Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Intelligente Wallbox vom Staat geschenkt. 900€ KFW Zuschuss

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    das ZK legt fest, wer was wann darf. Da dürfen dann die lahmen Kohlekraftwerke weiter feuern, weil ... Seilschaften, und die Wind- und Sonnenkraft darf sehen, wo sie bleibt.
    Ja das ist mein Eindruck momentan auch. Kommt halt drauf an wer mit am Tisch sitzt wenn die Richtlinien festgelegt werden. Allerdings habe ich nicht alles dazu gelesen, könnte schon sein dass da auch Entwürfe in Planung sind, die die Interessen der PV Anlagen Besitzer berücksichtigen.

    Da müsste man vielleicht jemanden fragen der sich damit besser auskennt...

    P.S.: Ich schaue mal ob ich noch mehr dazu in Erfahrung bringen kann.

    Kommentar


      Hallo
      Das Thema war hier:

      Intelligente Wallbox vom Staat geschenkt. 900€ KFW Zuschuss

      Gruß NetFritz



      KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
      WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
      PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

      Kommentar


        Moin,
        haben Gestern Ware von Heidelberg bekommen. Es sind noch 2-4 Energy Control übrig, falls Jemand dringenden Bedarf hat. Danach dauert es wieder sehr lange.


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          Hallo Zusammen,
          hier noch was zum Thema Abschaltung der Ladesäule:

          https://www.welt.de/wirtschaft/artic...ueberlegt.html

          Gruß
          Manuel

          Kommentar


            Zitat von mmutz Beitrag anzeigen

            Wie soll das denn gehen? Da muss ja die WP, die WB, die PV-Anlage, und der Energiemanager dazwischen, alle verplombt sein, damit sich der Versorger auch darauf verlassen kann, dass Du auch wirklich nicht 22kW an der WB des Nachts ziehen kannst, sondern nur dann, wenn, sagen wir mal, mind. 11kW von der PV kommen. Nee, nee, wenn ich daheim 2x22kW WB hätte, dann würde ich die im Notfall auch gerne beide parallel abrufen können.

            Die Versorger sollen ordentliche Hausanschlüsse machen, und das ganze erstmal auf Ortsnetzebene ausregeln, z.B. mit Batteriespeicher, bevor sie in meine Verwendung des Stroms eingreifen. Und wenn sie das dann tun, dann bitte nicht mit abschalten, sondern mit Tariferhöhung, und zwar in beide Richtungen (Bezug und Einspeisung). Dann kann jeder sich überlegen, ob eine eigene Batterie Sinn macht, um an der netzdienlichen Einspeisung zusätzlich zu verdienen.

            Klar, Zukunftsträume. Dazu müssten erstmal die Entgelte auf den Strom proportional zum lokalen Handelspreis erhoben werden, damit sich zwischen -10ct und +10ct auch wirklich was am Vorzeichen tut, und daraus nicht einfach +10...+30ct werden.

            Technisch sollte das kein Problem sein, denn die Auslastung des Netzes erkennt ja bereits jeder Wechselrichter an der Netzfrequenz. Einfach
            • Einspeisevergütung = Faktor * (aktuelle Netzfrequenz - 50Hz)
            • Bezugspreis = Faktor * (50Hz - aktuelle Netzfrequenz)
            Für kleine Verbraucher und Einspeiser sollte das machbar sein. Großverbraucher und Kraftwerke handeln ihre Kapazität dann über die Börse mit Futures, oder Spot.
            Großverbraucher bezahlen aktuell schon in so einem ähnlichen Modell, so dass sich sogar Spitzlast-Diesel oder Spitzenlast-Batterien lohnen.
            Wenn das Netz stark ausgelastet ist, kostet der Strom deutlich mehr wie in Niederlastzeiten.

            Im PV Bereich, hat kaum ein EVU bisher die Regulierung mittels RSE genutzt. Weil einfach kein Bedarf...

            Grüße

            Kommentar


              Hab mit einem Elektricker gesprochen der mir die Wallbox abnehmen darf aber keine Ahnung von Wallboxen hat.
              Braucht man mehr als DIN VDE 0100-600 vor der Inbetriebnahme / Erstprüfung?

              Muss am Ladestecker gemessen werden für den man dann einen Adapter bräuchte?
              Zapft ihr Narren der König hat Durst

              Kommentar


                Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                Moin,
                haben Gestern Ware von Heidelberg bekommen. ...Danach dauert es wieder sehr lange.
                Habe gerade in einer Online-News gelesen dass Heidelberg Druck gerade eine zweite Produktionslinie in Betrieb genommen hat und damit ab April den Ausstoss verdoppeln will.
                https://www.electrive.net/2021/01/20...ox-produktion/

                Kommentar


                  Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen
                  Hab mit einem Elektricker gesprochen der mir die Wallbox abnehmen darf aber keine Ahnung von Wallboxen hat.
                  Braucht man mehr als DIN VDE 0100-600 vor der Inbetriebnahme / Erstprüfung?

                  Muss am Ladestecker gemessen werden für den man dann einen Adapter bräuchte?
                  Ja, schon. Man muß ja z.B. nachweisen, daß die Wallbox bei mehr als 6 mA Gleichfehlerstrom abschaltet (oder, falls die Wallbox diese Funktion nicht bietet, dann muß man den vorgeschalteten Typ B RCD prüfen). Damit man das prüfen kann, muß man der Wallbox vormachen, daß ein Auto angeschlossen wäre, weil sonst schaltet die Wallbox ja ihren Ausgang gar nicht ein. Dafür gibt es extra Adapter, die zwischen Wallbox und Gerätetester geschaltet werden.
                  I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

                  Kommentar


                    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                    Moin,
                    haben Gestern Ware von Heidelberg bekommen. Es sind noch 2-4 Energy Control übrig, falls Jemand dringenden Bedarf hat. Danach dauert es wieder sehr lange.
                    Super, dann kommt meine ja auch die nächsten Tage.
                    Tschö Marcus
                    ----------------------------------------------------------------------
                    Was man anfängt sollte man auch zu Ende bri

                    Kommentar


                      Hallo
                      Meiner Wallbox liegt ein Prüfprotokoll dabei.

                      Tinkerforce schreibt:
                      6 mA DC‐Fehlerstromerkennung integriert, jede Wallbox wird einzeln geprüft, Prüfprotokoll liegt jeder Wallbox bei.

                      Warum soll das noch mal nach der Installation geprüft werden ?
                      Gruß NetFritz
                      KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                      WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                      PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                      Kommentar


                        Zitat von NetFritz Beitrag anzeigen
                        6 mA DC‐Fehlerstromerkennung integriert, jede Wallbox wird einzeln geprüft, Prüfprotokoll liegt jeder Wallbox bei.

                        Warum soll das noch mal nach der Installation geprüft werden ?
                        Das sagt Dir erst mal nur, daß vor die Wallbox ein "normaler" Typ A RCD geschaltet werden darf, statt eines Typ B, wenn eben keine 6 mA DC‐Fehlerstromerkennung in der Wallbox verbaut ist. Prüfen muß man nach der Installation trotzdem, man könnte ja auch einen Fehler bei der Istallation gemacht haben.

                        So eine Wallbox ist ja im Prinzip auch nur eine Drehstromsteckdose mit 2 zusätzlichen Pins. Über die 2 Zusatzpins werden im Wesentlichen 2 Funktionen realisiert:
                        • Die Wallbox erkennt, ob ein Auto angeschlossen ist.
                        • Die Wallbox teilt der Ladeelektronik im Auto mit, wie viel Strom maximal gezogen werden soll.
                        Die 3 Außenleiter am Ausgang der Wallbox sind über ein Schütz mit der Einspeisung der Wallbox verbunden. Das Schütz zieht an, wenn die Wallbox erkennt, daß ein Auto angeschlossen ist (und kein Fehlerstrom erkannt wurde, falls eine 6 mA DC‐Fehlerstromerkennung verbaut ist). Den Ausgang der Wallbox muß man im Prinzip prüfen wie jede andere Drehstromsteckdose auch, aber dazu muß man der Wallbox vormachen, daß ein Auto angeschlossen ist, denn sonst schaltet sie ihren Ausgang gar nicht ein. Dazu braucht man eben einen Adapter, der das Auto simuliert. Mit dem kann man dann auch gleich die "Kommunikationsfunktionen" der Wallbox prüfen, also ob sie erkennt, daß ein Auto angeschlossen ist, und ob sie den richtigen maximalen Ladestrom siganlisiert.
                        I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

                        Kommentar


                          Hallo!

                          Für alle, die den Go-e charger homefix bestellt haben:

                          Auf meiner Rechnung von voltus steht die richtige Artikelnummer, die richtige Ware ist geliefert worden, im Artikeltext steht aber "homefix mobile", also die nicht förderfähige Box! Kontrolliert das bei Euch mal, nicht dass es nachher Probleme mit der kfw beim Einreichen der Unterlagen gibt!

                          Olaf
                          Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                          Kommentar


                            Auf meiner Rechnung steht es korrekt.
                            GO-E CH-02-18-1 Charger HOMEfix Ladebox 11kW

                            Kommentar


                              Hä, wie kann das denn? Ich hätte jetzt erwartet, dass der Text zu der Artikelnummer aus dem Warenwirtschaftsystem kommt.... was hast Du denn für eine Voltus-Artikelnummer davorstehen? Bei mir ist es die 1698932 - das ist die von der Homefix....

                              Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                              Kommentar


                                Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                                im Artikeltext steht aber "homefix mobile"[/B], also die nicht förderfähige Box!
                                Steht das so dort? Homefix ist die Variante für Festinstallation, der Begriff mobile dahinter ergibt wenig Sinn.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X