Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kaufberatung Sat Anlage Neubau. Multiswitch oder Unicable Lösung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von jcd Beitrag anzeigen
    Welchen Stand hat Sat>Ip? Noch im kommen, etabliert oder ist das schon rückläufig? Ich muss mir für unseren Neubau auch was überlegen und würd gern auf was langfristiges mit wenig Abhängigkeiten und laaangen Updatezyklen setzen.
    Wie wichtig Sat>IP (DVB-IPI) noch ist, kann ich nicht beurteilen. Gefühlt eher weniger. Die Dreambox haut die TV-Programme per HTML-Stream ins Netzwerk, so dass man nur Player ala VLC braucht, um das anzeigen zu können.

    Die Frage ist eigentlich, wie lange ist lineares Fernsehen noch so wichtig, dass ich an potententiellen und zukünftigen Nutzungsstellen im Haus noch Coax-Kabel liegen haben will. Ich hab nur noch eine "Notfalllösung" installiert, für den Fall Nachrichten sehen zu können, wenn das Internet mal ausfällt. Obwohl der TV im Wohnzimmer direkt mit einer Sat-Leitung versorgt wird, wird diese Leitung komischerweise nicht genutzt. Es ist wesentlich einfacher die Dreamplayer-App aufzurufen, wenn man gerade bei einem Streaminganbieter war, als den "Aktionsknopf" auf der Harmony zu suchen, der fürs Fernsehen da ist (obwohl der Aktionsknopf an Position 1 steht). Man muss wirklich in sich gehen, und sich fragen, nutze ich TV noch so, wie es zu TV-Hochzeiten war. Ich schaue weder Serien noch Filme im TV. Ab und zu läuft hier Frühstücksfernsehen und irgendein Kinderprogramm. Es wird auch nicht mehr so gezappt, wie früher. "Gezappt" wird nur noch über den EPG. Es ist nur noch der TV-Konsum übrig geblieben, wo ich mich weigere auch nur einen zusätzlichen Cent für die HD-Ausstrahlung auszugeben und wo ich nur noch bereit war, eine Leitung zur Dreambox und eine Leitung zum TV im Wohnzimmer verlegen zu lassen ... Komischer Weise ist diese "Notfalllösung" für mich die flexibelste. Selbst auf dem Fire 7 Kids kann meine Kleine ihr TV-Programm sehen (VLC mit abgespeicherten Links zu den Kinderprogrammen)... und auf der Terrasse kann man zur Not auch mal ein TV-Programm auf dem Tablet sehen.

    Kommentar


      #32
      Wie unterschiedlich die Sichtweise und Vorlieben manchmal sind:

      Ich hatte auch mal zum Spaß eine Dreambox und eine "fette" Harmony, mich hat schon das Thema Programmieren der Harmony dermaßen angekotzt, dass ich alles schnell wieder verkauft habe. Alleine der Gedanke, dass da "Szenen" programmiert werden müssen und beim nächsten TV-Wechsel das Ganz von vorne losgeht, hat mich ganz schnell geheilt. Ist allerdings schon ein paar Jahre her, vielleicht ist das heute einfacher.

      Wir sind hier absolut glücklich mit der "herkömmlichen" Kombi Sat-Receiver (Technisat) + TV, das System hat auch mehrere Gerätewechsel ohne Schmerzen überstanden und ist sehr einfach, fast intuitiv bedienbar. Ohne App, ohne Schnickschnack. Von uns rennt allerdings auch keiner mit einem Tablet rum, um einen Film oder TV zu schauen (Streaming juckt hier auch keinen)...wenn, dann schauen wir bewusst und eben in der TV-Ecke mit Sound etc...
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #33
        Das geht bei mir mittlerweile sogar so weit, dass ich nicht mal mehr einen Receiver haben will. Der TV soll an der Wand hängen, in der Hand will ich die zugehörige Mini-Fernbedienung haben...
        Mit der Harmony spielt das Kind - mir gehts da wie dir dreamy1 ich halte die Umsetzung dieses Konzeptes für ne Vollkatastrophe, obwohl ich 3 Generationen dieses Produktes mitgemacht hab.

        Kommentar


          #34
          Den Sat-Receiver habe ich eigentlich nur wegen des -in meinen Augen- perfekten EPG bei Technisat. Da kommt auch meine Frau super mit klar :-)

          Natürlich kann man viele Stunden Zeit verbringen, um zig verschiedene Systeme optimal aufeinander abzustimmen und hat dann sicher auch ein top Ergebnis. Die kleinste Änderung durch Updates oder Gerätetausch, Fehlbedienung usw. führt dann leider fast immer wieder zu Arbeit.

          Insofern versuche ich solche Abhängigkeiten zu vermeiden - und das nicht nur bei TV, ich trenne grundsätzlich alle "Gewerke" so gut es geht. Hat mir schon viel Stress und Zeit erspart.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #35
            Der Punkt mit dem EPG geht an dich! Der war bei meinem HUMAX auch unschlagbar und ist jetzt als im TV integrierte Variante eher eine 4-.

            Kommentar


              #36
              Das Schöne ist, dass sich heute dank HDMI-CEC alles auf eine FB beschränkt. Wir nutzen nur die vom SAT-Receiver, der TV und der Aventage schalten sich automatisch ein und aus.
              Der Technisat hat zudem den deutlich besseren Upscaler als der TV. Für uns absolut perfekt, und das alles out-of-the-box. Bild- und Tonqualität sind überragend.
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #37
                Bei uns ist der Fernseher "doof" und an einen Rechner angeschlossen.
                Ich hab sowohl mit der Harmony als auch mit Kodi viel Bastelei mit dem Ziel alles unter einer GUI zu integrieren und einheitlich zu machen hinter mir. Letztlich hat es mich genervt bei jeder (auch von außen induzierten) Änderung zig Dinge nachpflegen zu müssen immer mit dem Risiko von Problemen.

                Letztlich bedienen wir nun ganz einfach per Maus & Tastatur/Touchpad, nutzen den Windows-Desktop, Browser (u.a. Amazon Prime), DVBviewer, Plex und VLC je nach Bedarf. Ist nicht nicht "stylisch" aber sehr flexibel, einfach und wenig Aufwand. Die Harmony schaltet einfach nur die Geräte ein.

                Für linieares TV bin ich ebenfalls nicht bereit irgendeine Zusatzgebühr zu zahlen oder mich Einschränkungen hinsichtlich Aufnehmbarkeit, DRM zu unterwerfen.
                Ursprünglich war ja mal beabsichtigt, dass die Privaten über Sat ab 2022 auch SD verschlüsseln. In dem Fall hätte ich beim Neubau ganz auf Sat ganz verzichtet und nur ein Coax bzw. Leerrohr von der Garage (da kann die Sat-Schüssel drauf) in den HAR gelegt. Die Sat-Grundverschlüsselung ist aber aufgeschoben und SD wird bis auf weiteres unverschlüsselt gesendet.

                Daher kommt Sat wieder mehr in den Fokus, um die ÖR unabhängig vom Internet zu empfangen zu können und gelegntlich die Privaten aufnehmen zu können (live tun wir uns das nicht an). Daher stehe ich vor der Frage in wieweit ich Coax im Haus verteilen will - ich denke auch ein bisschen an die Zukunft des Kabelnetzes. Die Zeichen stehen zwar auf Kupfer bzw. Glasfaser (wir werden FTTH bekommen) aber man weiß ja nie...

                Als Optionen für mich sehe ich:
                1) DVBViewer oder TVHeadend oder ein Standalone FBC-Multituner im Keller und Verteilung via LAN (als Sat>IP, HTTP-Stream, etc. - hier braucht man dann passende Endgeräte/Apps die das Protokoll unterstützen)
                2) Sternverkabelung mit Coax, alles andere wäre mir zu unflexibel. Wenn ich das richtig verstehen kann man die dann ja dann tortzdem als Unicabel nutzen.

                Je mehr ich drüber nachdenke und die angelernte Flexibilität und Unabhängigkeit im Sinn habe... dann führt glaube ich kein Weg an 1) vorbei. Auch wenn die dezentrale Reciever- bzw. Smart-TV Welt "einfacher" sein mag - ich fürchte, daran könnten wir uns nicht mehr gewöhnen.
                Zuletzt geändert von jcd; 08.04.2021, 11:27.

                Kommentar


                  #38
                  Ich habe in jedem Raum SAT und Netzwerk um mir alle Möglichkeiten offen zu halten. Ich habe noch immer nicht verstanden, warum ich mir das Ganze IP-Geraffel (und schon muss wegen TV auch das Netzwerk als weiteres Gewerk funktionieren) und irgendwelche Headends antun sollte, wenn das ganz wunderbar auch ohne weitere Elektronik und Hardware funktioniert.

                  Mein TV kann Netflix und Co, dazu wird lediglich Ethernet oder Wifi benötigt. Noch nie benutzt, zumal mich da schon wieder ein notwendiges Goggle-Konto und sonstige Datenklaumechanismen begrüßen...aber jeder wie er mag :-)
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #39
                    Das kann aber auch eine simple Kosten-Rechnung sein. Für das eingesparte Koaxialkabel hab ich mir locker die Dreambox kaufen können. Die Dreambox ersetzt dann nicht nur Kabel, auch Multiswitche werden eingespart. Ich hab jetzt nur nen LNB mit 4 Frequenzen im Einsatz, aber es gibt auch welche mit 24. Viel zum Einstellen gibt es auch nicht. Auf der Dreambox werden einmal die Sender sortiert und auf jedem Gerät auf dem die Dreamplayer-App läuft, ist die Senderliste identisch zu der Dreambox. Genauso handhabe ich das mit meiner Filmsammlung. Egal auf welchem Kodi ich einen Film hinzufüge, er ist auf allen Kodis sofort mit verfügbar. Es gibt nur eine Datenbank. Neu gekaufte Geräte sind auch fast Out-Of-The-Box empfangsbereit. Es braucht nur eine Datei in einen bestimmten Kodi-Ordner kopiert werden.

                    Man muss halt genau schauen, wie und was man an Multimedia konsumiert.... bei viel TV-Konsum hätte ich wahrscheinlich auch mehr Koaxkabel verlegen lassen, aber da wir hauptsächlich Streamen und Filme lokal schauen (wegen des besseren Tons), ist die Komponentenentscheidung IP-lastig ausgefallen... und das Netzwerk läuft super stabil, selbst bei UHDs mit 60 Bilder die Sekunde.

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                      Daher stehe ich vor der Frage in wieweit ich Coax im Haus verteilen will - ich denke auch ein bisschen an die Zukunft des Kabelnetzes.
                      Zumindest für die Internetkomponente des Kabels wäre das aber generell nicht nötig. Das endet doch am Modem/Router, von dort wird dann über Cat/WLAN verteilt.

                      Kommentar


                        #41
                        Ich habe auch einen Engima2 basierten Receiver mit FBC Tuner (von VU+). Trotzdem habe ich in den wichtigen Räumen jeweils ein SAT Kabel. Das Ganze geht an einen 4fach Multiswitch, wo oder Ausgang automatisch zwischen Legacy und Unicable2 umschaltet. Ein weiterer Vorteil wenn jede Box selber empfängt, dass der Ton zwischen den Boxen fast syncron ist. Wenn man mal Fussball in zwei Räumen schaut wäre das sonst fatal

                        PS Weil einer Schrieb das ja fast jeder TV Unicable kann. Unicable und Unicable 2 sind zwei verschiedene paar Schuhe. Und Samsung 2018 oder ein Panasonic 2015 kann z.B. kein Unicable 2.
                        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                        Kommentar


                          #42
                          traxanos ist aber abwaertskompatibel, dann nimmt man am alten Fernseher eben die Frequenzen die er kann.

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von livingpure Beitrag anzeigen

                            Zumindest für die Internetkomponente des Kabels wäre das aber generell nicht nötig. Das endet doch am Modem/Router, von dort wird dann über Cat/WLAN verteilt.
                            Omg, da hab ich tatsächlich zu sehr im Wohnungs-Schema gedacht.

                            Die Abhängigkeit von Fähigkeiten, Apps, Usability und Datenschutz eines SmartTV bzw. FireTV-Sticks lässt mich erschaudern.... da werde wohl bei der zentralen Sat>IP-Umsetzung und Wiedergabe via HTPC bleiben. Im Keller werde ich ohnehin einen Linux-Server haben (da ließe sich auch TVHeadend drauf betreiben), nur falls ich beim DVBViewer bleiben will, müsste ich dann einen 2. Rechner daneben stellen.
                            Also werde ich wohl Coax vom HAR ins Wohnzimmer legen lassen. Dann kann ich den TV-Tuner direkt in den HTPC einbauen (Windows) oder könnte alternativ auch eine Dreambox o.ä, hinstellen.

                            Kommentar


                              #44
                              Wo hier grad so schön diskutiert wird, hätte ich auch noch ne grundsätzliche Frage.
                              ich hab 4 Leitungen vom LNB zum Multischalter und von da Sternverkabelung zu ca. 20-25 Dosen.
                              Wenn ich das auf Unicable umrüsten möchte, bräuchte ich ja einen Unicable MS mit 25 Ausgängen. Gibts so was. Viele Ausgänge finde ich immer nur bei normalen MS, bei den Unicable wird implizit wohl immer davon ausgegangen, dass das Kabel von Dose zu Dose durchgeschleift wird.
                              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                              Kommentar


                                #45
                                Ich habe einen Kathrein EXIP 418 SAT>IP Server, gibt also 8 DVB Signale für IP-Receiver aus. Alle werden von meinem Raspi4 per TVHeadend verwaltet. Selbst bei 8 simultanen Streams kommt der nicht ins Schwitzen. Von der Empfängerseite habe ich eine Shield mit Kodi als Empfänger. Gesteuert wird alles mit einer Harmony Companion (klein, aber genug Knöpfe am Harmony Hub). Ist zwar einmalig erhöhter Konfigurationsaufwand, aber absolut flexibel. Läuft absolut stabil und hat einen extrem hohen WAF.

                                Wer Kodi nicht mag, hat natürlich auch mehr Auswahl für Apple TV oder Android TV. Mit den Standard-TV-Menüs habe ich nun nichts mehr zu tun.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X