Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Empfehlung Zentralstaubsauger

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    @evolution: Ich stecke ja noch mitten im Bau, aber der Fussbodenaufbau ist so geplant: Betondecke 20cm, 6cm Wärmeisolation, FBH 1,6cm, Fliessestrich ab Isolation 5cm ( 2-3cm Heizrohrüberdeckung genügt bei Fliessestrich gemäss "Fliessestricheinbauer" )
    In den 6cm verschwinden die ZS-Rohre mit 52mm und die KWL Rohre mit 55mm wunderbar. Kreuzungen sind natürlich nicht möglich.
    Die Schlauchpreise kann ich Dir nicht nennen, da ich ein Montagepaket bestellt habe bestehend aus spezieller Schlauch Logistik Dose und Schlauch.
    Es ist eigentlich ein normaler Schlauch mit Mantel der im Rohr sitzt und dennoch gleitet. Nachteil: keine Fernbedienung am Sauggriff. (soll in naher Zukunft möglich sein über Infrarot oder so)

    @Sven P: Du meinst sicher "wer hat's erfunden" Spielt das eine Rolle wenn es saugt?

    Kommentar


      #92
      @MarcelGe: Danke Dir für die Info - interessant zu sehen, wie andere es planen.
      Heißt in der FB-Isolierung bleibt hernach kein Platz für weitere Installationen. Wo ziehst Du dann eigentlich die Elektro-Leerrohre/Leitungen und die Verrohrung für Brauch- und Schmutzwasser?
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #93
        Berechnung und Planung ist alles

        Hoi

        Bei meinem Bau ist die Betondecke 27 cm dick (aus Schallschutzgründen) und sowohl KWL, Staubsauger, Wasser, Abwasser als auch die Elektro-Leerrohre laufen alle komplett im Beton. Dazu noch die Halox Dosen für die Spots.
        Eine echte Meisterleistung des Statikers.

        Dadurch sind die folgenden Gewerke sauber und schnell erledigt, ohne den vorherigen Aufbau zu beschädigen.
        Grüsse Bodo
        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

        Kommentar


          #94
          Umbau nicht Neubau

          Guten Abend
          Ich saniere mein Haus Stockwerk um Stockwerk. Habe oben begonnen und arbeite mich zum Keller durch. Das Haus ist 30 Jahre alt und die Steigschächte wurden mir durch eine runde Treppe "geschenkt". (Einzelne Räume sind 4-eckig) Die Betondecke ist also gegeben wie auch die Abwasserleitungen welche auch noch in Ordnung sind. Brauchwasserleitungen werden ersetzt, liegen aber jetzt schon auf der Betondecke. Die Leerrohre für Strom und KNX liegen mit allen anderen Rohren zusammen in der Isolation auf dem Beton. Ich bediene alle Steckdosen einzeln aus dem Keller und von unten. Schlitze musste ich in den Aussenwänden nur für die Rollos und die Fensterüberwachung machen. Bei entsprechender Planung und manchmal kleinen Umwegen entstehen so keine Kreuzungen. (Bodo:Berechnung und Planung ist alles )
          Die Durchbrüche für die Leitungen sind gemacht und mit ein bisschen Glück kann ich über Weihnachten die Leitungen in den Schaltschrank im Keller einführen.
          Gruss und schönen Sonntag Abend

          Kommentar


            #95
            @MarcelGe: Viel Isoliermaterial brauchst Du dann aber nicht mehr, so viel wie bei Dir auf dem Rohfußboden liegt!
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #96
              KNX-Anbindung Zentralstaubsauger

              nachdem ich weiter oben im Thread die Frage nach der KNX-Anbindung aufgeworfen habe möchte ich an der Stelle mal selbst ein paar Informationen dazu liefern.
              Auf Nachfrage bei der EBS Einbaustaubsauger GmbH wurde mir mitgeteilt, dass eine (nicht näher bezeichnete) Busanbindung in Vorbereitung ist. Diese soll, sobald verfügbar, per Firmware-Upgrade der elektronischen Steuerung möglich sein.
              Einen konkreten Termin für die Verfügbarkeit der Firmware gibt es leider noch nicht.
              IMHO wäre das eine große Bereicherung z.B. über eine Visu den Filter, Behälter usw. abfragen zu können oder Betrieb zu sperren oder mit KWL-Funktionen verknüpfen zu können...
              Gruß -mfd-
              KNX-UF-IconSet since 2011

              Kommentar


                #97
                Ich werde meinen an einen Schaltaktor mit Strommessung anschließen.
                Dann sollte ich zumindest folgende Funktionen haben:
                - läuft-Meldung
                - Sperre möglich

                Evtl. ist über den Strom oder über Betriebsstunden noch
                möglich den Filter und das Entleeren zu signalisieren.

                Kommentar


                  #98
                  Wie Luftzufuhr regeln?

                  Meine Frage nochmal hochgeholt, mit der Bitte um Schilderung Eurer Erfahrungen:

                  Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                  Wie löst Ihr Zentralstaubsauger-Besitzer das Problem der Luftzufuhr? Bei einem Zentralstaubsauger wird doch die Abluft nach außen geführt und das sollen gem. Herstellerangaben gut 180m³/h sein. Die Fortluft muss doch irgendwie wieder ins Haus, sonst klappt es mit dem Saugen nach meinem Verständnis nicht allzu gut. Schaltet Ihr zum Staubsaugen die Zuluft der KWL (falls vorhanden) auf max. und die Fortluft auf min. oder öffnet Ihr in dem jeweiligen Raum einfach ein Fenster?
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #99
                    Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                    Meine Frage nochmal hochgeholt, mit der Bitte um Schilderung Eurer Erfahrungen:
                    Hallo,

                    ich stehe gerade auch vor der Entscheidung und mir wurde eine Staubsaugeranlage empfohlen, deren Fortluft so gut gefiltert sein soll, dass ich keine Abluft ins Freie führen müßte.
                    Damit könnte man das Problem im Zusammenhang mit der KWL umgehen und auch den Wärmeverlust könnte man vermeiden.
                    Das Gerät stammt von Cyclovac.

                    Kommentar


                      Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                      Wie löst Ihr Zentralstaubsauger-Besitzer das Problem der Luftzufuhr? Bei einem Zentralstaubsauger wird doch die Abluft nach außen geführt und das sollen gem. Herstellerangaben gut 180m³/h sein. Die Fortluft muss doch irgendwie wieder ins Haus, sonst klappt es mit dem Saugen nach meinem Verständnis nicht allzu gut. Schaltet Ihr zum Staubsaugen die Zuluft der KWL (falls vorhanden) auf max. und die Fortluft auf min. oder öffnet Ihr in dem jeweiligen Raum einfach ein Fenster?
                      Habe ich bisher ignoriert. Man saugt ja auch keine 5 Stunden am Tag. Ich könnte mir vorstellen das man während des Saugens einen leichten Unterdruck im Haus bekommt und das die Aussen- und Fortluftvolumina über die KWL nicht mehr ganz ausgeglichen sind, weil ja ein Teil der Luft über den Staubsauger abgeführt wird. Halte ich aber nicht für problematisch.
                      Ich könnte mal versuchen die Zu- und Fortlufttemperaturen während des Staubsaugens zu beobachten. Theoretisch müsste ja die Zulufttemperatur abfallen, weil weniger Fortluft durch den Wärmetauscher geht.

                      Zitat von bordeaux Beitrag anzeigen
                      ich stehe gerade auch vor der Entscheidung und mir wurde eine Staubsaugeranlage empfohlen, deren Fortluft so gut gefiltert sein soll, dass ich keine Abluft ins Freie führen müßte.
                      Ich habe gerade als Vorteil der Zentralstaubsaugeranlage empfunden, das die Luft direkt inkl. Feinstaub abgeführt wird. Wie fein müsste wohl der Filter sein und wie oft müsste man den tauschen wenn man die Abluft im Haus behält? Ich glaube da ist ein bisschen Ungleichgewicht in der KWL für ein paar Minuten am Tag das kleinere Übel.
                      Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)

                      Kommentar


                        Ich sehe das auch eher als Vorteil die Fortluft ins Freie pusten zu können (das ist ja gerade ein Nachteil bei konventionellen Saugern).

                        Wenn es darum geht, keinen Unterdruck zu erzeugen könnte man den Sauger auch erst dann "freigeben" wenn z.B. ein Fenster(-kontakt) geöffnet wurde.
                        Was die verlorene Wärme angeht ist IMHO eine elegante Lösung die Staubsauger-Abluft über den Wärmetauscher der KWL hinauszubefördern (hat irgendwer hier auch schon einmal so umgesetzt).
                        Dann wären alle Punkte berücksichtigt.
                        Gruß -mfd-
                        KNX-UF-IconSet since 2011

                        Kommentar


                          Zitat von mfd Beitrag anzeigen
                          Was die verlorene Wärme angeht ist IMHO eine elegante Lösung die Staubsauger-Abluft über den Wärmetauscher der KWL hinauszubefördern (hat irgendwer hier auch schon einmal so umgesetzt).
                          Dazu wären natürlich Langzeit-Erfahrungen interessant....
                          Auch hier muss man einen Tod sterben, oder? Entweder vor Filter einleiten (-> höheres Wechselintervall) oder nach Filter (-> evtl. Ablagerungen im Wärmetauscher). Was mir gerade noch so einfällt: Geht den der erhöhte Volumenstrom auch durch den Wärmetauscher durch? Wie ist die Reihenfolge der Bauteile im Gerät (saugender Lüfter oder drückend)? Nicht das ein Teil der Staubsauger-Abluft rückwärts durch die KWL-Abluftkanäle in die Wohnung verteilt wird...
                          Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)

                          Kommentar


                            Ich hab mal überschlagsweise ausgerechnet, welchen immensen Wärmeverlust so ein Staubsauger hat: https://knx-user-forum.de/181128-post26.html

                            Was den möglichen Unterdruck angeht, habe ich bisher nichts negatives feststellen können. Wenn man einen Ofen im Haus hat, mag das eventuell ein Problem sein.

                            Marcus

                            Kommentar


                              Zitat von mfd Beitrag anzeigen
                              Ich sehe das auch eher als Vorteil die Fortluft ins Freie pusten zu können (das ist ja gerade ein Nachteil bei konventionellen Saugern).
                              Du schwächst die Gebäudehülle durch einen zusätzlichen Durchbruch, beförderst warme Luft nach draussen und bekommst womöglich Probleme mit dem Schornsteinfeger in Verbindung mit dem Kamin.

                              Wie gesagt, mir wurde erklärt, dass die Abluft sauber ist und bedenkenlos im Haus bleiben kann. Das hat mich auch verwirrt, weil die Argumentation des Marktführers sagt, dass die Abluft aus dem Haus muss.
                              Ich habe mittlerweile den Hersteller des empfohlenen Gerätes in den USA zum Thema angeschrieben.
                              Vielleicht können ja auch andere sagen, wie sauber die Abluft bei dieser 3-fach Filtration tatsächlich ist.

                              Kommentar


                                AW: - √ - Empfehlung Zentralstaubsauger

                                Zitat von bordeaux Beitrag anzeigen
                                Du schwächst die Gebäudehülle durch einen zusätzlichen Durchbruch, beförderst warme Luft nach draussen und bekommst womöglich Probleme mit dem Schornsteinfeger in Verbindung mit dem Kamin.
                                Ich finde diese Darstellung viel zu drastisch.. Es gibt zig andere Details bei einem Bauwerk, die sich wesentlich gewichtiger auf die Energiebilanz, Luftdichtigkeit usw. auswirken. Insbesondere das Nutzerverhalten hat einen großen Einfluss darauf.

                                Egal für welchen Weg man sich entscheidet: Abwägung der Möglichkeiten und Planung sind wichtig.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X