Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lichtfarbe messen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Ich kann nur für mich sprechen, aber wenn es nicht von Anfang an defekt ist, ist es mir egal ob das Dingens nach 12 Monaten seinen Geist aufgibt.

    Für die Summe fang ich nicht an mit anschreiben (Fehlerbeschreibung), retour, usw.

    Nur wenn ich es halt wie gesagt bekomme und nicht geht würde ich es gerne noch ersetzt haben.

    Kommentar


      #32
      Mal aktuell zwei weitere Auswertungen der Farbtemperaturmessung des Opple im Vergleich zu Lightroom Graukarte
      (ganz rechts im Bild ist jeweils die Spalte mit den Opple Messergebnissen)

      Sieht alles gar nicht so schlecht aus, Ihr könnt weiterbestellen

      Das erste Bild ist bekannt aus dem Benory Thread
      Bildschirmfoto 2020-12-03 um 13.42.31.png

      Neue Auswertung mit dem ConstaLED 31362
      Bildschirmfoto 2020-12-03 um 13.42.53.png

      Auswertung eines Konstantfarbe Spot ConstaLED 30938 über dem Dimmwert 100% - 10%
      Deutlich anderer Maßstab (!) und bei 10% kann schon der Restfremdlichteinfluß hinzugekommen sein
      Bildschirmfoto 2020-12-03 um 13.49.07.png
      Angehängte Dateien
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #33
        dreamy1 Stefan, Deine Frage in Zusammenhang mit der Wahrnehmbarkeit eines Farbstichs lässt sich wahrscheinlich inzwischen auch beantworten.

        Wenn wir für erhöhte Ansprüche von einem Grenzwert duv=0.003 ausgehen
        und die Steigung der Regressionsgraden mit 0.0004 (s. Formel im Bild) ansetzen:

        Kommt als Wahrnehmbahrkeitsgrenze für Lightroom Tönung ein Wert von 7.5 raus

        Das kann man sicherlich noch verfeinern, indem man mehr Punkte für die Regression benutzt, aber als Daumenwert erstmal brauchbar.

        Schade, das Opple nur die Farbkoordinaaten anzeigt (misst traue ich mich noch nicht zu schreiben) und nicht auch gleich duv in der App ausrechnet.

        Bildschirmfoto 2020-12-03 um 14.03.37.png
        Zuletzt geändert von willisurf; 03.12.2020, 14:31.
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #34
          Hallo Bernhard,

          ich versuche gerade, dass alles richtig einzuordnen:

          Der Opple zeigt bei einem einfarbigen Leuchtmittel keine Veränderung bei der Farbtemperatur, wenn man die Helligkeit verändert. Das scheint also zu passen.

          Wenn man das aber per Foto und (visuellem) Abgleich in der Software macht, muss man vor allem bei niedrigen Helligkeiten an der Tönung "justieren", bis die Farbtemperatur passt (wenn ich die Vorgehensweise richtig verstanden habe). Das passt irgendwie nicht. Das würde ja meine Vermutung bestätigen, dass der CCD des Fotoapparates bei niedriger Beleuchtungsstärke irgendwann nicht mehr genau genug Farben auflösen kann - es muss ja irgendwann eine physikalische Grenze geben, wo das mit dem Rohformat und nachträglicher Bildkorrektur nicht mehr funktioniert (im Idealfall wäre diese Grenze eine bei 0 lx fotografierte Farbtafel - alles schwarz. Aber ab wieviel lx kann der CCD dann alles korrekt darstellen, damit man später per Software die "echten" Farben sieht?).

          Dazu kommt: auch bei 100% Helligkeit steht da bei der 30398 und LR als Software eine Tönung von 8 bei 2900K. Das Leuchtmittel hat offiziell aber 2850K und ich verstehe es noch nicht - ich hätte jetzt vermutet, dass man bei dem visuellen Abgleich entweder auf 2850K referenziert und bekommt dann eine von 0 abweichende Tönung wenn das Leuchtmittel eben keine 2850K hat, oder man nimmt das Opple als Referenz (zeigt 2905K an), dann müsste bei LR und 2905K eine Tönung von 0 rauskommen.

          Verstehst Du meine Gedanken?

          Ich bin mir unsicher, ob wir die Größe "Tönung" als lichttechnische Größe zur qualitativen Bewertung überhaupt verwenden können/sollten. Da sollte dann jede Software das Gleiche darunter verstehen, auch das einzuordnen fällt mir schwer. Bei duv ist das halt knallhart festgelegt.
          Zuletzt geändert von dreamy1; 03.12.2020, 17:14.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #35
            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
            Wenn man das aber per Foto und (visuellem) Abgleich in der Software macht, muss man vor allem bei niedrigen Helligkeiten an der Tönung "justieren", bis die Farbtemperatur passt (wenn ich die Vorgehensweise richtig verstanden habe). Das passt irgendwie nicht. Das würde ja meine Vermutung bestätigen, dass der CCD des Fotoapparates bei niedriger Beleuchtungsstärke irgendwann nicht mehr genau genug Farben auflösen kann - es muss ja irgendwann eine physikalische Grenze geben, wo das mit dem Rohformat und nachträglicher Bildkorrektur nicht mehr funktioniert
            Das stimmt so m.E. nicht. Der Grad wie man an der Tönung (entspricht dem Weg auf den Judd Linien) justiert hängt in den Bereichen wo wir uns hier bewegen nicht von der Beleuchtungsstärke ab. Bei den TW mit 100% sowieso nicht und bei den Festfarben Spots sind die unteren Luxwerte ohne Foto. Allerdings weniger wegen des CCD sondern wegen Restfremdlichteinfluß bei den dann sehr langen Belichtungszeiten. Die Kamera ist da meiner Meinung nach bei 7-10 lux noch nicht an der Grenze. Die D700 hat als Vollformatkamera mit nur 12MP recht große Pixel.

            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
            Dazu kommt: auch bei 100% Helligkeit steht da bei der 30398 und LR als Software eine Tönung von 8 bei 2900K. Das Leuchtmittel hat offiziell aber 2850K und ich verstehe es noch nicht - ich hätte jetzt vermutet, dass man bei dem visuellen Abgleich entweder auf 2850K referenziert und bekommt dann eine von 0 abweichende Tönung wenn das Leuchtmittel eben keine 2850K hat, oder man nimmt das Opple als Referenz (zeigt 2905K an), dann müsste bei LR und 2905K eine Tönung von 0 rauskommen.
            Den Nominalwert des Leuchtmittels würde ich nicht nehmen, das kann undefiniert streuen. Die Diskussion ob man den Farbabgleich auf Graukarte oder Opple Messwert macht kann man führen. Wenn diese abweichen hat man aber zwischen den Bildern eine Farbveränderung.

            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
            Ich bin mir unsicher, ob wir die Größe "Tönung" als lichttechnische Größe zur qualitativen Bewertung überhaupt verwenden können/sollten. Da sollte dann jede Software das Gleiche darunter verstehen, auch das einzuordnen fällt mir schwer. Bei duv ist das halt knallhart festgelegt.
            Das müssen wir sicher noch weiter verifizieren, aber das untere Diagramm zeigt ja m.E die gute Korrelation.


            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
            ich hätte jetzt vermutet, dass man bei dem visuellen Abgleich entweder auf 2850K referenziert und bekommt dann eine von 0 abweichende Tönung wenn das Leuchtmittel eben keine 2850K hat, oder man nimmt das Opple als Referenz (zeigt 2905K an), dann müsste bei LR und 2905K eine Tönung von 0 rauskommen.
            Farbtemperatur und Tönung sind imCIE Farbraum nahezu orthogonal, d.h. entkoppelt. Die Farbtemperatur der Leuchtmittel kann schwanken und unabhängig davon kann das Leuchtmittel bei jeder Farbtemperatur einen Farbstich haben. Daher wäre eine 0 nur zu erwarten, wenn der Punkt genau auf der BBC liegt.
            Zuletzt geändert von willisurf; 03.12.2020, 17:37.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #36
              Klasse Arbeit, Bernhard! Gefällt mir sehr gut, wie du das aufgearbeitet hast!

              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
              Das würde ja meine Vermutung bestätigen, dass der CCD des Fotoapparates bei niedriger Beleuchtungsstärke irgendwann nicht mehr genau genug Farben auflösen kann - es muss ja irgendwann eine physikalische Grenze geben, wo das mit dem Rohformat und nachträglicher Bildkorrektur nicht mehr funktioniert (im Idealfall wäre diese Grenze eine bei 0 lx fotografierte Farbtafel - alles schwarz.
              Da ist ein Denkfehler drin. Die geringere Beleuchtungsstärke wird bei der Aufnahme ausgeglichen durch längere Belichtungszeit, deshalb bekommt der Sensor etwa die gleiche Menge an Photonen zur Auswertung.
              Zuletzt geändert von Gast1961; 03.12.2020, 18:26.

              Kommentar


                #37
                Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                Der Grad wie man an der Tönung (entspricht dem Weg auf den Judd Linien) justiert
                Danke Bernhard, das hat mir gefehlt was der Schieberegler "Tönung" letztendlich in der Software macht. Dann passt das.

                Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                Die Farbtemperatur der Leuchtmittel kann schwanken und unabhängig davon kann das Leuchtmittel bei jeder Farbtemperatur einen Farbstich haben. Daher wäre eine 0 nur zu erwarten, wenn der Punkt genau auf der BBC liegt.
                Das stimmt natürlich...jetzt erkenne ich auch meinen Denkfehler, danke für die Erläuterung!

                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                Da ist ein Denkfehler drin. Die geringere Beleuchtungsstärke wird bei der Aufnahme ausgeglichen durch längere Belichtungszeit, deshalb bekommt der Sensor etwa die gleiche Menge an Photonen zur Auswertung.
                Das habe ich ja nicht bezweifelt. In einem völlig abgedunkeltem Raum kann ein Fotografieren eine Farbkarte kein Ergebnis haben, egal wie lange belichtet wird. Die Frage ist, ab wieviel Lux spielt das keine Rolle mehr (Rauschen des CCD, interne Bildverarbeitung, Belichtungszeitunterschiede usw.). Die 7-10 lx wären ja schonmal ein Anhaltspunkt, dann können wir diese Effekte abhaken solange ausreichende Helligkeit vorhanden ist (und da wären wir bei 10% Dimmstufe sicher mehr als deutlich drüber).
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                  Klasse Arbeit, Bernhard! Gefällt mir sehr gut, wie du das aufgearbeitet hast!
                  Da kann ich mich nur anschließen!
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                    Wenn man das aber per Foto und (visuellem) Abgleich in der Software macht, muss man vor allem bei niedrigen Helligkeiten an der Tönung "justieren", bis die Farbtemperatur passt (wenn ich die Vorgehensweise richtig verstanden habe).
                    Vielleicht nochmal eine Ergänzung. Der Weißabgleich in der Software Lightroom ist nicht subjektiv. Wenn das Feld, das man als Referenz nimmt wirklich neutralgrau ist, wird auch das Ergebnis des Weißabgleichs immer reproduzierbar sein. Das Feld E4 der Farbreferenztafel erfüllt dieses sehr definiert und stellt mit 18% Grauwert noch eine gute Referenz für die Belichtung dar. Da wird also nichts subjektiv gemacht. Das Ergebnis ist objektiv Farbtemperatur und Tönung.

                    Ich habe im Workflow lediglich nochmal abschließend einen Quervergleich gemacht, um kleinste Abeeichungen zu vergleichmäßigen oder Fehler zu bemerken.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #40
                      Danke für die Lorbeeren!

                      Ich werde jetzt mal die ganzen Messdaten eintippen und dann im Benory Thread einstellen. Da ist dann vom Opple auch ein CRI „Mess“wert dabei. Mal schauen ob das mit dem subjektivem Eindruck zusammenpasst. Am besten schaut man erst hinterher auf den Wert...
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                        Da ich das dann aber gewerblich bestellen muss stellt sich mir die Frage wie wir es mit der Gewährleistung machen?

                        ist mir egal bei einem teil für 30 piepen. wenns nicht (mehr) geht kommts in den müll. fertig.
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #42
                          Nochmal zum Opple. So gut wie Farbtemperatur und vielleicht sogar auch die CIE Koordinaten Messung bei den bisher ausgewerteten Daten aussehen.
                          Bei der ja eigentlich total einfachen Messung der Beleuchtungsstärke hat das Gerät mit Sicherheit Fahrkarten gemessen. Zumindest mal mein Gerät. Anfrage an Opple Support ist raus.
                          Zuletzt geändert von willisurf; 03.12.2020, 23:11.
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar


                            #43
                            Die Beleuchtungsstärke zu messen ist gar nicht so trivial, da gibts so schöne Dinge wie Kosinusfehler, Qualität der Integrationslinse und wie gut die Filter arbeiten. Die Peaks im Spektrum einer LED passen leider nicht immer zu den optischen Filtern der Fotozelle, die das Empfinden des Auges nachbilden sollen.

                            Da bin ich mal gespannt, was Opple antwortet.
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #44
                              Stimmt, da kommt ja einiges zusammen. Ich musste erstmal googeln
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar


                                #45
                                Also meine Bestellung bei Elektro4000 ist versendet...bin gespannt. Danke nochmal an willisurf für den Tipp mit dem Opple!
                                Viele Grüße,
                                Stefan

                                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X