Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

24V Tunable White LEDs von Benory

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von concept Beitrag anzeigen


    Nicht umsonst finde ich CV-Spots mit Linearreglern nicht gerade der Weisheit letzter Schluss. Dies umsomehr, als es nun seit etwa einer Dekade mit CC-Spots und geeigenten Treibern technisch bessere Lösungen gibt.
    Die Weisheit dass es immer ...., ...ach lassen wir das bringt eh nix! Muss jeder selber wissen ...

    Ich habe eher Angst , dass wir in ein paar Jahren die gleiche Diskussion mit 48 V Chin.... Lampern gegen CC halten

    ....
    Spaß beseite... Es ist nicht die Weisheit...aber es ist für mich ein Schritt in die richtige Richtung.

    Wieso hat das Thema schon über 15000 Hits.....??
    Zuletzt geändert von McKenna; 25.01.2021, 21:30.

    Kommentar


      Zitat von McKenna Beitrag anzeigen
      Wieso hat das Thema schon über 15000 Hits.
      Oh, jetzt wo Du es schreibst. Hatte ich gar nicht bemerkt.
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        Zitat von McKenna Beitrag anzeigen
        Wieso hat das Thema schon über 15000 Hits.....??

        Weil es ein GIG-Thema ist?

        Aber ich will jetzt sicher nicht alles schlechtreden. Einige User habe da guten und interessanten Input geliefert!

        Edit: Es ist ja durchaus möglich, dass in Zukunft jemand auf bessere Produkte stösst. China ist gross und die lernen schnell...
        Zuletzt geändert von concept; 25.01.2021, 22:44.
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          Zitat von McKenna Beitrag anzeigen
          Spaß beseite... Es ist nicht die Weisheit...aber es ist für mich ein Schritt in die richtige Richtung.
          Mir kommen da Zweifel.

          Als ich 2016 hier im Forum begann wurde 24V noch beworben mit hohen Effizienzen über 100lm/w und die PWM-Dimmer waren flimmerfreie, videotaugliche Eldoled. Seitdem ist irgendwie alles immer schlechter geworden, Wirkungsgrad ungefähr halbiert durch TW und es wird mit Lunatone-PWM unter 300Hz rumgeflimmert. Das entwickelt sich teilweise schon in die falsche Richtung.

          Kommentar


            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
            Du verdrehst aber ganz schön die Fakten
            Welche Fakten habe ich verdreht? das?

            Zitat von concept Beitrag anzeigen
            die rgbw-spots sind höchstens für bastler interessant,
            oder das?

            Zitat von concept Beitrag anzeigen
            der tw-spot, der bei -5% nennspannung schon -30% lichtstrom abliefert, entspricht auch nicht meinen vorstellungen von qualitätsware

            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
            Den vermurksten Stromregler mit den hohen Strompeaks hat der ConstaLED Spot, auch mit Redesign.
            Die Strompeaks sprechen sicher nicht für ein glückliches Design und sind für mich auch unverständlich für einen Linearregler. Das habe ich gerade kürzlich hier angemerkt. Aber zumindest das thermische Design sieht auf den ersten Blick vernünftig aus.

            Wobei ich zu keinem Spot (Benroy und Voltus) derzeit thermische Messungen an der Elektronik gesehen habe, meine Aussagen beziehen sich einzig darauf, was man bei den geöffneten Spots erkennen kann.
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
              Das entwickelt sich teilweise schon in die falsche Richtung.
              Tja, und schon sind wir wieder einer Meinung!


              Nachtrag:
              bei DALI hingegen gibt es inzwischen mehrere Hersteller, welche Treiber mit Amplitudendimmung anbieten. Also hier geht es durchaus in die richtige Richtung!
              Zuletzt geändert von concept; 25.01.2021, 22:50.
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                Zitat von concept Beitrag anzeigen
                Woher hast Du die -30% Lichtstrom?

                aus deinen messungen
                Ich verstehe durchaus Deine Schlussfolgerung, 30% weniger Strom müssten bei konstantem Wirkungsgrad auch 30% weniger Lichtstrom ergeben.
                Um das etwas zu objektivieren habe ich den Benory gerade mal im dunklen Keller gemessen.
                Randbedingungen Spot aufgewärmt auf ca. 45°C,
                Spannungsmessung direkt am Spot.
                Luxmeter zentral in ca. 25cm Entfernung.

                24,0V 1249 lux
                22,8V 962 lux

                macht für die Beleuchtungsstärke -23%.
                Die Annahme konstante Lichtverteilung dürfte erlaubt sein, wären dann auch -23% Lichtstrom.

                Hört sich im übrigen schlimmer an, als es sich in der Realität darstellt. Insbesondere dürfen halt keine Schwankungen auftreten, was aber bei vernünftiger sternförmiger Verdrahtung gegeben sein sollte. Die dann auch den Spannungsabfall von den stabilisierten 24V im Rahmen hält und meist wird ja auch noch fröhlich gedimmt.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                  macht für die Beleuchtungsstärke -23%
                  Gemäss Deinen Messungen in Post #338 ist der Einfluss bei Kaltweiss etwas grösser als bei Warmweiss. Interessant wäre, wenn Du wieder sowas misst, dass Du neben dem Luxwert auch Strom und Spannung misst. Das müsste ja dann eigentlich korrelieren, wenn der Messaufbau passend ist.

                  Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                  Insbesondere dürfen halt keine Schwankungen auftreten, was aber bei vernünftiger sternförmiger Verdrahtung gegeben sein sollte.
                  Das Problem das ich sehe ist, dass bei mehreren Leuchtenkreisen die Kabellängen bzw -Widerstände sehr genau übereinstimmen müssen, so dass Deine Spannungseinstellung für alle Spots passt. Weil ein bisschen zu viel Spannungsabfall heisst Helligkeitsverlust, etwas zu hohe Spannung heisst, die Stromregler kochen...
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    Zitat von concept Beitrag anzeigen
                    Gemäss Deinen Messungen in Post #338 ist der Einfluss bei Kaltweiss etwas grösser als bei Warmweiss.
                    Das ist ein Missverständnis. Ich habe nur einen Kanal, diesen dann allerdings bei Raumtemperatur und bei max. Betriebstemperatur gemessen, um den Temperatureinfluß auf die Diodenflussspannung mit abzuschätzen.

                    Zitat von concept Beitrag anzeigen
                    Das Problem das ich sehe ist, dass bei mehreren Leuchtenkreisen die Kabellängen bzw -Widerstände sehr genau übereinstimmen müssen, so dass Deine Spannungseinstellung für alle Spots passt.
                    Ja das stimmt, wenn der Spannungsabfall über erhöhte Spannung kompensiert werden soll. Das hatte ich aber nicht gemeint. Mein Gedanke war, das man in der Regel mit dem Helligkeitssbfall durch den gesunkenen Strom leben kann. Es dürfen nur keine Helligkeitsschwankungen z.B. durch verkoppelte Leitungsführung auftreten. Diese sind stark störend.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                      Das ist ein Missverständnis. Ich habe nur einen Kanal, diesen dann allerdings bei Raumtemperatur und bei max. Betriebstemperatur gemessen
                      haha... kalt hatte ich mit kaltweiss und warm mit warmweiss interpretiert. Alles klar, dann sind es wohl auch nicht die -30% Leistungsabfall, sondern Du kannst sinnvollerweise von einer warmen LED ausgehen


                      Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                      Es dürfen nur keine Helligkeitsschwankungen z.B. durch verkoppelte Leitungsführung auftreten. Diese sind stark störend.
                      Das ist klar, sonst gibts hier von den Kollegen wieder Posts "meine Spots flackern"...
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        Zitat von Techi Beitrag anzeigen
                        Also:
                        Spannung über LED's (Versorgung 25,5V)
                        Rot: 24,1V
                        Grün: 18,9V
                        Blau: 21,1V
                        Weiß: 20V
                        Warum hat Rot hier die höchste Flussspannung? Bei RGB(W) Stripes hat Rot in aller Regel die kleinste, ergo muss die meiste Spannung (Energie) sowieso immer im roten Kanal verheizt werden. Ergo dürfte der rote Kanal das Problem gar nicht haben sondern eher blau bzw weiß.
                        Technisch sinnvoller wäre es halt für jeden Kanal die passende Spannung bereitzustellen, was aber zu teuer ist sprich nicht gemeinsamme Anode sondern gemeinsamme Kathode
                        Zuletzt geändert von ewfwd; 26.01.2021, 04:15.

                        Kommentar


                          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                          Warum hat Rot hier die höchste Flussspannung? Bei RGB(W) Stripes hat Rot in aller Regel die kleinste, ergo muss die meiste Spannung (Energie) sowieso immer im roten Kanal verheizt werden. Ergo dürfte der rote Kanal das Problem gar nicht haben sondern eher blau bzw weiß.
                          Nur mal eine Idee, wir kennen ja nicht die Anzahl der in Reihe geschalteten LEDs pro Farbe. Vielleicht wollte man bestmöglich die Spannung ausnutzen und ist da bei rot mit einer Diode zu viel über das Ziel hinaus geschossen.

                          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                          Technisch sinnvoller wäre es halt für jeden Kanal die passende Spannung bereitzustellen, was aber zu teuer ist sprich nicht gemeinsamme Anode sondern gemeinsamme Kathode
                          Das habe ich nicht verstanden. Bei gemeinsamer Kathode habe ich doch immer noch die Reihenschaltung von LEDs, nur andersherum.
                          Zuletzt geändert von willisurf; 26.01.2021, 05:36.
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar


                            Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                            Das habe ich nicht verstanden. Bei gemeinsamer Kathode habe ich doch immer noch die Reihenschaltung von LEDs, nur andersherum.
                            Die Sache ist die, ideal wäre es jeden Kanal mit seiner passenden Spannung zu betreiben. Das Problem bei RGB(W) ist halt dass die Flusspannung von rot deutlich kleiner ist als die der anderen Kanäle. Ergo muss du im roten Kanal besonders viel Energie vernichten weil der Vorwiderstand unverhältnismäßig hoch gewählt werden muss.
                            Besser wäre es demnach wenn man für rot eine zweite, niedrigere Versorgungsspannung hätte sodass der Vorwiderstand kleiner ausfallen kann.
                            Natürlich könntest du mehr rote Dioden verbauen, mal davon abgesehen dass sich das bei 3in1 oder 4in1 Chips sicher schwierig gestalten würde. Aber dann wäre der rote Kanal auch deutlich heller was für die Farbmischung dann wieder schlecht wäre, sprich dann müsstest du über PWM den roten Kanal wieder drosseln.

                            CC ist hier Ideal, da fallen die Widerstände komplett weg und jede LED bekommt ihre passende Spannung. Hat man das ganze Theater nicht.
                            Zuletzt geändert von ewfwd; 26.01.2021, 23:55.

                            Kommentar


                              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                              Die Sache ist die, ideal wäre es jeden Kanal mit seiner passenden Spannung zu betreiben. Das Problem bei RGB(W) ist halt dass die Flusspannung von rot deutlich kleiner ist als die der anderen Kanäle.
                              Das ist soweit klar.

                              Nicht verstanden habe ich, welchen Vorteil die gemeinsamer Kathode, statt gemeinsamer Anode in dem Zusammenhang bringen soll.
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar


                                Die gemeinsamme Kathode würdest du dann auf GND legen können, und kannst jedem Kanal seine passende Spannung geben.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X