Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Jetzt habe ich Drehstrom an allen Steckdosen...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Also ich würde niemals an einer Grund-Elektroinstallation irgendwelche Einschränkungen akzeptieren. Das muss einfach 100% und für die Ewigkeit passen und ich will nicht darüber nachdenken wollen, welche Art Verbraucher da wo angeschlossen werden darf. Gerade heute mit zig Schaltnetzteilen, die alles andere als eine lineare Belastung (= sinusförmige Stromaufnahme, also dem Netz folgend) darstellen.

    Dann gibts ja auch noch andere Menschen im Haus...und Steckdosen sollten für alle Laien sicher verwendbar sein.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #32

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Naja das im Ganzen Huas trifft dann auch das Computer Gaming-Zimmer, da dann mal so zwei drei Rechenknechte mit 850W Netzteile und das passende Ambilight im Raum zu einigen 100W LED-Stripes an dubiosen China-Netzteilen und Treibern, weil die PC ja schon so teuer waren. Und an der dritten Steckdose dann noch ein paar USV für die 24/7 NAS die da noch im Raum stehen.

      Aber wie es eben in dem Artikel steht es ist nicht direkt verboten nur ganz und gar nicht angeraten und Randbedingungen sind einzuhalten und vom Errichter zu bewerten
      Größere Netzteile haben aber wieder ne PFC, was das Problem dann wieder entschärft. Also muss du wirklich sehr viele kleine Netzteile anschließen mit einer Leistung wo gesetzlich keine PFC vorgeschrieben ist (unter 75W)
      Das ist von der Praxis einfach doch extrem weit weg in meinen Augen. UND die Phasen müssen dann auch noch gleich hoch belastet sein wie im Artikel steht.

      Ich behaupte sowas schaffst du nur wenn du es gezielt provozierst, nichts was "ausversehen" passieren kann. Und selbst wenn wir jetzt mal von 100 Netzteilen a 10W ausgehen, sind 1000W also 4,3A grade mal... Und selbst wenn ich 100 10W Netzteile nun an JEDER der 3 Phasen eines Kabels betreibe und dann 173% ansetze bin ich selbst dann immer noch so extrem weit davon weg dass der N überlastet wird...
      Zuletzt geändert von ewfwd; 28.12.2020, 20:40.

      Kommentar


        #33
        Natürlich sind das erstmal theoretische Werte - aber ich bleibe dabei: wer weiß, was zukünftig an Verbrauchern kommt? Vor 30 Jahren hat kein Mensch an Schaltnetzteile gedacht, da gabs nur schwere Eisenblechttransformatoren.

        Und: der Aufwand, das zu beheben, ist doch gering. Da würde ich nicht drüber nachdenken, hier einen Kompromiss einzugehen.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #34
          iGude,

          Normativ ist das in DE defintiv erlaubt, solange der N zu den einzelnen Wechselstromkreisen zuordnenbar ist und Allpolig geschaltet wird

          Durch die Phasenverschiebung alleine wird es zu keiner überlastung des Neutralleiter führen. Wenn muss man den PF nehmen. Dann könnte man probleme bekommen.

          Ich selbst würde niemals so eine Anlage Planen. Aber Normativ stand heute stellt es kein Mangel dar.
          Elektroinstallation-Rosenberg
          -Systemintegration-
          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
          http://www.knx-haus.com

          Kommentar


            #35
            Ist auch hier so, nur ich würds umbauen lassen. Wird auch gleich mehr Platz im Schrank

            Kommentar


              #36
              Zitat von McKenna Beitrag anzeigen
              Würde man das Drama beseitigen, wenn der Elektriker einfach die schnellste Variante wählt und alle "Phasen" bsp. auf L1 klemmt...Die last untereinander etwas verteilt , Problem billig gelöst...Jetzt kommt aber bestimmt das ABER:...?
              Verstehe ich deine idee hier richtig?:
              Einfach die drei Phasen auf eine zu legen?

              Dann ist der N definitiv überlastet!
              Wenn das ein spass war würde ich das so Kennzeichnen.

              Elektroinstallation-Rosenberg
              -Systemintegration-
              Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
              http://www.knx-haus.com

              Kommentar


                #37
                Auf den selben L1, so wie es bei einem 1+N Automat auch wäre.....

                Kommentar


                  #38
                  Nein ich meinte, am Abgang nach dem LS / L1 ,L2, L3 / N so umzuklemmen, dass bsp l1/L2/L3 nur noch am bsp L1 angeschlossen sind, L2 leer , L3 Leer , N angeschlossen ist...

                  Aus Drehstrom wird zu den Steckdosen wieder Wechsel...Wie es sein sollte....Es wäre eine Notlösung kein Spaß. Bis dann die Automaten ersetzt sind durch L/N Automaten, wie das in Ö so sein muss....

                  Offtopic:

                  Es tut mir Leid, wenn jetzt wieder alle Elektriker Dumm sind und alle nie was lernen. Aber etwas an dieser Sache begreife ich einfach nicht...Ich Lese

                  > Hand in Hand mit dem Elektromeister (Wäre ich das, wäre ich jetzt reich)
                  > Elektriker hat die Planung gezeichnet
                  > Nordic Energy hat gebaut? Klar die werden auch dafür bezahlt, was andere so planen...

                  Irgendwas versteh ich daran nicht, sorry, das gibt immer wieder n Try Error bei mir....

                  Edit Vento66 war schneller
                  Zuletzt geändert von McKenna; 28.12.2020, 21:08.

                  Kommentar


                    #39
                    Hallo Leute, vielen Dank für das Feedback. Ich antworte gleich im Schwung:

                    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                    Oh zeig mal den Verteiler! ​​​​​
                    Mach ich noch. Klein ist er jedenfalls nicht :-)

                    Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                    Hat der Schrankbauer das so gebaut oder hat der Eli das umverdrahtet?
                    Es gibt eine Doku nach der gebaut werden sollte und das ist nicht geschehen &amp;gt; Mangel &amp;gt; Nachbesserung.
                    Es war kein Fehler vom Schrankbauer. Der Elektriker hat das so geplant.

                    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                    https://www.elektropraktiker.de/ep-2...7e1beecc544ede

                    Finde ich ganz gut zusammengefasst :-)
                    Finde ich auch. Vielen Dank für den Link. Im Wesentlichen also wie schon gedacht und hinten dann auch nochmal von Lars und Micha bestätigt: Erlaubt, aber nicht empfehlenswert.

                    Siehe auch dieses Zitat aus dem Artikel:
                    Nichtlineare Verbrauchsmittel mit Stecker sind Massenartikel, die überall Einzug gehalten haben. Sie können von jedermann ohne Zutun einer Fachkraft gekauft und angeschlossen werden. Angesichts der Möglichkeit, dass Neutralleiter erheblich überlastet werden können, ist es deshalb unverantwortlich, Steckdosenstromkreise mit gemeinsamem Neutralleiter für lineare Belastung auszulegen.
                    Zitat von concept Beitrag anzeigen
                    ich finde, der eli sollte den verteiler ganz pragmatisch korrigieren
                    Finde ich auch :-) Da muss ich jetzt aber nochmal nachfragen: Klar, die beste Lösung wäre, die 3P+N auszubauen und durch 1P+N zu ersetzen. Aber wäre die McKenna'sche "pragmatische Lösung" mit 3P+N lassen aber halt nur 1P+N davon nutzen wirklich so falsch? Das wäre in der Diskussion mit dem Elektriker sicher leichter durchzusetzen als alle Automaten zu tauschen (vor allem, weil es ja wie schon festgestellt nicht normativ verboten ist).

                    Kommentar


                      #40
                      Äh, übersehe ich was? Auch wenn die Oberwellen eine Rolle spielen: bei einphasiger Auslegung ist die nutzbare Last doch in jedem Fall am geringsten weil es gar keine Kompensation durch Phasenverschiebung gibt.

                      Kommentar


                        #41
                        Naja er hat ja dann mindestens 3 Drähte (exL1/ exL2 / exL3 ) , und die dürfen halt nicht zusammen in eine LS Klemme, also ganz so einfach ist das dann auch nicht. Klingt komisch, ist aber so. Das bedarf sicher etwas mehr Aufwand, da kannst auch gleich die Automaten tauschen.

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von cobrito Beitrag anzeigen
                          Klar, die beste Lösung wäre, die 3P+N auszubauen und durch 1P+N zu ersetzen. Aber wäre die McKenna'sche "pragmatische Lösung" mit 3P+N lassen aber halt nur 1P+N davon nutzen wirklich so falsch? Das wäre in der Diskussion mit dem Elektriker sicher leichter durchzusetzen als alle Automaten zu tauschen (vor allem, weil es ja wie schon festgestellt nicht normativ verboten ist).
                          Naja für mich als Eli würde das zählen, was schriftlich festgehalten wurde.
                          Es erschliesst sich mir nicht, warum der Kunde sein Plan selbst zeichnet bzw. seine Anlage plant und der Eli es dann umsetzen soll.

                          Bei mir würde das vorher schriftlich festgehalten werden. Wenn es dann eine Änderung gibt kostet es.

                          Der Verdrahtungsaufwand ist identisch ob die LS getauscht werden müssen oder so drinnen bleiben. Der unterschied sind die Materialkosten.
                          Elektroinstallation-Rosenberg
                          -Systemintegration-
                          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                          http://www.knx-haus.com

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von cobrito Beitrag anzeigen
                            Siehe auch dieses Zitat aus dem Artikel:


                            Finde ich auch :-) Da muss ich jetzt aber nochmal nachfragen: Klar, die beste Lösung wäre, die 3P+N auszubauen und durch 1P+N zu ersetzen. Aber wäre die McKenna'sche "pragmatische Lösung" mit 3P+N lassen aber halt nur 1P+N davon nutzen wirklich so falsch? Das wäre in der Diskussion mit dem Elektriker sicher leichter durchzusetzen als alle Automaten zu tauschen (vor allem, weil es ja wie schon festgestellt nicht normativ verboten ist).
                            Das ist nicht falsch, es wurde nur falsch verstanden, und das ist ok so. sofern dann nur noch eine aktive Phase pro Automat angeschlossen ist, sehe ich als Fachkundige Person an dieser Sache kein Problem. nur eine Notlösung , wegen Klemmen...

                            Aber Vento66 hat Recht, in der Zeit hab ich gleich n neuen Automat eingebaut....


                            Nachtrag: Und wenn das scheitert, kann man immer noch an den Reihenklemmen mit Kammbrückern arbeiten....sprich L/N vom Automat auf die Reihenklemme, dort L1 auf L2/L3 verteilen..

                            das wäre dann die Lösung bei der man gleich die Steckdose so hernehmen kann ab UV wie man sie braucht, ohne dass man je an die Steckdose wieder ran muss, ausser bei einem Defekt.
                            Zuletzt geändert von McKenna; 28.12.2020, 21:29.

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von McKenna Beitrag anzeigen
                              Es tut mir Leid, wenn jetzt wieder alle Elektriker Dumm sind und alle nie was lernen. Aber etwas an dieser Sache begreife ich einfach nicht...Ich Lese

                              > Hand in Hand mit dem Elektromeister (Wäre ich das, wäre ich jetzt reich)
                              > Elektriker hat die Planung gezeichnet
                              > Nordic Energy hat gebaut? Klar die werden auch dafür bezahlt, was andere so planen...

                              Irgendwas versteh ich daran nicht, sorry, das gibt immer wieder n Try Error bei mir....
                              Was verstehst du daran nicht? Der Elektriker wird von mir nach Regiestunden bezahlt. Er hat mich bei der Planung und Ausführung unterstützt, wann immer ich zeitlich oder thematisch Hilfe benötigt habe. Und natürlich obliegt ihm alles rechtlich relevante (Auslegung der Kabelstärken, der Automaten, ...). Folgerichtig stammt auch der Stromlaufplan von ihm, nach dem dann Nordic Energy gebaut und geliefert hat. Insgesamt eine kooperative Zusammenarbeit - bis jetzt halt auf das Thema mit den 3P+N Automaten.

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                                Naja er hat ja dann mindestens 3 Drähte (exL1/ exL2 / exL3 ) , und die dürfen halt nicht zusammen in eine LS Klemme, also ganz so einfach ist das dann auch nicht.
                                Hä wieso?
                                Ich setz ABB mit doppelkäfigzuklemmen da könnten sogar vier Drähte mit DAEH rein.

                                Zitat von cobrito Beitrag anzeigen

                                Was verstehst du daran nicht? Der Elektriker wird von mir nach Regiestunden bezahlt. Er hat mich bei der Planung und Ausführung unterstützt, wann immer ich zeitlich oder thematisch Hilfe benötigt habe
                                Ich bin ja bekanntlich schmerzfrei bei eigenleistung, abet das halte ich als sehr fragwürdig. Vorallem würdest du bei mir das doppelt Zahlen, da es aufwändiger ist etwas zu kontrollieren, als es neu zu erstellen.
                                So ein SLP ist in ein paar stunden gezeichnet und spart nix.
                                Zuletzt geändert von larsrosen; 28.12.2020, 21:34.
                                Elektroinstallation-Rosenberg
                                -Systemintegration-
                                Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                                http://www.knx-haus.com

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X