Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

24V Tunable White LEDs von Benory

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Solange Bernhard noch zusammenstellt, kann man ja auch ein wenig off-topic gehen.


    Bei der Suche nach TW - Produkten merkt man schnell, das besonders in Asien/USA/Australien dem Thema "Effekte der Lichtfarbe auf den menschlichen Körper" sehr viel Aufmerksamkeit zu kommt.
    In Europa findet man dazu kaum etwas und wenn dann nur einzelne kleine Berichte oder es wird auf die umfangreicheren Studien außerhalb verwiesen.

    Gerade die Auswirkungen vom hohen Blaulichtanteil ab 4000K bis hinauf zu 6500K hat viele negative Effekte auf den Körper. Der einzige Positive ist halt die geringere Melatoninproduktion und damit der "Wacheffekt".

    So ist z.b. das Haarwachstum bei Menschen, die viel im Büro bei 4000K oder höher arbeiten massiv reduziert gegenüber Personen die im Freien arbeiten.
    Anbei ein Bild aus einer Studie von 2019:


    https://media.springernature.com/ful...ML.png?as=webp

    Kommentar


      #32
      Hier jetzt die Fotos (inkl #7 Benory 1800-4500K 60°, den ich auch oben ergänzt habe in der anderen RAW Entwicklung, die besser für den Farbvergleich, aber nicht für die Beurteilung eines eventuellen Farbstiches taugt.

      Bei der Auswahl der Fotos bin ich jetzt so vorgegangen, das ich bei den TW Spots erst die Fotos aus der Messreihe ausgesucht habe, die der realen Farbtemperatur 2700K am nächsten kommen. Dann wurde in Lightroom ein Grauabgleich auf das Graureferenzfeld E4 durchgeführt. Die Werte die sich dann inkl. TINT ergeben schreibe ich mal daneben. Anbei ein Screenshot der Regler
      Lightroom TINT.png

      #1 Constaled 31346 2000-6500K 4+4W CRI90 Abgleich 2750K-3

      #1_2800K_100%_3119.jpg

      #2 Constaled 31362 2200-6700W 6+6W CRI90 Abgleich 2700K-18
      #2_3000K_100%_3106.jpg

      #3 Constaled 30938 2850K 6W CRI90 Abgleich 2900K+12
      #3_2850K_100%_3177.jpg

      #5 Benory 2000-6000K 4+4W CRI80 Abgleich 2750K-9
      #5_2800K_100%_3133.jpg

      #7 Benory 1800-4500K 4+4W CRI80 Abgleich 2700K-13
      #7_3300K_100%_3149.jpg

      #R4 Philips Master Expert Color 2700K 5,5W CRI97 2700K+8
      #5_2800K_100%_3133.jpg

      Edit: Schreibfehler bei #5 korrigiert
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von willisurf; 28.11.2020, 17:33.
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #33
        Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
        #1 Constaled 31346 2000-6500K 4+4W CRI90 Abgleich 2750K-3
        #2 Constaled 31362 2200-6700W 6+6W CRI90 Abgleich 2700K-18
        Also positiver Wert = Rosa erhöht, negativer Wert = Rosa reduziert?

        Könnest du diese beiden nochmal mit 2700K ohne weitere Korrekturen (Tönung = 0) zeigen? Dann kann man besser einschätzen, wie groß die Unterschiede sind.
        Zuletzt geändert von Gast1961; 28.11.2020, 16:31.

        Kommentar


          #34
          Puh, das sind mir gerade zu viele (theoretische) Hebel, an denen gedreht wird. Da müssen wir aufpassen, dass wir durch die Manipulation der Bilder nicht irgendetwas falsch interpretieren. Was passiert denn, wenn an der Tönung manipuliert wird?

          Für mich wären jetzt folgende Dinge interessant:

          - wo liegt die reale Farbtemperatur (also die an der Wand), wenn ich bei einem TW eine Mischfarbe einstelle?
          - wie müsste ich die Farbtemperatur im Controller verändern, um z.B. eine Referenzfarbtemperatur an der Wand zu erreichen (z.B. 2850K) und geht das überhaupt?
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #35
            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
            Also positiver Wert = Rosa erhöht, negativer Wert = Rosa reduziert?
            Ja genau, so ist die Wirkung. Wobei das nicht rein Rosa ist, mehr rosa/blau, komplementär ist aber grün.

            Der Balken links ist ein Ausschnitt aus dem Bild mit weißer Leinwand.
            Bildschirmfoto 2020-11-28 um 17.04.00.png
            Bildschirmfoto 2020-11-28 um 17.04.17.png
            Bildschirmfoto 2020-11-28 um 17.04.25.png

            Anbei mal die beiden Fotos mit TINT 0
            #1
            #1_2800K_100%_3119.jpg
            #2
            #2_3000K_100%_3106.jpg

            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
            Puh, das sind mir gerade zu viele (theoretische) Hebel, an denen gedreht wird. Da müssen wir aufpassen, dass wir durch die Manipulation der Bilder nicht irgendetwas falsch interpretieren. Was passiert denn, wenn an der Tönung manipuliert wird?
            Ja, wir müssen die Themen klar trennen. Farbstich, Farbwiedergabe und Ansteuerung inkl. Kanalhelligkeit für Zieltemperatur (Vorschlag gesonderter Thread zur MDT Parametrierung/Ansteuerung, bzw. der Thread, den ich noch mache, wenn ich die tabellarische Aufstellung fertig habe). Da können wir uns dann auch das Thema Farbstich nochmal im Detail anschauen, momentan sind wir ja nur bei 2700-2800K.

            Diese RAW Entwicklung taugt nur für einen Vergleich der Farbwiedergabe, jeglicher Farbstich wird über den Grauabgleich inkl. Tönung entfernt.
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von willisurf; 28.11.2020, 17:07.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #36
              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
              - wie müsste ich die Farbtemperatur im Controller verändern, um z.B. eine Referenzfarbtemperatur an der Wand zu erreichen (z.B. 2850K) und geht das überhaupt?
              Einen Rosastich bzw. Grünstich kannst du im Controller gar nicht korrigieren, das ist ja das Problem. Der Farbraum hat quasi zwei Dimensionen, und nur in einer Richtung (entlang der schwarzen Linie) kannst du die Farbe durch die Mischung aus den zwei Teilfarben verändern.

              Auf der Achse senkrecht dazu (grüner Pfeil) kannst du einen Farbstich nicht durch die Mischung entfernen, dazu bräuchte man eine dritte Mischfarbe.

              Was Bernhard in der Bildbearbeitung gemacht hat ist das, was unser Gehirn macht, wenn es nur eine Lichtfarbe sieht: es rechnet den Farbstich ganz heraus. Funktioniert aber nicht, wenn man gleichzeitig Lichtquellen unterschiedlicher Farbe betrachtet.

              xy_farbraum.png

              Was mich an den "Messungen" überrascht ist, wie stark die neue ConstaLED DTW in Richtung rosa wegläuft im Vergleich zum Vorgänger 31346.

              Und Benory 2000-6000K 4+4W hat Tönung +18 also deutlichen Grünstich in der Mischfarbe? Die Richtung ist unerwartet, wenn's kein Schreibfehler ist. Den Rosastich wie bei Benory 1800-4500K (Tönung -13) hätte man eher erwartet, weil die TW-Mischung aus zwei Farben theoretisch in Richtung Rosa abweicht. Geklärt, war tatsächlich ein Schreibfehler.
              Zuletzt geändert von Gast1961; 28.11.2020, 17:39.

              Kommentar


                #37
                Sorry war bei #5 ein Schreibfehler. #3 ist aber richtig, ist ja aber kein TW.

                Wird Zeit, das ich Euch die RAW Dateien zum Download bereitstelle...
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #38
                  Na, dann passt die Physik doch wieder.

                  Den leichten Grünstich bei der 2850K CRI=90 Voltus kann ich bestätigen, der war mir beim Leuchtmitteltest auch mehrfach aufgefallen.

                  Kommentar


                    #39
                    Wie ist denn dann das Gesamtfazit für die Benroys ?wer traut sich sein Haus damit zu bestücken

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                      Einen Rosastich bzw. Grünstich kannst du im Controller gar nicht korrigieren, das ist ja das Problem. Der Farbraum hat quasi zwei Dimensionen, und nur in einer Richtung (entlang der schwarzen Linie) kannst du die Farbe durch die Mischung aus den zwei Teilfarben verändern.
                      Das ist natürlich völlig korrekt - ich dachte da eher dran, dass man die Farbtemperatur controllerseitig mehr nach WW verschiebt (entlang der BBC), damit dass TW von der subjektiven Wahrnehmung noch am ehesten zu einem 2850K-Leuchtmittel passt. Im Schaubild oben sieht man das ganz gut: der "orange" Bereich im 2850K-Punkt der BBC ist zumindest so halbwegs auch bei 2300K zu finden, dann wirds halt aber schon gelbstichig.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                        Was mich an den "Messungen" überrascht ist, wie stark die neue ConstaLED DTW in Richtung rosa wegläuft im Vergleich zum Vorgänger 31346.
                        Ich finde leider nirgends ein Datenblatt zum 31362, könnte mir aber folgenden Grund vorstellen: stark abweichende Lumenwerte der Einzelfarben. Dann rutscht man auf der Linie oben nach links oder rechts, was mehr oder weniger Rosaanteil zur Folge hat. Die 200K Unterschied beim Farbtemperaturbereich der beiden Leuchtmittel können es eigentlich nicht sein, das macht im Diagramm kaum einen Unterschied von der Lage der Linie. Wobei ich nochmal meine Frage oben stelle: was bedeutet der Wert -3 und -18....bei einem Wertebereich von 20 ist das gravierend, bei einem Wertebereich von 1000 sind das Peanuts.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                          Ich finde leider nirgends ein Datenblatt zum 31362
                          Anbei das vorläufige Datenblatt 31362_Datenblatt_SAMPLE.pdf

                          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                          Wobei ich nochmal meine Frage oben stelle: was bedeutet der Wert -3 und -18....bei einem Wertebereich von 20 ist das gravierend, bei einem Wertebereich von 1000 sind das Peanuts
                          Ich würde mal schätzen alles ab 3-5 ist im direkten Vergleich sichtbar.
                          Mehr als 18 habe ich bisher bei den Testbildern noch nicht gesehen.

                          Spannend ist aber auch diese Frage, nachdem wir jetzt die Bilder zum Vergleich der Farbwiedergabe haben.
                          Zitat von McKenna Beitrag anzeigen
                          Wie ist denn dann das Gesamtfazit für die Benroys ?wer traut sich sein Haus damit zu bestücken
                          Angehängte Dateien
                          Zuletzt geändert von willisurf; 28.11.2020, 19:15.
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar


                            #43
                            Danke fürs Datenblatt!

                            Beim neuen 31362 ist der CW-Kanal deutlich stärker als der WW im Vergleich zum alten 31342 (605:389 lm / 430:328 lm). Mit der Beurteilung dieser Tatsache tue ich mir aber gerade schwer, auf jeden Fall wird es bei gleicher Ansteuerung durch einen Controller einen Effekt haben. Das trifft dann aber auf alle TW zu, solange der Lumenwert auf beiden Kanälen nicht identisch ist.

                            Jetzt wird es langsam kompliziert, denn was passiert beim Mischen unterschiedlicher Farbtemperaturen und unterschiedlichen Helligkeiten was den Farbort angeht? Da gibts doch irgendeinen Controller der auch die Lumen berücksichtigt, was macht der denn daraus?
                            Zuletzt geändert von dreamy1; 28.11.2020, 19:49.
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                              Da gibts doch irgendeinen Controller der auch die Lumen berücksichtigt, was macht der denn daraus?
                              Nur zum Thema Ansteuerung (gehört eigentlich in den anderen Thread): Eine Lösung unabhängig vom Controller wäre in jedem Fall das Aufnehmen der Kennlinie und mit LookUpTable selektiv für jedes Leuchtmittel eine getrennte Ansteuerung mit direkter Vogabe WW/CW Anteil. Ob das notwendig ist, muss man sehen, wenn man zwei Leuchtmittel, die ausgewählt sind, mal nebeneinander im Temperaturbereich durchfährt. Vielleicht ist das auch alles überbewertet.

                              Für auseinander laufende Farbstiche, ist das keine Lösung. Aber das ist ja auch noch ein anderes Thema.
                              Zuletzt geändert von willisurf; 28.11.2020, 20:07.
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar


                                #45
                                Was für mich (neben der unterschiedlichen Lumen CW/WW) noch eine Erklärung für stark abweichende Rosastichigkeit wäre:

                                Man kann das Leuchtmittel natürlich auch dahingehend "frisieren", dass man die Farborte der Einzelfarben auf den sog. Judd-Linien verschiebt (siehe Bild). Wenn man dazu beispielsweise den Punkt auf der BBC bei CW über die BBC der Linie entlang nach oben schiebt, gibt es automatisch auch weniger Rosastich beim Mischbetrieb. Das Dumme ist, dass alle Punkte auf der Judd-Linie die gleiche Farbtemperatur haben, z.B. 6500K. Egal wie farbstichig das wird.

                                Um das herauszufinden, müsste man die genauen Koordinaten der Einzelfarben haben.

                                snip_20201128203613.png
                                Viele Grüße,
                                Stefan

                                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X