Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Flache UP-Steckdosen (Einbautiefe <=26mm)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Flache UP-Steckdosen (Einbautiefe <=26mm)

    Hallo zusammen,

    ich bräuchte wieder mal eure Produktkenntnisse: Bin auf der Such nach Schalter- und Steckdosenprogrammen, die Steckdosen mit einer Einbautiefe kleiner gleich 26mm haben. In meinem Keller habe ich eine solche Steckdose gefunden, allerdings ohne Gehäuse o.ä. und natürlich weiß ich nicht, wo ich die her habe. Könnt Ihr mir da weiterhelfen!? Würde in dem Zusammenhang mich auch gerne dann mal für ein Schalterprogramm entscheiden. Danke euch.

    Gruß,
    Christian

    #2
    Ich gehe mal davon aus, dass da keine Gerätedose dahinter ist, oder?

    Dann wäre die hier ggf. was: https://www.voelkner.de/products/221...ose-Weiss.html

    Ein Bild von der vorhandene Steckdose wäre natürlich hilfreich, vielleicht gibt es ja irgendwo einen Hinweis auf den Hersteller.

    Wenn Du noch 0,9mm gewinnen kannst, passt auch die hier: https://www.jaeger-direkt.com/media/...-DBH_01_De.pdf
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      schau mal nach Möbeleinbausteckdosen..., die sind in der Ausführung recht flach zB Berker ( Berker Integro).
      Sind aber nicht für alle Anwendungen geeignet.

      Kommentar


        #4
        Ist das vielleicht so eine Doppelsteckdose zum Nachrüsten? Sowas wie die Gira 078327?

        Kommentar


          #5
          Hi,

          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
          Ich gehe mal davon aus, dass da keine Gerätedose dahinter ist, oder?
          Nein, normale Schalterdosen mit 46mm Tiefe. Die Wände sind entweder sehr dünn oder in Bims-Hohlblock und mit der Tiefe bekomme ich es gerade hin, dass ich nicht in den nächsten Hohlraum der Bims-Wand einbrechen muss. Durch das Verputzen der gesamten Wandfläche werde ich wieder einige mm gewinnen, dann könnte es auch für einen Putzausgleichsring wieder reichen. Das wäre dann optimal.

          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
          Wenn Du noch 0,9mm gewinnen kannst, passt auch die hier: https://www.jaeger-direkt.com/media/...-DBH_01_De.pdf
          Danke für den Hinweis, das könnte echt was sein: https://www.jaeger-direkt.com/online...ung-polarweiss

          Mal eine Frage zu dem 55er System: Würde die obige OPUS-55-Steckdose auch in den "Gira Abdeckrahmen System 55" passen? Sprich: Sind beim 55er System nicht nur die Seitenlängen gleich sondern auch die Tiefen!?

          Danke euch.

          Gruß,
          Christian

          Kommentar


            #6
            Ich verstehe es nicht: wenn Du Schalterdosen mit 46mm Tiefe hast, warum muss dann die Steckdose <26mm Einbautiefe haben?
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #7
              Soll noch ein UP RF-Aktor mit rein?
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Hi,

                Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                Ich verstehe es nicht: wenn Du Schalterdosen mit 46mm Tiefe hast, warum muss dann die Steckdose <26mm Einbautiefe haben?
                Weil da mit 2 x 5x1,5 richtig wenig Platz drin ist. Ich habe da vielleicht noch nicht so den richtigen Dreh raus, aber alle Kabel mit 2 durchkontaktierten Phasen mit Steckdose da rein zu bekommen, ist schon ein ziemliches drücken.
                Zudem habe ich leider festgestellt, dass einige Zuleitungskabel (Mantel ragt 10mm in die Dose) beim Eingipsen nach vorne gedrückt wurden und der SD im Weg sind. Vielleicht bekomme ich die noch kürzer abgemantelt ...

                Aber ich bin sehr an Vorschlägen/Ideen interessiert, wie man die SD sinnvoll und geordnet verkabelt, das habe ich noch vor mir ;-)

                Gruß,
                Christian

                Kommentar


                  #9
                  Der Mantel muss bei flachen Dosen sicherlich weg. Das geht aber mit einem scharfen Messer und etwas Gefühl. Vielleicht vorher mal an einem Reststück üben.
                  Alle Adern so kurz wie möglich halten. Natürlich nur die weißen zweifach Wago-Klemmen nutzen. Wenn du Doppeldosen nutzt, kannst auch etwas Platz schaffen, indem du eine Ader in der Linken und die andere erst in der Rechten verklemmst.

                  Kommentar


                    #10
                    Das reicht doch. Alle Leitungen zunächst mit Wago 2273 durchverbinden (die haben nur 5,8mm Bauhöhe, die neuen 221er mit Hebel haben 8,3mm), alles verstauen und nur die 3 Adern für L,N und PE nach vorne rausschauen lassen (ca. 10cm). Die kann man dann schön mit einer "Schleife" zum Steckdoseneinsatz führen und bekommt diese dann auch sauber nach hinten gedrückt.

                    Für den Mantel gibts Abmanteler, die fast bündig arbeiten - ich glaube das war der Jokari 15, bin mir aber nicht mehr sicher.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                      Jokari 15
                      /me tätschelt seine Kaiser AMZ2, die zwar öfter mal hakt, aber noch tiefer rein kommt als die Jokari.

                      Kommentar


                        #12
                        Guck doch erst mal in die Schalterdose. Dort findest du die Anzahl an Leiter und Klemmen, für die diese Dose zugelassen ist. Bei den Gerätedosen von Kaiser oder f-tronic (andere kenne ich nicht) haben Klemmen hinter den Geräten nichts zu suchen; da ist die Anzahl nur aufgelistet, wenn kein Gerät verbaut wird. Eine Anzahl an Klemmen mit Geräteeinbau findet man erst ab der Geräte-Verbindungsdose.

                        Das eine massive Wand einen Einbau von Geräte-Verbindungsdosen hingegen nicht ermöglicht, habe ich bisher selten (oder nie?) erlebt.

                        Und die Theorie „Die Anzahl an Klemmen in einer Dose steigt proportional mit der Größe des Hammerstiels“ mit dem man damals die notwendige „Verdichtung“ der Klemmen und Drähte erzeugte (mein damaliger Chef konnte das gut), ist auch nicht zielführend; und vor allem nicht richtig. Es ist zwar schön, wenn danach noch die Steckdose davor Platz findet, aber trotzdem nicht den anerkannten Regeln der Technik entsprechend...

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                          Guck doch erst mal in die Schalterdose. Dort findest du die Anzahl an Leiter und Klemmen, für die diese Dose zugelassen ist. Bei den Gerätedosen von Kaiser oder f-tronic (andere kenne ich nicht) haben Klemmen hinter den Geräten nichts zu suchen; da ist die Anzahl nur aufgelistet, wenn kein Gerät verbaut wird.
                          Das heißt, wenn ich in einer Schalterdose mit zwei Leitungen ankomme, um dort einen Ausschalter zu installieren, dürfen alle anderen unbenutzen Adern nur blank drinliegen? Ohne irgendeine Klemme, um den Berührungsschutz sicherzustellen?

                          Das kenne ich anders.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen

                            Das kenne ich anders.
                            Schau mal auf das Bild. In den Dosen steht das drinnen.
                            Bei den tiefen dürfen 5 Klemmen dazu. Bei normalen keine.

                            Ich war letzte Woche erst in einer Küche da war innen alles weggeschmolzen. Auch Steckdosen benötigen Platz für abwärme.
                            Angehängte Dateien
                            Zuletzt geändert von larsrosen; 16.01.2021, 22:39.
                            Elektroinstallation-Rosenberg
                            -Systemintegration-
                            Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                            http://www.knx-haus.com

                            Kommentar


                              #15
                              Da erkenne ich nix, bei Kaiser habe ich auch nix dazu gefunden.

                              Ich kann ja nachvollziehen, dass die Anzahl Klemmstellen begrenzt ist (habe irgendwas von 5 Klemmen und 15 Adern im Hinterkopf), aber nochmal zur Frage oben: was mache ich mit unbenutzen Adern in dem geschilderten Fall?

                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X