Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

24V Tunable White LEDs von Benory

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
    Falsch ausgelegt sind die RGBW Spots, bei den TW sehe ich kein Auslegungsproblem.
    ich hatte mich gefragt wie es im inneren der TW aussieht

    Kommentar


      Du hast doch genug zum Aufschrauben
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        Kann man die RGB einfach umbauen auf korrekte Auslegung?

        Kommentar


          Du kannst doch die led-parameter nicht ändern!
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
            Falsch ausgelegt sind die RGBW Spots, bei den TW sehe ich kein Auslegungsproblem.

            sehe ich nicht so. Eine leuchte sollte bei -5% oder noch besser auch bei -10% der nominalspannung immer noch korrekt funktionieren. Du siehst ja bei deiner eigenen messung, was dann passiert.

            die chinesen wissen halt nicht was sie tun oder es ist ihnen egal... sucht euch aus was ihr trauriger findet...

            ich finde cc-leds zwar eine interessante idee, aber ich habe jetzt ein paar gründe mehr, weiterhin bei dali cc-leuchtmitteln zu bleiben.
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              Ich finde die RGBW China Birnen für den Garten gerade noch ausreichend.

              Ich hab bei Voltus auch schon über 6000€ für Constaled DTW Spots gelassen, somit dachte ich, es wäre nur fair den Chinesen mal ein bischen Metall und Elektroschrott abzukaufen.

              Kommentar


                Zitat von concept Beitrag anzeigen
                sehe ich nicht so. Eine leuchte sollte bei -5% oder noch besser auch bei -10% der nominalspannung immer noch korrekt funktionieren. Du siehst ja bei deiner eigenen messung, was dann passiert.
                Es ist die Frage der Definition von „korrekt“. Wenn bei RGBW Farbverschiebung durch unterschiedliche Ströme in den Kanälen auftreten, ist das sicherlich nicht korrekt. Bei den TW gehe ich davon aus, das sich beide Kanäle gleichmäßig verhalten. D.h. das Leuchtmittel wird bei Spannungsschwankungen einfach dunkler. Bei korrekter sternförmiger Verdrahtung von mehreren Controllern werden sich Spannungsschwankungen aber im Rahmen halten. Bleibt bei 4 Kanal Controllern, also 2x TW die gegenseitige Beeinflussung. Aber auch da erwarte ich bei kurzer Anbindung Netzteil Controller nicht viel. Immerhin hat man bei CV anders als bei 230V Retrofit oder Halogen ein stabilisiertes Netzteil dazwischen und damit keine Auswirkungen z.B. von Rundsteuersignalen.
                Die Benory Stromregler im TW kompensieren Spannungsabfälle zwar nur bis ca. 23,5V, aber alle handelsüblichen LED Stripes mit Widerstandsbeschaltung kompensieren Spannungsabfälle gar nicht.
                0006C7CC-C2E6-4B21-B1D5-4F92A1D42EF9.jpeg

                Zitat von concept Beitrag anzeigen
                die chinesen wissen halt nicht was sie tun oder es ist ihnen egal... sucht euch aus was ihr trauriger findet...
                Da hast Du in Bezug auf die Auslegung beim RGBW Recht.

                Zitat von concept Beitrag anzeigen
                ich finde cc-leds zwar eine interessante idee, aber ich habe jetzt ein paar gründe mehr, weiterhin bei dali cc-leuchtmitteln zu bleiben.
                Wenn das Verhalten bei Spannungseinbruch der Grund ist, musst Du auch alle Halogen, 230V Retrofit und CV Stripes Leuchtmittel rauswerfen.
                Zuletzt geändert von willisurf; 25.01.2021, 08:53. Grund: „in Bezug auf die Auslegung beim RGBW“ ergänzt
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  Zitat von concept Beitrag anzeigen
                  die chinesen wissen halt nicht was sie tun oder es ist ihnen egal... sucht euch aus was ihr trauriger findet...
                  Warum das pauschale Bashing? Bei den Benory TW-Spots ist der Stromregler offensichtlich sehr gut dimensioniert, passt genau für 24V und hat nicht den störenden Strompeak des ConstaLED Stromreglers. Aus China kommen beide Spots.

                  Kommentar


                    Hat von euch jemand auch schon die 10W oder 12W Version von Benory bestellt evtl. Auch schon getestet?
                    Oder besser gesagt weiß jemand ob diese dann Qualitativ besser sind?

                    Kommentar


                      Was genau sollte denn "qualitativ besser" sein?
                      Gruß Pierre

                      Mein Bau: Sanierung

                      DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                      Kommentar


                        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                        Warum das pauschale Bashing? Bei den Benory TW-Spots ist der Stromregler offensichtlich sehr gut dimensioniert, passt genau für 24V und hat nicht den störenden Strompeak des ConstaLED Stromreglers. Aus China kommen beide Spots.

                        mein post bezieht sich explizit auf die beiden gemessenen benroy-spots (und auf alle chinesen, die ähnliche qualität liefern). die rgbw-spots sind höchstens für bastler interessant, der tw-spot, der bei -5% nennspannung schon -30% lichtstrom abliefert, entspricht auch nicht meinen vorstellungen von qualitätsware.

                        mir ist klar, dass 60% der weltweiten konsumgüter in china gefertig werden. und dass es da durchaus auch qualitativ gute ware gibt, dann stecken aber da oft westliche firmen dahinter, welche das qualitätsmanagement sehr straff führen.

                        edit:
                        noch eine schlussbemerkung: klar sind die foristen hier komplett aus dem häuschen, wenn sie die schleuderpreise von diesen produkten sehen! aber wenn ich sehe, wie hier technisch gemurkst wird, dann erlaube ich mir einfach, murks auch als das zu benennen, was es meiner bescheidenen auffassung nach auch ist.
                        Zuletzt geändert von concept; 25.01.2021, 20:20.
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          Zitat von concept Beitrag anzeigen
                          der tw-spot, der bei -5% nennspannung schon -30% lichtstrom abliefert
                          Woher hast Du die -30% Lichtstrom?
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar


                            Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                            Woher hast Du die -30% Lichtstrom?

                            aus deinen messungen

                            (post #338)
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              Zitat von concept Beitrag anzeigen
                              der tw-spot, der bei -5% nennspannung schon -30% lichtstrom abliefert, entspricht auch nicht meinen vorstellungen von qualitätsware.
                              Hhmmm.

                              Was man dort sieht ist doch vor allem die LED-Kennlinie selbst, mit geringem Verlust durch den Stromregler. Wenn da mehr Reserven für Unterspannung eingerechnet wären, so würde das Effizienz kosten (mehr Verluste im Regler) und mehr Abwärme produzieren.

                              Zitat von concept Beitrag anzeigen
                              aber wenn ich sehe, wie hier technisch gemurkst wird, dann erlaube ich mir einfach, murks auch als das zu benennen
                              Du verdrehst aber ganz schön die Fakten. Den vermurksten Stromregler mit den hohen Strompeaks hat der ConstaLED Spot, auch mit Redesign. Der sorgt dafür, daß man die theoretische Leistung des LED-Controllers praktisch nicht ausnutzen kann und man fragt sich schon, was der Konstrukteur sich dabei gedacht hat.

                              Der Stromregler im Benory TW-Spot regelt sauber ohne störende Spitzen oder Überschwinger.
                              Zuletzt geändert von Gast1961; 25.01.2021, 20:43.

                              Kommentar


                                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                                Was man dort sieht ist doch vor allem die LED-Kennlinie selbst, mit geringem Verlust durch den Stromregler. Wenn da mehr Reserven für Unterspannung eingerechnet wären, so würde das Effizienz kosten (mehr Verluste im Regler) und mehr Abwärme produzieren.

                                Ja, das ist mir alles klar. Nicht umsonst finde ich CV-Spots mit Linearreglern nicht gerade der Weisheit letzter Schluss. Dies umsomehr, als es nun seit etwa einer Dekade mit CC-Spots und geeigenten Treibern technisch bessere Lösungen gibt.
                                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X