Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizkörper mit Mehrschichtverbundrohr - Gute Idee?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Der Anschluss von Heizkörpern mit Mehrschicht Verbundrohr wird oft gemacht und stellt kein Problem dar.
    Zu beachten ist jedoch das das Rohr nicht zu hoch von der Temperatur belastet wird. Die Grenze liegt hier oft bei ca. 85 bis 90 Grad. Die Vorlauftemperatur sollte sicherheitshalber begrenzt werden.
    Bei heutigen Niedertemperaturheizungen ist das eher vernachlässigbar.
    Wir hatten mal bei einer Anlage das Problem das sich das Rohr aufgrund zu hoher Temperatur innen zersetzt hatte.
    Oma hatte gefroren und ihren alten Holzkessel zum glühen gebracht, das war für das Rohr tödlich.
    Meine Empfehlung als Rohrsystem ist Viega Fosta.
    Leider sind die Rohrsysteme der verschiedenen Hersteller nicht kompatibel. Das betrifft die Durchmesser und die Wandstärken, man hat irgendwann ein Problem wenn etwas zu reparieren oder zu ergänzen ist.
    Entweder man weis den Hersteller und bekommt die passenden Teile, oder man muss sich entsprechende Übergänge, oft Verschraubungen, besorgen.

    Kommentar


      #17
      Vielen Dank für eure zahlreichen Rückmeldungen. Das hilft mir schon mal sehr gut weiter, weil ich jetzt schon mal sicher weiß, dass man beide Rohre ohne Bauchschmerzen verwenden könnte!

      Ich habe jetzt auch nochmal mit meinem Installateur gesprochen und er meint, dass er mir Kupfer zwar einbaut, aber das aktuell sogar teurer wird als Edelstahl.
      Also ist seine Empfehlung aktuell entweder Edelstahl oder MSVR.
      Er würde zu MSVR raten, weil seiner Aussage nach bei beiden Systemen die Pressverbindungen am Ende das schwächste Glied sein werden und somit Edelstahl (wie auch Kupfer) seinen theoretischen Vorteil nicht ausspielen können wird.
      Klingt für mich eigentlich sehr sinnvoll und plausibel! - Würde ihr auch sagen, dass er da recht hat?

      Kommentar


        #18
        Hier wurde doch schon für MSVR plädiert, wieso jetzt nochmal die Bestätigungsfrage...?!

        Kommentar


          #19
          Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
          Hier wurde doch schon für MSVR plädiert, wieso jetzt nochmal die Bestätigungsfrage...?!
          Ich wollte hier wirklich keinem zu nahe treten! Es kam halt als neue Info das Edelstahl mit dazu.
          Deshalb hätte es mich interessiert, ob ihr im Edelstahl einen Mehrwert sehen würdet oder auch sagt, dass MSVR genauso gut ist, weil die Verpreussungen am Ende das schwächste Glied sein werden!

          Kommentar


            #20
            Da sich MSVR sehr leicht biegen lässte, habe ich wo es möglich war auf Fittinge verzichtet und gebogen!
            Somit lassen sich die Schwachstellen mengenmäßig etwas reduzieren.
            (Wobei man Edelstahl glaub auch biegen kann, wenn auch nicht so einfach wie ein Kunststoff-Rohr)

            Wenn das der Heizungsbauer Deines Vertrauens ist, dann vertraue doch auf seinen Rat!

            Kommentar


              #21
              Zitat von ITler Beitrag anzeigen
              Somit lassen sich die Schwachstellen mengenmäßig etwas reduzieren.
              (Wobei man Edelstahl glaub auch biegen kann, wenn auch nicht so einfach wie ein Kunststoff-Rohr)

              Wenn das der Heizungsbauer Deines Vertrauens ist, dann vertraue doch auf seinen Rat!
              Danke für den Hinweis.
              Dann hat das MSVR hier sogar Vorteile!

              Naja das mit dem Vertrauen ist so eine Sache. Aktuell muss man leider schon froh sein, wenn man generell Handwerker auf die Baustelle bekommt!
              Das ist echt eine sehr komische Situation aktuell!

              Kommentar


                #22
                Ich habe mich jetzt für das MSVR entschieden. Die ersten Heizkörper wurden bereits letzte Woche gesetzt. Sieht alles echt ganz robust aus. Danke für euere aufbauenden Worte.

                Das einzige was mich jetzt noch stört ist das graue Rohr, dass man zu den weißen Heizkörpern sieht. Bei Kupfer habe ich das immer mit Lack angemalt.
                Hat das ggf. wer von euch auch bei seinen MSVR gemacht?
                Ich bin mir nämlich nicht sicher, ob der Lack nicht dem Kunststoff schaden könnte?

                Kommentar


                  #23
                  Einfach ein geschlitztes Rohr drüber und weiß anmalen. Oder eine dünne Isolierschale und die dann mit Acryl-Lack versehen.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #24
                    Meine Rohre sind weiß, weshalb das bei mir nicht zum Tragen kam.

                    Frag doch einfach den Heizungsbauer. Ich kann mir jedoch nicht vorstellen, dass dies ein Problem darstellen sollte.

                    Kommentar


                      #25
                      Raxofix zum Beispiel ist bis 80° für Heizung zulässig.



                      Link
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X