Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ekey dLine - komplett neuer ekey Fingerprint Sensor Vorstellung ab 05.08.2021

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von erazorlll Beitrag anzeigen
    Mir ist nur gerade aufgefallen, dass der xLine eine 68er UP Dose braucht und ich nur "normale" Kaiser 60er verbaut habe. 😢

    Hast mich kurz geschockt, aber ich denke zumindest das kann man ekey nicht vorhalten. 60 und 68 wird mal so, mal so als Bezeichnung gebraucht, in der Regel wird damit aber die Standard Dose gemeint sein. Je nachdem was man misst, sind es 60 bzw 68mm, da ist der offizielle Sprachgebrauch für manchen dann verwirrend

    Kommentar


      Zitat von FrankChief Beitrag anzeigen
      Viele hier hatten ja ein Meeting mit ekey gehabt wurde überhaupt irgendwann einmal von einem Abo gesprochen?
      Es wurde erwähnt, dass einige nicht Basis-Funktionen durch ein Abomodell aktiviert werden können um die laufenden Serverkosten abzudecken.
      Wenn ich mich richtig erinnere wurde dabei sogar vom Zugangslog als Beispiel geredet.

      Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
      du kannst eigene Hooks anlegen
      Über den Hook wäre ich im Stande einzelne Finger oder zumindest Personen zu erkennen?
      Ich persönlich wäre mit der Basisfunktion (Finger öffnet Tür) zufrieden, aber ein paar zusätzliche Daten wären schön, z.B. für eine Begrüßung etc.
      Andere Dinge wie Fernöffnung, Notifications etc. könnte ich zur Not über KNX, Logikserver etc. selbst implementieren.

      Kommentar


        Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
        Über den Hook wäre ich im Stande einzelne Finger oder zumindest Personen zu erkennen?
        Nein siehe mein Beitrag: https://knx-user-forum.de/forum/öffe...60#post1832560

        Du kannst nur Funktionen anlegen (aktuell glaube ich noch auf 5 beschränkt) und diese Funktionen einem Finger einer Person zuweisen. Wenn du die Person oder den Finger ermitteln möchtest müsstest du für jede Kombination einen eigenen Hook anlegen. Das würde aber die Übersicht zu müllen und wie bereits gesagt sind die Hooks noch limitiert.

        Somit wäre es besser Platzhalter/Variablen zu haben die man im Hook verwenden kann. Diesen Wunsch habe ich bei eKey auch schon geäußert.
        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

        Kommentar


          traxanos aber über eigene Funktionen ginge das bereits? Ziel ist es, dass jede Person im Haushalt per Finger die Tür öffnen kann und über einen Webhook erkannt wird welche das ist. Wenn ich dafür pro Person 2 Funktionen anlegen müsste, wäre das auch kein Problem, auch wenn Platzhalte sicher schöner wären.

          Kommentar


            Nochmal die Hooks sind aktuell auf 5 beschränkt. Aber ja das wäre dann denkbar. In der Übersicht kann aber dann jeder jeden Hook auch auslösen. Auch die für die andere Person.
            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

            Kommentar


              Im Datenblatt hat der ekey xLine Unterptuz eine Tiefe von 39mm da sollte doch schon eine 42mm Unterputzdose passen (wahrscheinlich aber nur knapp)

              mit 60mm sollte man noch genügend platz für Kabel und so haben und der xLine sollte locker passen

              Kommentar


                Mit 60/68 ist der Durchmesser gemeint …

                Kommentar


                  aso dachte die meinten damit das es eine Tiefe unterputz dose sein soll

                  wir bekommen überall Standard Unterputzdosen aber überall Tiefe

                  60er Standard sollte ja auch funktionieren oder?

                  Kommentar


                    Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                    Hast mich kurz geschockt, aber ich denke zumindest das kann man ekey nicht vorhalten. 60 und 68 wird mal so, mal so als Bezeichnung gebraucht, in der Regel wird damit aber die Standard Dose gemeint sein. Je nachdem was man misst, sind es 60 bzw 68mm, da ist der offizielle Sprachgebrauch für manchen dann verwirrend


                    Naja "Standard" ist immer so eine Sache. Die normalen Kaiser Dosen haben 60cm Durchmesser. Dort bekommst du auch die ganzen Schalterprogramme, Steckdosen, etc. inklusive dem beliebten MDT Glastaster unter. Dann gibt es ja noch Hohlwanddosen, die wirklich 68cm Durchmesser haben. Beispielsweise bekommst du den Busch Jaeger Premium Präsenzmelder nicht in einer 60er Kaiser Dose unter, sondern nur in 68er Dosen. Wir mussten dann extra das Loch größer machen und die Dose tauschen lassen. Bin aber auch kein Elektriker, vielleicht wäre es auch anders gegangen.

                    //edit: hab es von ekey bestätigt bekommen, passt in die normalen 60er Kaiser Dosen. Danke ekey für die schnelle Reaktion.
                    Zuletzt geändert von erazorlll; 04.01.2023, 12:13.

                    Kommentar


                      erazorlll Ich wollte die auch gerade Anschreiben und Fragen ob die auch in einer 60er Unterputzdose passen


                      Wie ist aktuell eure Meinung zu den neuen FP von ekey?

                      Ja die haben auch negative Punkte Online-Zwang, später nur noch bei Einrichtung wenn Local Mode kommt, Manche Funktionen nur im Abo, usw

                      Würdet ihr die neuen ekey FP trotzdem bestellen und einbauen oder zu einer alternative greifen, da für euch die negativpunkte überwiegen

                      Hat schon irgend jemand einen neuen Sensor gekauft und kann Ende Januar berichten?

                      Kommentar


                        Ich für meinen Teil (hab den dLine) ärgere mich nur über die fehlende Funktion den dLine Controller an den normalen Controller per RS485 anzubinden - anschlüsse sind ja vorhanden. Ich möchte eigentlich kein WLAN nutzen. Ansonsten bin ich trotz einige Nachteil erstmal zufrieden. Ich erwarte aber auch eine weiter Entwicklung des Produktes wie ich es auch von anderen modernen Geräten wie Smartphones gewöhnt bin.

                        Wenn die Bausituation es zu gelassen hätte, hätte ich aber immer die xLine bevorzugt. (Glas neben der Türe + Podest, das war schon damals mit dem alten eKey nervig).

                        Was imho auch noch von Nachteil ist gegenüber dem gewohnten iPhone FP von damals ist, dass die Auswertung des Fingers immer noch recht langsam ist. Besser als beim alten eKey aber trotzdem lahm. Auch das keine Fingerkuppen eingelesen werden dürfen weil sie zu unsicher sind. Man muss also wieder allen erklären, wie man das Teil nutzen muss.
                        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                        Kommentar


                          Ja wir haben einen Wandvorsprung direkt neben der Tür wo wir den ekey xLine auf 1,20m montieren werden

                          Wie ist die zuverlässigkeit von deinem dLine, wird der Finger zuverlässig erkannt beim 1. Versuch? ich sag mal bei 9 von 10 Fällen? dLine, xLine und sLine haben ja allen den gleichen Sensor


                          Welchen Teil vom Finger muss man denn immer auflegen, wenn man keine Fingerkuppen einlesen darf?

                          Was bedeutet langsam? ich sag mal bis 2-3 Sekunden vertretbar würde ich sagen

                          Kommentar


                            Danke traxanos für deine Erklärung und den kurzen Erfahrungsbericht!

                            Kommentar


                              Noch eine Ergänzung zu meinem Beitrag:
                              Lochabstand sind 60cm .
                              Tiefe sind 27cm Unterputz.
                              Komplette Tiefe (Unterputz + was raus steht) sind 42cm.

                              FrankChief:
                              Also ich habe das Set aus dem schwarzen xLine UP aus Glas bereits bestellt. Lieferung wie bekannt ab dem 25.01.23.

                              Ich persönlich bin der neuen Reihe erst mal positiv gestellt. Finde persönlich ein Auflegen besser als das drüber ziehen.
                              Design ist aus meiner Sicht relativ schick geworden, auch mit der farblichen Rückmeldung.
                              Bei den ganzen App-Funktionen und APIs muss man dann sehen was möglich und sinnvoll ist.
                              Ich habe bei mir überall Kabel verlegen lassen, daher wäre mit eine kabelgebundene Anbindung an den Controller lieber gewesen. Nicht nur wegen der Sicherheit, sondern auch der Stabilität. Aber es wurden ja Erweiterungsmodule angekündigt und dann einfach mal schauen was die Zukunt bringt.

                              Kommentar


                                Aber es geht ja nicht nur über WLAN und somit kabellos oder ?
                                Man kann die neue Serie doch trotzdem Verbindung FP zum Controller per Kabel machen?!
                                Nur, wenn man halt mehrere FPs nutzen möchte geht das aktuell nur per WLAN ab dem zweiten oder halt für jeden einen eignen Controller.

                                Wobei dann stellt sich mir die Frage, ob die beiden überhaupt kommunizieren können, wenn man Sie jeweils mit einem Controller betreibt. Oder die dann getrennt voneinander laufen?
                                Und ich somit auf das angekündigte Erweiterungsmodul warten muss.

                                Danke

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X