bei meinem Neubau 2 Kabel á 5x6mm² in die Garagenecken gezogen. Dort ist aktuell eine 16A und eine 32A CEE Dose drauf. daneben direkt Netzwerk.

                            Muss die Dose weg oder kann ich einfach an die Wallbox mit 1m Kabel mit Stecker dran installieren und stecke diese da an?

                            FI und Leistungsschutzschalter vorhanden, muss man Ggf. zweiten FI installieren.
                            Montage würde trotzdem ein Elektriker machen. Finde nur grad nicht, ob man eine Wallbox mit Förderung fest bis zum Verteiler anbauen muss oder auch eine CEE Verbindung ok ist.

                            Kommentar


                              Wenn Du die KfW Förderung von Eur 900,- in Anspruch nehmen willst, so muss die Wallbox (max. 11 kW) fest angeschlossen sein oder die Steckverbindung so gesichert sein, dass sie sich nicht lösen lässt.

                              Ich vermute mal, nach Ablauf eines Jahres kannst Du die Sicherung dann wieder entfernen, aber bitte zur Sicherheit dazu die Förderrichtlinien der KfW lesen:

                              https://www.kfw.de/PDF/Download-Cent...ektroautos.PDF

                              Kommentar


                                Zitat von momax Beitrag anzeigen
                                ich stehe kurz davor so eine Entscheidung treffen zu müssen, meinen Favorit aktuell ist die Alfen 11KW KFW Edition:
                                Moin,
                                ich habe auch den KFW Antrag bewilligt bekommen. Tendiere auch zu der Alfen 11kW KFW Edition.
                                Hatte vorher die go-e und Heidelberg Energy Control favorisiert.

                                Gruß

                                Michael
                                Meine Installation: VM Debian Buster SH NG 1.8.1, SmartVISU 3.0, KNX, DMX, 1-wire, Fortigate 30E IPS, VMware vSphere 6.7

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X