Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sammlung: Wallpanel Lösungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sammlung: Wallpanel Lösungen

    Nachdem im Thread Endlich: 21 Zoll Android 10 Tablet von Allnet und auch anderen Threads mehrfach nach möglicher Hardware für Wallpanels gefragt wurde und auch einige Möglichkeiten genannt und gezeigt wurden, habe ich mir gedacht es wäre sinnvoll diese Lösungen in einem eigenen Thread zu sammeln um einen kleinen Überblick zu bieten.
    Prinzipiell kann jedes Tablet als Wallpanel genutzt werden, für einige gibt es sogar eigene Einbaurahmen (hauptsächlich iPad und Samsung Tablets).
    Es wird jedoch oft gesagt, dass die Akkus das ständige Laden nicht besonders gerne haben. Ein Workaround für dieses Problem wäre es den Akkustand auszuwerten und über einen Schaltaktor den Ladevorgang zu steuern.
    In diesem Thread soll es aber eher um die "speziellen" Lösungen gehen, also um Hardware die eigens für solche Zwecke entwickelt wurde.

    Stand 10.05.2021
    Marke / Modell Größe Betriebssystem Preis Link(s) Bemerkung
    XORO MegaPAD 1404 V4 14" Android 7.1 256€ XORO MegaPAD 1404 v4 Nicht empfohlen (Siehe https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/gebäudetechnik-ohne-knx-eib/1653423-sammlung-wallpanel-lösungen?p=2009573#post2009573)
    XORO MegaPAD 1564 V4 15.6" Android 7.1 340€ XORO MegaPAD 1564 v4 Nicht empfohlen (Siehe https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/gebäudetechnik-ohne-knx-eib/1653423-sammlung-wallpanel-lösungen?p=2009573#post2009573)
    XORO MegaPAD 2154 V4 21.5" Android 7.1 550€ XORO MegaPAD 2154 v4 Nicht empfohlen (Siehe https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/gebäudetechnik-ohne-knx-eib/1653423-sammlung-wallpanel-lösungen?p=2009573#post2009573)
    XORO MegaPAD 2404 V4 24" Android 7.1 480€ XORO MegaPAD 2404 v4 Nicht empfohlen (Siehe https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/gebäudetechnik-ohne-knx-eib/1653423-sammlung-wallpanel-lösungen?p=2009573#post2009573)
    ALLNET ALL_TAB15RK3288A10PoEv2 15" Android 10 358€ Allnet Shop
    ALLNET ALLTAB-21RK3566A11PoE 21" Android 11 519€ Allnet Shop
    ALLNET All-Pro-17RK3399A10PoE 17" Android 10 509€ Allnet Shop
    ALLNET All-Pro-21RK3399A10PoE 21" Android 10 549€ Allnet Shop
    iimex tta10-3288-2-16-101-a211 10.1" Android 10 533€ Herry24
    iimex tta10-3288-2-16-150-a210 15" Android 10 639€ Herry24
    iimex tta10-3288-2-16-170-a210 17" Android 10 754€ Herry24
    iimex tta10-3288-2-16-191-a211 21.5" Android 10 976€ Herry24
    iimex inno 156-464 15.6" Linux / Windows 961€ Herry24 Linux
    Herry24 Windows
    iimex inno 173-464 17.3" Linux / Windows 1013€ Herry24 Linux
    Herry24 Windows
    iimex inno 215-464 21.5" Linux / Windows 1074€(Linux)
    1210€ (Windows)
    Herry24 Linux
    Herry24 Windows
    immex inno 236-464 23.6" Linux / Windows 1264€ Herry24 Linux
    Herry24 Windows
    Waveshare 17691 PiPad 13.3" Viele OS möglich 199€ Waveshare PiPad
    Post
    Integrierter Raspberry Pi 3A+ kann wie ein normaler Raspberry Pi konfiguriert werden
    Waveshare 18207 + RaspberryPI 15.6" Viele OS möglich 173€ (Touch Display) + 60€ (Raspberry PI 4) Waveshare Touch Display Kompatibel mit Raspberry Pi 3A+, 3B+, 4B und Zero
    SunFounder 10.1 +
    LattePanda
    10.1" Windows? 132€ (Touch Display) +
    115€ LattePanda
    Touch Display
    LattePanda
    Post
    Touch Display kann auch z.B. mit RaspberryPI kombiniert werden
    HP E24t G5 + beliebiger (mini) PC 23,8" Viele OS möglich 250€ HP store Touch Display
    Das sind die mir bisher bekannten Lösungen, einige Bildschirmgrößen habe ich jedoch weggelassen (z.B. XORO > 24"). Die "iimex inno " Geräte können Teilweise konfiguriert werden (z.B. mehr RAM, PoE u.s.w.). Hier müsste man sich evtl. im Chat genauer informieren was alles möglich ist.
    Wer weitere Lösungen kennt kann diese gerne Posten und ich werde versuchen die Sammlung aktuell zu halten.
    Wenn gewünscht kann ich auch Lösungen von Gira, Jung etc. mit aufnehmen.
    Wenn jemand eine der gelisteten Lösungen selbst umgesetzt hat wäre es cool, ein Bild und evtl. Details zur Umsetzung (Gehäuse, Rahmen, Halterung etc.) davon zu posten. Ich kann den entsprechenden Post dann auch verlinken.

    Ich hoffe die Liste hilft den einen oder anderen weiter.

    LG,
    Robert
    Zuletzt geändert von Springrbua; 16.01.2025, 14:49.

    #2
    Beim PiPad vielleicht unter Bemerkung, dass dort ein Raspberry 3A+ direkt mit im Display integriert ist, der sich vollkommen normal konfigurieren lässt ;-)

    Kommentar


      #3
      Zitat von Janncsi Beitrag anzeigen
      Raspberry 3A+
      Ja und der lässt sich leider auch nicht austauschen. So ein Pi4 mit 8GB Ram hat schon wesentlich mehr Dampf als ein Pi3A+.
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Der externe RPI ist zwar leichter austauschbar, muss aber zuerst mal untergebracht werden.

        Die Frage ist halt, wie langsam ist der 3A+ in der Praxis.

        Walter

        Kommentar


          #5
          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
          Ja und der lässt sich leider auch nicht austauschen. So ein Pi4 mit 8GB Ram hat schon wesentlich mehr Dampf als ein Pi3A+.
          Mir geht es persönlich nur um die Darstellung eines Browsers zur Darstellung der Visualisierung, dafür reicht es

          Kommentar


            #6
            In einem anderen Forum wurden schon gute Lösungen und Erfahrungen gesammelt...

            Mir persönlich gefällt derzeit Displine mit Ipad am besten. Visu freibleibend zB.
            displine-dame-wall-apple-ipad-10-2-zoll-10-5-zoll-wandhalterung-schwarz-3.jpg

            Kommentar


              #7
              Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
              Mir persönlich gefällt derzeit Displine mit Ipad am besten. Visu freibleibend
              Die Displine-Rahmen hat ein Nachbar hier auch, gefallen mir auch sehr gut. Habe selbst die Basalte Eve, aber da stört mich das asymmetrische Design (der breite Rahmen ist nur links und nicht so schön gleichmäßig wie beim Displine). Außerdem sind die Displine deutlich günstiger als Basalte.

              Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

              Kommentar


                #8
                Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                Die Frage ist halt, wie langsam ist der 3A+ in der Praxis.
                https://magpi.raspberrypi.org/articl...ecs-benchmarks
                Der Pi4 ist ca doppelt so fix und vor allem den RAM merkt man sehr deutlich, wenn man IO Broker oder z.b. den ui Controller auf ihm laufen lässt.
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Es kommt also darauf an, ob man das Gerät nur als dummes Display oder als kleinen Heimserver einsetzt.

                  Kommentar


                    #10
                    Mich hätte aufgrund des geringen Preises und Energiebedarfs auch eine Lösung mit Pi Zero interessiert, der hat allerdings nur 512MB RAM.
                    Das Waveshare Display wäre ansonsten ja kompatibel damit, aber ob damit eine Visu wirklich flüssig läuft...

                    Kommentar


                      #11
                      Hat jemand hier praktische Erfahrung mit den "iimax"-Tablets? Für mich sehen die aus wie etwas wertiger verarbeitete Allnet-Tablets (beide teilen sich weitgehend sogar die technischen Daten, wenn man die 15er mit RK3288 vergleicht), wie rechtfertigt sind hier der Aufpreis von ca. 250 €?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen

                        Das Waveshare Teil? Dann erwarte ich mir im anderen Thread einen kurzen Erfahrungsbericht
                        Mich würde vor allem interessieren, wie das Ganze hübsch montiert wird.
                        Klar, wenn du den Threadtitel anpasst, damit man ihn auch wieder findet ...

                        Also das Display hat ein gestochen scharfes kontrastreiches Bild, absolut kein Vergleich zu dem Allnet Tablet 21".
                        Das Menu hat reichlich Einstellmöglichkeiten für Farbe, Sättigung, Kontrast und viele andere Farbprofile.
                        Meine bestellte Version hat kein Gehäuse, nur die "Glasfront" und somit auch keinen Lautsprecher, aber den Anschluss dafür.
                        Es gibt das Display auch als komplett geschlossenes Gehäuse mit Lautsprecher für ein paar Euros mehr, dann ist man aber nicht mehr so flexibel.

                        Ich habe gerade mal gemessen, das Display hat nur 6mm Dicke + die kleine Platine auf der Rückseite.
                        Gefühl reicht es hier nur den Putz bei uns abzuklopfen, um es bündig in die Wand zu bekommen.
                        Beim Allnet konnte man das Backlight am Rand überall sehen, das ist hier nicht der Fall. Wird auch kaum warm.

                        Getestet hatte ich es erstmal am Pi4 mit Linux, wollte die Tage mal Android auf dem Raspi testen aber ich denke mit Raspian bleibe ich flexibler.
                        War auch nur anschließen, Touch wurde autom. erkannt.

                        Über den Einbau hatte ich mir noch nicht konkret Gedanken gemacht, wollte eigentlich nicht die Wand aufstemmen aber bei der Dicke überlege ich gerade, ob ich das doch machen soll und einen Edelstahlrahmen bestellen soll.
                        Wenn das mal raus muss, kann ich auch 2cm Putz wieder drauf machen.

                        Was mir aber an dieser "Bastellösung" jetzt auch gefällt ist, das man hier deutlich einfacher das Display bedarfgerecht einschalten kann, indem man es einfach über einen Aktor schaltet. Es muss nach Spannungszufuhr nicht extra eingeschaltet werden und man spart sich die ganzen SW Lösungen und rooten usw. um es aus dem Schlaf zu wecken wie bei den Tablets, wenn man z.B. den KNX BWM im Raum dazu nutzen möchte.

                        VG,
                        Doc

                        Kommentar


                          #13
                          Danke Doc für deinen Bericht
                          Wenn du das Ganze an oder in die Wand hängst, wo brings du dann den Raspberry und die Kabel unter?

                          Kommentar


                            #14
                            Ja achso,
                            hatte ich noch vergessen zu erwähnen.
                            Hinter der Wand ist einer der Technikräume, da kann ich direkt durch und Raspi und Netzteil direkt in die UV packen.
                            Ich hatte aber vor einiger Zeit ein ähnliches Projekt, da hatte ich mir in einer Rahmenwerkstatt einen passenden dicken Holzbilderrahmen machen lassen ohne Scheibe und das da alles hinter gemacht.
                            So konnte man den "Bilderrahmen" überall aufhängen, wo eine Steckdose in der Nähe war.
                            Da liefen dann als Screensaver auch immer Fotos von NAS durch.
                            Nur mal so als Anregung ...

                            VG,
                            Doc

                            Kommentar


                              #15
                              Danke nochmal für die Info, die Idee mit dem Bilderrahmen klingt interessant!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X