Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

24V Tunable White LEDs von Benory

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
    Ah, danke Dir. Dann haben Sie das entsprechend dem chinesischen Datenblatt beschaltet. Ist m.E. aber ein Fehler und im deutsch übersetztem Datenblatt sinnvoller.
    hmmm, schwierig zu sagen. Grundsätzlich finde ich es schon gut wenn gerade in Bezug auf eine externe PWM Versorgung am Eingang keine weitere Kapazität vorhanden ist.
    Wenn man natürlich nur per DC versorgen und den PWM Eingang am SLM411A verwenden würde, dann fände ich die Beschaltung laut übersetzen Datenblatt besser.

    Im übrigen ist die Chinesische Datenblatt Version von 2019 die andere von 2016 und somit um Jahre älter, die werden da schon Ihre Lektionen gelernt haben.
    Zuletzt geändert von Techi; 23.01.2021, 19:25.

    Kommentar


      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
      Bei den Spot-Preisen werden die an COB-Modulen vermutlich das verbauen, was gerade günstig verfügbar ist. Mit einer langfristigen Verfügbarkeit identischer Spots würde ich eher nicht rechnen.
      Für bestimmte Anwendungen und wenn der Preis wirklich niedrig ist kann man damit aber durchaus leben. Kauft man sich eben bisschen mehr als Reserve mit und lebt damit dass man keinen identischen Ersatz mehr bekommt.
      Wenn man das weiß ist es ok. Bei Voltus hingegen ist das Problem dass vieles mit dem höheren Preis gerechtfertigt wird, die Verfügbarkeit da zwar besser ist als bei diesem China Spot, aber nach 2Jahren kann man da halt auch doof darstehen wenn es das identische Produkt nicht mehr gibt. Aber man kann halt auch schlecht von so einem doch recht kleinen Hersteller verlangen dass er weiterhin technisch veraltete Sachen produzieren lässt nur um dann die paar Kunden zu bedienen die eventuell mal Bedarf haben.
      Mir persönlich wärs lieber der Preis ist niedriger, der Händler wäre fair und ehrlich was die längerfristige Verfügbarkeit angeht und jeder kann dann selber entscheiden was er tut ob er das Risiko eingehen will kein Ersatz mehr zu bekommen, oder etwas mehr Geld ausgibt um Spots zum austauschen zu haben. Und dann wenn man das klar vermittelt kann man dann eben auch einfach mal sagen "Selbst Schuld"

      Kommentar


        Zitat von Techi Beitrag anzeigen
        Grundsätzlich finde ich es schon gut wenn gerade in Bezug auf eine externe PWM Versorgung am Eingang keine weitere Kapazität vorhanden ist.
        Stimmt, Du hast recht, die Versorgung ist ja PWM, da stört der Kondensator ja nur. Irgendwie Gewohnheit die Betriebsspannung mit einem C abzublocken, aber natürlich nicht bei PWM.

        Dann passt die Welt auch wieder, denn die Benory Spots waren ja sehr gut vom Verhalten des Stromreglers.
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          Zitat von Techi Beitrag anzeigen
          Ich hab hier vom RGBW noch mal schnell nen Schaltplan zusammen gestrickt so wie er auf der Platine meiner RGBW Spots zu finden ist.
          Super gemacht, die Schaltung ist ja mal übersichtlich!


          Zitat von Techi Beitrag anzeigen
          Ebenso wird die Platine unter Vollast (alle Farben gleichzeitig bei 24V) nach wenigen Minuten so heiß, dass man sie nicht mehr anfassen kann.
          Das ist ja eine einfache, lineare Stromregelung! Klar dass da Verluste entstehen! Kann mal jemand die Spannung über einer LED bei 100% ein messen? Und zum Gegencheck evtl auch noch den Strom?

          Ich fürchte nämlich, wir kommen da auf unzulässige Verlustleistungen und Temperaturen...
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            Zitat von Techi Beitrag anzeigen
            Ich hab hier vom RGBW noch mal schnell nen Schaltplan zusammen gestrickt so wie er auf der Platine meiner RGBW Spots zu finden ist.
            Klasse, sehr interessant jetzt die genaue Schaltung zu kennen.

            Zitat von concept Beitrag anzeigen
            Kann mal jemand die Spannung über einer LED bei 100% ein messen? Und zum Gegencheck evtl auch noch den Strom?
            Ja, da fällt einiges an Verlustleistung an. Laut Datenblatt würde der Chip bei Übertemperatur den Strom reduzieren. Das würde dann ja bei der Messung mit auffallen.

            Gruß Bernhard

            Kommentar


              Also:
              Spannung über LED's (Versorgung 25,5V)
              Rot: 24,1V
              Grün: 18,9V
              Blau: 21,1V
              Weiß: 20V

              je Farbe fließen am Eingang ca. 86,5mA

              Auffällig ist, hier Rot, geht man mit der Versorgungsspannung auf 24V sinkt natürlich die Spannung an der LED da sich der Maximalstrom bei bzw. knapp über 24V einstellt.
              Das ist natürlich für eine 24V Versorgung ziemlicher Mist.
              Aus diesem Grund hab ich für die Messung 25,5V und nicht 24V verwendet. Der Drop von etwa 1,5V führte zu einer stabilen Ausgangspannug an der LED.

              Bezogen auf 25,5V Eingang hätte man rein rechnerisch demnach Verluste auf dem PCB von
              Rot: 0,12W
              Grün: 0,57W
              Blau: 0,38W
              Weiß: 0,475W


              Kommentar


                d.h eine konstant leichte Überversorgung (25-26V) ist hier quasi Pflicht?

                Kommentar


                  Zitat von murloc Beitrag anzeigen
                  Überversorgung (25-26V) ist hier quasi Pflicht?
                  Aus meiner Sicht ein klares NEIN!
                  Der Strom wird zwar geregelt begrenzt, aber die Verlustleistung dürfte viel zu hoch werden, d.h. die Spots werden zu heiß.

                  Meine Messungen beim Benory 2000-6000K TW Stromregler haben damals ergeben, das der Sollstrom sauber bereits bei 23,5V voll erreicht wird und ich vermute mal, das die gleichen Stromregler ICs verwendet werden. Ansonsten wäre das nur durch höhere Flussspannung der LEDs im Rotkanal und grenzwertige Auslegung zu erklären. Klären lässt sich das nur durch eine Strommessung in den Einzelkanälen.
                  Aber auch dann wäre mir ein etwas dunklerer Spot lieber, als ein gegrillter.
                  fetch.png
                  Zuletzt geändert von willisurf; 24.01.2021, 12:47.
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                    ... Ansonsten wäre das nur durch höhere Flussspannung der LEDs im Rotkanal und grenzwertige Auslegung zu erklären.
                    Genau so ist es eben, die Flussspannung der roten LED liegt über 24V

                    Klären lässt sich das nur durch eine Strommessung in den Einzelkanälen.
                    Wie ich im Post geschrieben hatte lagen alle Ströme der einzelnen Kanäle bei ca. 86,5mA

                    Was ich nicht geschrieben hatte, war, dass der Strom der roten LED bei 24V bei ca. 73mA lag, also der Stromregler hier noch gar nicht arbeiten kann.

                    Wenn man mit der Spannung unter ca. 25,4V geht, dann fällt nur bei Rot die Spannung entsprechend ab, geht man mit der Spannung über 25,5V dann funktioniert die Regelung und die Spannung der roten LED bleibt bei ca. 24V bis 24,1V.
                    Die Flussspannung der Roten LED (24V bis 24,1V) ist dann erreicht und die Stromregelung kann Ihre Arbeit machen.

                    Geht man unter die ca. 25,4V dann sieht man optisch einen Abfall der roten LED.
                    Zuletzt geändert von Techi; 24.01.2021, 13:06.

                    Kommentar


                      besten Dank für die Erklärungen

                      Kommentar


                        Zitat von Techi Beitrag anzeigen
                        die Flussspannung der roten LED liegt über 24V
                        Alles klar, d.h. falsche Auslegung.

                        Ggf. hilft es dann im Betrieb die anderen Kanäle im Controller etwas zu begrenzen, weil die Spannung insgesamt würde ich nicht hochdrehen.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          Ich denke wenn man die Platine im inneren des Gehäuses wärme-leitend befestigen könnte, dann wären die max. ~1,5W Verlust (bei 25,5V) durchaus gut abführbar. Zumal der max Zustand (also alle 4 Farben auf voll 100%) eher selten vorkommen dürften (was Weiß sieht da echt grässlich aus )

                          Läuft die rote LED nicht im geregelten Modus, dann sieht man deutlich jegliche Spannungsänderungen um die 24V. Sehr unschön.

                          Kommentar


                            nach dem betrachten eurer messungen ist das aus meiner sicht alles murks. oder china-china...
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              Nunja es ändert sich für mich nichts am Ergebnis. Bei dem Preis nicht wirklich. Aber es leuchtet immer noch ...

                              Wenn das so mit der Platine zutrifft fände ich das genial ... reparieren leicht gelötet....

                              Kommentar


                                Falsch ausgelegt sind die RGBW Spots, bei den TW sehe ich kein Auslegungsproblem.
                                Gruß Bernhard

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X