Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

24V Tunable White LEDs von Benory

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dann bräuchtest Du HighSide Treiber in der unterschiedlichen Plus Versorgung.

    So eine Konstruktion könntest Du aber auch mit gemeinsamer Anode bauen, wenn Du Treiber (dann LowSide, wie üblich) und kanalweise unterschiedliche Spannungsquellen vorsiehst (die dann halt als gemeinsamen Pol den Plus Abschluss haben).

    Ich will sagen, es hängt nicht an der gemeinsamen Anode.

    Was tatsächlich mit den bestehenden Treibern funktionieren würde, wäre jeden LED Strang auch plusseitig getrennt zu versorgen, also beide Seiten aufzutrennen. Plusseitig wegen der unterschiedlichen Spannung und minusseitig für die kanalgetrennten Treiber.

    Ist aber natürlich reine Theorie.
    Zuletzt geändert von willisurf; 27.01.2021, 00:15.
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      Ich glaube die Frage ist eh theoretisch, denn diese RGBW Lichtdingsda wird sich eh keiner in die Bude bauen.
      Vor allem die seitliche Verschiebung der Ausleuchtungsbereiche der einzelnen Farben zueinander ist grausam.
      Eine Farbanpassung gibt es wohl auch nicht, geht man mit 100% auf RGB dann kommt nicht mal annähernd ein Weißton dabei raus. Da könnte man durchaus mit der Stromeinstellung der einzelnen Kanäle was raus holen.
      Wie sieht es da bei den DTW Spots eigentlich aus ? Sind dort der KW und der WW Chip ineinander oder liegen die da auch seitlich zueinander und wie gut zentriert sind dort die Chips aufgeklebt ?
      Zuletzt geändert von Techi; 27.01.2021, 07:18.

      Kommentar


        Zitat von Techi Beitrag anzeigen
        Vor allem die seitliche Verschiebung der Ausleuchtungsbereiche der einzelnen Farben zueinander ist grausam.
        Vielleicht habe ich dein Foto missverstanden - sind die Einzelchips in der Mitte jeweils einfarbig, oder immer RGB zusammen in einem Chip?

        Kommentar


          Zitat von Techi Beitrag anzeigen
          Wie sieht es da bei den DTW Spots eigentlich aus ? Sind dort der KW und der WW Chip ineinander oder liegen die da auch seitlich zueinander und wie gut zentriert sind dort die Chips aufgeklebt ?
          Die WW/CW Bereiche sind auf dem COB zentriert, siehe
          Wie gut zentriert dieser im Gehäuse in der Produktion eingebaut wird, kann ich nicht sagen. Bei CW/WW wird das aber wohl weniger auffallen. Ich habe dort keine Auffälligkeit bemerkt, aber auch nicht explizit beobachtet.
          Zuletzt geändert von willisurf; 27.01.2021, 07:45.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            Bernhard, das sieht von der Einfärbung auf dem Chip so gar nicht rotationssymmetrisch aus. Ist das trotzdem im Lichtbild homogen?

            Kommentar


              In Bezug auf Rotationssymmetrie hast Du Recht. Ich habe das nicht detailliert beobachtet. Ich schließe heute Abend noch mal einen Spot an. Vielleicht hat ja jemand direkt Erfahrungen.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                Zitat von Sven1234 Beitrag anzeigen

                Wie hoch ist denn das Gesamtkonstrukt aus Spot und Fassung, d.h. wie viel Platz braucht man von der angehängten Decke bis zur Rohdecke?
                Habe jetzt mal gemessen. der Spot sitzt in der Fassung ca. 6mm tiefer. Gesamthöhe ist ca. 60mm, dazu kommt dann noch das Kabel. Also mit 65mm Platz ab UK Deckenverkleidung ist es OK.

                Ich verwende allerdings diese Dosen, in denen ist es schon knapp, da das Kabel am Gummi anliegt.

                Kommentar


                  Zitat von Rauschkugel Beitrag anzeigen

                  Habe jetzt mal gemessen. der Spot sitzt in der Fassung ca. 6mm tiefer. Gesamthöhe ist ca. 60mm, dazu kommt dann noch das Kabel. Also mit 65mm Platz ab UK Deckenverkleidung ist es OK.

                  Ich verwende allerdings diese Dosen, in denen ist es schon knapp, da das Kabel am Gummi anliegt.
                  ja das glaub ich dir, das dies knapp wird.
                  Darf ich fragen welche Spot Halter bzw. Einbaugehäuse du verwendest?

                  Kommentar


                    Diese hier #304

                    Kommentar


                      Ah ok Danke. Habe ich nicht gewusst das du die mitbestellt hast. Lochdurchmesser Wird dann whl. Größer als 68mm? Problem mit den stärkeren Rand gibt es dann nicht?

                      Kommentar


                        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                        Die Sache ist die, ideal wäre es jeden Kanal mit seiner passenden Spannung zu betreiben

                        richtig! was man auch automatisch hat bei cc-leuchten
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          concept Heinz, auf Dich ist Verlass! Ich hatte erst überlegt, ob ich so etwas schreiben soll und dann aber gedacht, das Du das sicher kommentierst.

                          Um das nicht ganz allein so im Raum stehen zu lassen, ein paar Anmerkungen für die vielen Mitleser. Was wir hier diskutieren, ist in Bezug auf irgendwelche Maßnahmen (gem. Anode vs gem. Kathode, auftrennen der Zweige) nur theoretisch. In Wirklichkeit ist das eine falsche Auslegung eines RGBW Spots.

                          Wenn man mit ähnlichen Auslegungsfehlern ein CC System betrachtet, wird man dort ebenfalls ein vermurkstes System haben.

                          Und abschließend noch aufgeführt, das sich dies alles auf den RGBW Spots bezieht. Ich denke das die Auslegung der Stromregler im TW Benory Spot völlig in Ordnung und vor allem in Bezug auf daa Regelverhalten vorbildlich umgesetzt ist. Daran könnten sich andere Produkte durchaus ein Beispiel nehmen. Naja, mindestens ist ja jetzt bekannt welche ICs man benutzen kann und wie diese in Bezug auf Kapazitäten zu beschalten sind.
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar


                            Gibt es eigentlich einen guten Grund, die RGB nicht in einem eigenen Thread zu betrachten, oder wollen wir hier einen Rekord brechen?

                            Kommentar


                              Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                              Um das nicht ganz allein so im Raum stehen zu lassen, ein paar Anmerkungen für die vielen Mitleser. Was wir hier diskutieren, ist in Bezug auf irgendwelche Maßnahmen (gem. Anode vs gem. Kathode, auftrennen der Zweige) nur theoretisch. In Wirklichkeit ist das eine falsche Auslegung eines RGBW Spots
                              Die Physik ist aber so wie sie ist. Und da ist es eben so dass rote LEDs eine deutlich niedrigere Flussspannung besitzen. Im besten Fall zieht der rote Kanal nur den Gesamtwirkungsgrad nach unten.

                              Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                              Wenn man mit ähnlichen Auslegungsfehlern ein CC System betrachtet, wird man dort ebenfalls ein vermurkstes System haben.
                              Der Spot bei einem CC System besteht aber elektrisch gesehen eben nur aus den Dioden selbst... Da kann der Hersteller es im Grunde nur noch bei der Kühlung und Optik versauen.

                              Kommentar


                                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                                Da kann der Hersteller es im Grunde nur noch bei der Kühlung und Optik versauen.
                                oder man macht den vergleichbaren Auslegungsfehler und schaltet zu viele CC Spots in Reihe und/oder verwendet ein Vorschaltgerät mit falschem (zu niedrigem) Spannungsbereich.
                                Gruß Bernhard

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X