Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Jetzt habe ich Drehstrom an allen Steckdosen...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Und 3? Keine Ahnung was ABB da zu unterschiedlichen Querschnitten sagt.

    Kommentar


      #47
      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
      Und 3? Keine Ahnung was ABB da zu unterschiedlichen Querschnitten sagt.
      Nee zwei Käfige für egal welchen querschitt.
      Also 2x1,5(DAEH) und 2x2,5(DAEH)

      oder

      in einer DAEH 2x2,5 und im zweiten schacht 1x1,5 oder so




      Zuletzt geändert von larsrosen; 28.12.2020, 21:39.
      Elektroinstallation-Rosenberg
      -Systemintegration-
      Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
      http://www.knx-haus.com

      Kommentar


        #48
        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
        Naja er hat ja dann mindestens 3 Drähte (exL1/ exL2 / exL3 ) , und die dürfen halt nicht zusammen in eine LS Klemme, also ganz so einfach ist das dann auch nicht. Klingt komisch, ist aber so. Das bedarf sicher etwas mehr Aufwand, da kannst auch gleich die Automaten tauschen.
        Danke, war mir so nicht klar.

        Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
        Naja für mich als Eli würde das zählen, was schriftlich festgehalten wurde.
        ...
        Bei mir würde das vorher schriftlich festgehalten werden. Wenn es dann eine Änderung gibt kostet es.
        Wie schon geschrieben, der schriftliche und offizielle Stromlaufplan mit der 3P+N Geschichte stammt von ihm, nicht von mir.

        Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
        Es erschliesst sich mir nicht, warum der Kunde sein Plan selbst zeichnet bzw. seine Anlage plant und der Eli es dann umsetzen soll.
        Nun, wo ich ein 3x, wo ein 5x, wo ein Buskabel hin soll, wo ich DALI brauche etc. stammt von mir. Die Kabel haben wir dann zum größten Teil gemeinsam gezogen. In Stromlaufplan.de habe ich dann dokumentiert, welche Kabel alles im Verteiler ankommen. Bzw. auch die FIs und Automaten geplant, wie ich mir das laienhaft vorstelle. Das aber nur als Diskussionsgrundlage, nicht als fertige Planung. Die kam dann eben von ihm.
        Zuletzt geändert von cobrito; 28.12.2020, 21:41.

        Kommentar


          #49
          Ok, ich bau ABB fast nie ein, aber darauf jetzt zu vertrauen, das der ELI genau die Sorte ABB verbaut, ist auch gewagt. Und die jetzt verbaute Siemens können das z.B. nicht.
          Zuletzt geändert von vento66; 28.12.2020, 21:41.

          Kommentar


            #50
            Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
            Nee zwei Käfige für egal welchen querschitt.
            Also 2x1,5(DAEH) und 2x2,5(DAEH)

            oder

            in einer DAEH 2x2,5 und im zweiten schacht 1x1,5 oder so
            Hat er denn keine Installationsklemmen?

            Seh das Problem nicht ich gehe mit einer Ader vom LS weg an den Schaltaktor an Kanal A, dann mit DAEH an Kanal B und dann zum Klemmenblock für Dauerspannung. Und dann brauch ich noch 2 Adern von den jeweiligen Ausgängen des Aktors zum Klemmenblock für das jeweilige NYM.

            Kommentar


              #51
              Und das musst aber alles umbauen, da jetzt ein L1 zum Aktor geht, ein L2 und ein L3, und ungeschaltet auch noch... Also werden wahrscheinlich sogar 2 Drähte in jeder Klemme stecken. Dan sind wir bei 6, das schafft auch der ABB nicht mehr

              Kommentar


                #52
                Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                Ok, ich bau ABB fast nie ein, aber darauf jetzt zu vertrauen, das der ELI genau die Sorte ABB verbaut, ist auch gewagt.
                Ne das stimmt. Das muss man wissen. Ich verbaue genau aus diesem grund nur ABB. Das spart soviel Arbeit und fummelei.

                cobrito

                Dann hast du es ja selbst geschrieben. Wenn seine Planung die „rechtskräftige“ ist, gibt es nur auf Kundenwunsch eine Änderung.

                Für mich bleibt es trotzdem merkwürdig warum das so gelaufen ist.
                Übersichtspläne erstellen viele Kunden bei mir auch selbst, jedoch Kabelzuglisten und SLPs geht nur mit dem Fachwissen.
                Elektroinstallation-Rosenberg
                -Systemintegration-
                Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                http://www.knx-haus.com

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                  Und das musst aber alles umbauen, da jetzt ein L1 zum Aktor geht, ein L2 und ein L3, und ungeschaltet auch noch... Also werden wahrscheinlich sogar 2 Drähte in jeder Klemme stecken. Dan sind wir bei 6, das schafft auch der ABB nicht mehr
                  Stell dich mal nett so an:
                  Angehängte Dateien
                  Elektroinstallation-Rosenberg
                  -Systemintegration-
                  Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                  http://www.knx-haus.com

                  Kommentar


                    #54
                    Ich sag ja, man lernt nie aus! Das ich da noch nicht drauf gekommen bin

                    Kommentar


                      #55
                      Wofür gibt es denn Ultraschallverdichten

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen

                        Stell dich mal nett so an:
                        Achtung Spaß:
                        He , du machst das schon Richtig oder? Erst alle Lizen im Akkuschrauber und Haken verdrehen , dann Pressen? , vorher Löten?

                        Achtung: Ernst:

                        Was spricht für Skeptiker dagegen? Machen viele Kollegen so und geht bis heute, ich kenne fast keinen , der das nicht so macht.....
                        Ich lern gern dazu...

                        Kommentar


                          #57
                          Nix, einfach mal bei den Herstellern ins Datenblatt schauen.... 4 Drähte mit 1,5mm² sind halt nicht 1 Draht mit 6mm².

                          Kommentar


                            #58
                            Ehrlich du, ich tät mich freuen, wenn alle sich an die Spielregeln halten würden, ich hab immer das Gefühl in dem Spiel , ich lerne nie dazu , oder eben nie aus...was man alles machen darf, das man eigentlich nicht machen darf.....ist das schlimm, ist das sehr schlimm.....ja ich weiß....Und ich bin schockiert, was alles in der heutigen Zeit geht, aber irgendwann geht das schon "haben wir immer so gemacht"...einfach der Glaube zählt....

                            **ACHTUNG IRONIE

                            Kommentar


                              #59
                              Zum Thema N-Überlastung hätte ich da noch ein Frage. Bei uns ist z.B. für die Steckdosen OG ein RCD 64A 4Polig mit entsprechender Vorsicherung und dahinter sind die jeweiligen 1P LS 16A für die Steckdosen. Dabei sind die 3 Phasen entsprechend aufgeteilt. Vom N des RCD geht es mit 16mm² zum N-Verteiler und dort dann mit 2,5mm² NYM zu den Steckdosen.
                              Da in jedem NYM, auch wenn es 5-adrig ist, maximal eine Phase von einem LS eingesetzt wird, besteht hier kein Problem für den Neutralleiter, oder?

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von supermaz Beitrag anzeigen
                                Da in jedem NYM, auch wenn es 5-adrig ist, maximal eine Phase von einem LS eingesetzt wird, besteht hier kein Problem für den Neutralleiter, oder?
                                Die Ironie ist ja, daß die Strombelastung des Neutralleiters bei der (abgelehnten) Drehstromversion am geringsten ist, und nach Umbau auf Einzelphase am größten, bei gleicher Last.



                                Kommentar

                                Lädt...
                                X