Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Flache UP-Steckdosen (Einbautiefe <=26mm)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
    Da erkenne ich nix, bei Kaiser habe ich auch nix dazu gefunden.

    Ich kann ja nachvollziehen, dass die Anzahl Klemmstellen begrenzt ist (habe irgendwas von 5 Klemmen und 15 Adern im Hinterkopf), aber nochmal zur Frage oben: was mache ich mit unbenutzen Adern in dem geschilderten Fall?
    Nicht genutzte Adern, sind ohne klemme dort reinzulegen. Dadurch wird erkannt, dass es eine Reserveader ist. Ängstliche machen Schrumpfschlauch drüber.
    https://www.elektropraktiker.de/ep-2...de1cde6b7e4f19

    Elektroinstallation-Rosenberg
    -Systemintegration-
    Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
    http://www.knx-haus.com

    Kommentar


      #17
      Danke Lars - da fallen mir aber auf Anhieb mindestens 10 von Elektrikern verkabelte Neubauten ohne tiefe Dosen ein, bei denen sich hinter den Schaltern Wagoklemmen befinden. Das wäre dann alles nicht normengerecht...

      Ich habe hier zum Glück überall tiefe Dosen, da ist das kein Thema. Nicht mit Klemmen oder auch Schrumpfschlauch versehene Reserveadern finde ich ehrlich gesagt gruselig - da besteht beim Festziehen des Gerätes durchaus Gefahr, dass sich eine Ader zum L bewegt (und der liegt bei Steckdosen oft "frei"), dann hat man auf der anderen Seite der Leitung irgendwann Spaß.
      Zuletzt geändert von dreamy1; 16.01.2021, 23:04.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #18
        Hi,

        Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
        Schau mal auf das Bild. In den Dosen steht das drinnen.
        Bei den tiefen dürfen 5 Klemmen dazu. Bei normalen keine.
        Da komme ich jetzt aber nicht mit: Es steht doch drin, dass ich bis 1,5er Querschnitt bis zu 6 Klemmen/20 Leiter verwenden darf. Ich verwende 2 Klemmen und 10 Leiter, sollte also voll im Rahmen sein.

        Gruß,
        Christian

        Kommentar


          #19
          Ja ohne Gerät,
          ich habe leider kein Bild von der ganzen Tabelle.

          Da gibt es einmal mit Gerät und einmal ohne.
          Elektroinstallation-Rosenberg
          -Systemintegration-
          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
          http://www.knx-haus.com

          Kommentar


            #21
            Hä wieso?

            Im Umkehrschluss heißt es, dass mit Gerät keine Zulassung besteht, da es nicht angegeben ist.

            Ich mach gleich ein Bild zuhause. In den Normalen steht es drinnen
            Elektroinstallation-Rosenberg
            -Systemintegration-
            Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
            http://www.knx-haus.com

            Kommentar


              #22
              Hi,

              Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
              Hä wieso?

              Im Umkehrschluss heißt es, dass mit Gerät keine Zulassung besteht, da es nicht angegeben ist.
              Eben. Welchen Sinn macht die Dose dann? Es ist ja explizit eine Gerätedose.

              Gruß,
              Christian

              Kommentar


                #23
                Ja eben.
                Ein Gerät darf ja rein.
                Oder Klemmen.
                Elektroinstallation-Rosenberg
                -Systemintegration-
                Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                http://www.knx-haus.com

                Kommentar


                  #24
                  Das wird so sein wie Lars geschrieben hat: mit Gerät sind keine Klemmen zulässig, ohne Gerät (also nur als Verbindungsdose genutzt) die aufgedruckte Anzahl Klemmen.

                  Demzufolge wirst Du, wenn Du normgerecht bleiben möchtest, neue Dosen setzen müssen (z.B. eine daneben, die nur Klemmen aufnimmt oder eben im Austausch eine tiefere Dose).
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #25
                    Ich nehme mal f-tronic, Kaiser gibt das nicht als Masszeichnung heraus. Der technische Inhalt ist aber identisch:
                    Gerätedose:
                    https://www.f-tronic.de/documents/TZ...4756135069.pdf
                    Geräteverbindungsdose:
                    https://www.f-tronic.de/documents/TZ...4756148264.pdf

                    Man sieht deutlich, dass in der Verbindungsdose das „mit“ und „ohne“ Gerät angegeben ist und daher die Festlegung hinsichtlich Leiter und Klemmen sich deutlich ändert.

                    Die Angabe in der Dose (das steht tatsächlich in jeder Dose drin) ist verbindlich.

                    Gestohlen auch aus Wikipedia:
                    Installationsdosen nach DIN VDE 0606-1 Verbindungsmaterial bis 690 V; Installationsdosen zur Aufnahme von Geräten und/oder Verbindungsklemmen (Abschnitt 4.4.1.5.) tragen im Inneren der Dose die Aufschriften der maximal anzuwenden Kenngrößen. Angeführt ist der Leiterquerschnitt (meist 1,5 mm² und 2,5 mm²) mit der jeweils maximal zulässigen Anzahl der Klemmen und Leiter.

                    Kommentar


                      #26
                      So

                      Kaiser Tief
                      F-tronic
                      Kaiser Normal

                      in den Hohlwand steht das auch. Aber da muss man sehr gute Augen haben. Bild ist aber eine Econ. Hab keine andere mehr.
                      Angehängte Dateien
                      Zuletzt geändert von larsrosen; 17.01.2021, 17:35.
                      Elektroinstallation-Rosenberg
                      -Systemintegration-
                      Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                      http://www.knx-haus.com

                      Kommentar


                        #27
                        Danke Lars fürs Bild!

                        Sind diese Angaben denn schon immer drin? Falls ja, sind quasi alle Bestandsbauten (und ein paar Neubauten) die ich kenne, definitiv nicht normgerecht ausgeführt.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #28
                          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                          Danke Lars fürs Bild!

                          Sind diese Angaben denn schon immer drin?
                          Hmm, gute Frage. Das ist halt so ein Detail, wo der Hersteller evtl. gar nicht will das es bekannt ist.

                          Falls ja, sind quasi alle Bestandsbauten (und ein paar Neubauten) die ich kenne, definitiv nicht normgerecht ausgeführt.
                          Ja das kenne ich. Ich glaube bei den wenigsten Häusern ist das Fachgerecht. Ich bezweifle, dass das überhaupt viele wissen.

                          Elektroinstallation-Rosenberg
                          -Systemintegration-
                          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                          http://www.knx-haus.com

                          Kommentar


                            #29
                            Ich hab hier grade mal einen Tastsensor aus der Dose gepopelt, wo im Jahr 1989 noch ein normaler Schalter verbaut war und bedingt durch die damalige Rohrinstallallation lediglich die Einzeladern durch eine Busleitung ersetzt wurde.

                            In der Dose von 1989 steht es drin...

                            Kommentar


                              #30
                              Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                              In der Dose von 1989 steht es drin...
                              Bei mir BJ 64, sind graue Dosen drinne ohne Schraublöcher, da steht nur 380V.

                              *Verdammt, ich muss mein Herd ausbauen oder drosseln...*
                              Elektroinstallation-Rosenberg
                              -Systemintegration-
                              Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                              http://www.knx-haus.com

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X