Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche USV für Netzwerkschrank?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Äh naja der socomec der kann und hat den fernstart dabei samt Steuerung - Anpassung etc und passt mir in den Schaltschrank

    und warum das ganze:

    hab n Haus - und ohne Strom funktioniert meine Wärme pumpe nicht....dann bin ich .....

    Und Stromausfall kommt hier gelegentlich vor... da tut mir n kleines 30/40kva Aggregat nicht weh

    Kommentar


      ok ja schon verständlich.... hab auch ein Haus haha. Aber nicht viele Stromausfälle. Automatische Umschaltung wäre toll, wenn Leistbar!
      Aber Aggregat kommt eher ein 1ph in Frage! Würde sonst auch so ein 15-20kVA Aggregat auch brauchen und das kostet echt viel Geld! Gebrauchte sind auch eher schwer zu finden... Durch meine sehr leistungsschonende Wärmpepume(NIBE F) komm ich auch mit einen 1ph Aggregat mit 5-8kVA aus.

      Kommentar


        Jungs, ich habe noch ne Verständnisfrage...auch wenn ich nicht in euren Dimensionen denke.

        Besagte KNX SV von ABB hat einen 12v Anschluss für einen externen Akku wie ihr sagtet.
        Meine neue Favoriten-USV ist diese hier:
        https://www.eaton.com/de/de-de/skuPage.9SX1000IR.html

        Die hat aber keinen 12V Klemmanschluss und alle anderen die ich bisher gesehen habe auch nicht?!
        Wo denke ich falsch?

        Kommentar


          Die ABB hat die Ladeelektronik intern und den Akku extern und puffert nur den KNX-Bus mit 29V.

          Die Eaton hat beides intern und puffert 230V. Du kannst also nur bei der Eaton auch weitere 230V Verbraucher weiterversorgen (Fritzbox etc.) und z.B. einfach auch die KNX-SV primärseitig dranhängen, dann ist KNX automatisch auch gepuffert.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            Danke, das hab ich kapiert, in der 230v Zuleitung ist es mir klar. Dann kann ich mir aber die extra ABB als Ersatz ja sowieso sparen und lass einfach meine alten Berker SV drin.

            Kommentar


              Habe mich jetzt mal so ein bisschen umgesehen und bin von der Logo-Generatorsteuerung wieder abgekommen, da es ja tatsächlich Geräte gibt die alles von Haus aus out of the box können.

              Zuerst wollte ich zu dieser Steuerung für meinen VW Diselgenerator greifen, kann schon sehr viel inkl. Steuerung über Modbus, ATS usw.
              https://www.rotek.at/a000/002/000002497_00_RT_A_de.html


              Für den gleichen Preis gibt es jedoch diese Steuerung die nochmal mächtiger ist:
              http://www.smartgen-america.com/cata...bus-interface/

              Kann neben Modbus auch Can-Bus und somit meinen VW Diesel komplett über die OBD Schnittstelle auslesen und sogar die Drehzahl regeln.
              Gruß Pierre

              Mein Bau: Sanierung

              DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

              Kommentar


                Woodward easyGen kann ich empfehlen.

                Kommentar

                Lädt...
                X