Der Anschluss von Heizkörpern mit Mehrschicht Verbundrohr wird oft gemacht und stellt kein Problem dar.
Zu beachten ist jedoch das das Rohr nicht zu hoch von der Temperatur belastet wird. Die Grenze liegt hier oft bei ca. 85 bis 90 Grad. Die Vorlauftemperatur sollte sicherheitshalber begrenzt werden.
Bei heutigen Niedertemperaturheizungen ist das eher vernachlässigbar.
Wir hatten mal bei einer Anlage das Problem das sich das Rohr aufgrund zu hoher Temperatur innen zersetzt hatte.
Oma hatte gefroren und ihren alten Holzkessel zum glühen gebracht, das war für das Rohr tödlich.
Meine Empfehlung als Rohrsystem ist Viega Fosta.
Leider sind die Rohrsysteme der verschiedenen Hersteller nicht kompatibel. Das betrifft die Durchmesser und die Wandstärken, man hat irgendwann ein Problem wenn etwas zu reparieren oder zu ergänzen ist.
Entweder man weis den Hersteller und bekommt die passenden Teile, oder man muss sich entsprechende Übergänge, oft Verschraubungen, besorgen.
Zu beachten ist jedoch das das Rohr nicht zu hoch von der Temperatur belastet wird. Die Grenze liegt hier oft bei ca. 85 bis 90 Grad. Die Vorlauftemperatur sollte sicherheitshalber begrenzt werden.
Bei heutigen Niedertemperaturheizungen ist das eher vernachlässigbar.
Wir hatten mal bei einer Anlage das Problem das sich das Rohr aufgrund zu hoher Temperatur innen zersetzt hatte.
Oma hatte gefroren und ihren alten Holzkessel zum glühen gebracht, das war für das Rohr tödlich.
Meine Empfehlung als Rohrsystem ist Viega Fosta.
Leider sind die Rohrsysteme der verschiedenen Hersteller nicht kompatibel. Das betrifft die Durchmesser und die Wandstärken, man hat irgendwann ein Problem wenn etwas zu reparieren oder zu ergänzen ist.
Entweder man weis den Hersteller und bekommt die passenden Teile, oder man muss sich entsprechende Übergänge, oft Verschraubungen, besorgen.
Kommentar